Bildungsurlaub
Dank unserer BaT Mitglieder kommen immer wieder tolle und informative Artikel zustande.
Tierärztin Charlotte Jensen hat für Sie einmal den Bildungsurlaub „getestet“ und ihre Erfahrungen zusammengeschrieben.
Bildungsurlaub nutzen
Sie wünschen sich schon länger mal wieder über den Tellerrand hinaus zu blicken? Sie können sich auch für Themen außerhalb der Tiermedizin begeistern? Oder könnten Sie für Ihre Karriere neue Kenntnisse in Sachen Kommunikation, Personalführung, BWL, EDV oder Sprachen gebrauchen?
Dann wäre Bildungsurlaub vielleicht das Richtige für Sie.
Was ist Bildungsurlaub?
Den meisten Angestellten in Deutschland steht jährlich eine Woche Bildungsurlaub zu. Sinn und Zweck des Bildungsurlaubs ist es, das lebenslange Lernen zu fördern. Dabei teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten. Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer frei (gewährt also zusätzlichen bezahlten Urlaub), der Arbeitnehmer kommt selbst für die Seminarkosten auf (die verglichen mit tiermedizinischen Fortbildungen oft sehr niedrig sind).
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
Jedes Bundesland hat seine eigenen Regeln zum Thema Bildungsurlaub. In Bayern und Sachsen gibt es kein entsprechendes Gesetz, somit gibt es hier keinen Anspruch auf Bildungsurlaub. Immer diese Freistaaten…
In Niedersachsen beispielsweise haben alle Angestellten (außer Beamte) Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Wurde im Vorjahr kein Bildungsurlaub genommen, können u.U. auch zwei Wochen Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub darf frühestens ein halbes Jahr nach Beschäftigungsbeginn genommen werden und muss mindestens vier Wochen vorher beantragt werden. Es darf nur die Hälfte der Angestellten in einem Kalenderjahr Bildungsurlaub nehmen. Der Bildungsurlaub muss mindestens fünf Tage gehen und mindestens sechs Stunden am Tag dauern.
Wie es in deinem Bundesland um den Bildungsurlaub bestellt ist, kannst du unter bildungsurlaub.de nachsehen.
Was kann ich in der Zeit machen?
Grundsätzlich darf der Arbeitnehmer sich aussuchen, womit er sich in dieser Zeit beschäftigt. Es ist allerdings Voraussetzung, dass das Seminar in dem entsprechenden Bundesland als Bildungsurlaub anerkannt ist. Dies ist bei tierärztlichen Fortbildungen nicht der Fall. Aber es gibt noch mehr auf dieser Welt… So werden zum Beispiel auch Kommunikation, Personalführung und Betriebswirtschaft für Tierärzte immer wichtiger. Und auch Themen wie Ernährung, Stressabbau, Burn-out-Prävention und Bewegung können uns in unserem täglichen Leben helfen.
Wie Bildungsurlaub durchsetzen?
Ich nehme an, dass es nicht üblich ist, als angestellter Tierarzt zu seinem Chef oder seiner Chefin zu gehen und Bildungsurlaub zu beantragen. Da braucht es schon im Zweifelsfall eine große Portion Mut und gute Argumente.
Aber erst folgt nun eine kleine Geschichte
In einem Wald arbeiteten zwei Holzfäller, die (ein fiktives) ich auf meinem täglichen Spaziergang oft beobachtete. Der eine Holzfäller war sehr fleißig. Immer wenn ich vorbei kam, war er mit viel Kraft bei der Arbeit. Den anderen Holzfäller sah ich oft auf einer Bank sitzen. Ob Sonne oder Regen, er saß dort oft und grüßte mich freundlich von weitem. Welcher der beiden Holzfäller schaffte es mehr Holz zu fällen? Der zweite Holzfäller! Er machte keineswegs nur Pause auf seiner Bank. Er nutzte die Zeit, um seine Axt zu schärfen. Dadurch konnte er die Bäume schneller und mit viel weniger Kraftaufwand fällen.
Sie merken sicher, worauf ich hinaus will. Auch wenn wir in unserem tierärztlichen Leben selten mit einer Axt arbeiten, so sollten wir ab und an inne halten und unsere Fähigkeiten schärfen. Dadurch vergeuden wir keineswegs Zeit, sondern gewinnen Zeit und auch Zufriedenheit.
Wie kann der Bildungsurlaub mich weiterbringen?
- Durch neue Erkenntnisse im Marketing zum Erfolg der Praxis beitragen
- Durch verbesserte Kommunikation Konflikte im Team wie auch mit Patientenbesitzern vermeiden (die oftmals so viel Zeit und Kraft kosten!)
- Durch bessere Führung das Team noch effizienter werden lassen oder zum Beispiel auch die Ausbildung der Azubis verbessern
- Durch Stressreduktion, bessere Ernährung oder gezielte Bewegung Krankheiten vorbeugen (was sind schon fünf Tage Bildungsurlaub gegen den Ausfall aufgrund eines Bandscheibenvorfalls!)
- Oder sich einfach beim Malen seine persönliche Auszeit gönnen und Energie tanken.
Sollte das Ihren Arbeitgeber nicht überzeugen und Sie haben das nötige Selbstbewusstsein: legen Sie ihm oder ihr das Bildungsurlaubsgesetz Ihres Bundeslands vor. Es ist Ihr Recht. Und ja, die Kollegen müssen dann mehr arbeiten. Und ja, da könnte ja jeder kommen (oder zumindest die Hälfte). Und ja, man war ja schon dieses Jahr auf einer Fortbildung. Auch wenn meine Vorgesetzte diese Argumente nicht gebracht hat und auch nur aus meiner ganz persönlichen Erfahrung heraus (n=1): es hat sich gelohnt!
Wo finde ich passende Seminare?
Seminare, die als Bildungsurlaub anerkannt sind, werden von verschiedenen Vereinen oder Institutionen angeboten, wie zum Beispiel dem Bildungsverein oder auch Volkshochschulen. Ein reichhaltiges Angebot findet sich auf bildungsurlaub.de und bildungsurlauber.de.
In diesem Sinne: Gönnen Sie sich etwas!
Zugang zu allen Inhalten?
Jetzt Mitglied werden und sofort Zugang zu internen News, Infoartikeln, Mitglieder-Forum, Partnerprogrammen und vielen weiteren Mitglieder-Vorteilen erhalten.
Sie sind bereits Mitglied? Dann einfach hier einloggen.