• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • BaT Standards 2.0
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • BaT Standards 2.0
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
    • Covid-19 Pandemie
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Mythen rund um den Tarifvertrag

Die Not­dienst­ver­sor­gung in der Tier­me­di­zin steckt in der Kri­se. Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. setzt sich für die Ein­füh­rung von Tarif­ver­trä­gen ein, die Abwei­chun­gen vom Arbeits­zeit­ge­setz für ange­stell­te Tierärzt:innen erlau­ben, und die Fixie­rung von kla­ren Rege­lun­gen (z.B. zu fai­ren Gehäl­tern, Zuschüs­sen, Urlaubs­ta­gen) und Arbeits­be­din­gun­gen ermög­li­chen. Eini­ge Mythen, die sich hart­nä­ckig zum The­ma Tarif­ver­trag hal­ten, wer­den in die­sem Arti­kel aufgeklärt. 

Ein Tarifvertrag nützt nur den Angestellten

Das ist nicht kor­rekt! Ein Tarif­ver­trag nützt bei­den Sei­ten – die AG-Sei­te kann wegen des fest­ge­leg­ten Tabel­len­ent­gelts genau kal­ku­lie­ren, wel­che finan­zi­el­len Auf­wen­dun­gen für das Per­so­nal benö­tigt wer­den. Außer­dem kann der Not­dienst mit län­ge­ren Schich­ten, kür­ze­ren Ruhe­zei­ten und somit weni­ger Per­so­nal geplant wer­den. Für bei­de Sei­ten ent­fal­len zeit­in­ten­si­ve, unbe­lieb­te Gehalts­ver­hand­lun­gen. Die Ange­stell­ten wis­sen eben­falls genau, wel­ches Gehalt sie in wel­chem Berufs­jahr ver­die­nen wer­den und wel­che Zuschlä­ge sie für ihre Not­dienstein­sät­ze erhalten.

Wenn ein Tarifvertrag abgeschlossen wird, gilt er automatisch für die gesamte Tiermedizin, also alle Kliniken und Praxen – das ist für unsere heterogenen Praxisstrukturen unrealistisch. 

Das stimmt so nicht! Ein Tarif­ver­trag gilt nur für die Ein­hei­ten, deren Inhaber:innen Mit­glied des tarif­schlie­ßen­den AG-Ver­ban­des sind, für ein­zel­ne tarif­ge­bun­de­ne Arbeit­ge­ber sowie grund­sätz­lich für Mit­glie­der des BaT. Wenn z.B. meh­re­re Klein­tier­kli­ni­ken fest­stel­len, dass die Rege­lun­gen des Arbeits­zeit­ge­set­zes für eine sinn­vol­le (Not-)Dienstplanung zu starr sind und län­ge­re Schich­ten und/oder kür­ze­re Ruhe­zei­ten prak­tisch wären – dann kön­nen die­se AG einen Ver­band grün­den und mit dem BaT einen TV abschlie­ßen, der genau das ermög­licht. Die Vor­tei­le betref­fen dann die tarif­ge­bun­de­nen Mit­glie­der bei­der Sei­ten, somit macht es Sinn, dass dann auch alle Arbeit­neh­men­den Mit­glied im Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. werden.

Die Angestellten werden dann andauernd streiken

Natür­lich nicht! Ein Streik ist das aller­letz­te Mit­tel, um uner­füll­te For­de­run­gen der Arbeit­neh­men­den durch­zu­set­zen. Einen Streik zu orga­ni­sie­ren, kos­tet viel Ener­gie und Zeit. Vor einem Streik ste­hen vie­le Ver­hand­lun­gen, die auf Augen­hö­he geführt werden.

Ein TV ist total starr, wir brauchen Flexibilität in den Arbeitszeiten

Ein Tarif­ver­trag ermög­licht genau das: eine Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­zeit! Das Arbeits­zeit­ge­setz ist starr, weil eine Arbeits­schicht höchs­tens 10 Stun­den lang sein und die Ruhe­zeit von 11 Stun­den nicht unter­schrit­ten wer­den darf. In einem Tarif­ver­trag kön­nen 12- oder 13-Stun­den-Schich­ten ermög­licht wer­den, 24-stün­di­ge Bereit­schafts­diens­te oder 48-stün­di­ge Ruf­be­reit­schaf­ten. Und das sind nur drei Bei­spie­le für die Mög­lich­kei­ten, die ein TV bie­tet! Und noch ein Vor­teil — ein Tarif­ver­trag gilt ab dem Zeit­punkt der Unter­zeich­nung, eine Vor­la­ge beim Gesetz­ge­ber oder Ähn­li­ches ist nicht nötig. Eine Geset­zes­än­de­rung zur Fle­xi­bi­li­sie­rung des Arbeits­zeit­ge­set­zes, wie sie wie­der­holt vom bpt gefor­dert wird, kann sehr lan­ge dau­ern und wird von der aktu­el­len Regie­rung abge­lehnt.

Der Tarifvertrag und damit die Ausnahmen vom Arbeitszeitgesetz gelten doch sowieso nur für die paar Angestellten, die Mitglied im BaT sind- wie soll man denn da einen vernünftigen Dienstplan schreiben?

Es ist rich­tig, dass der abge­schlos­se­ne Tarif­ver­trag grund­sätz­lich für die Mit­glie­der der tarif­schlie­ßen­den Par­tei­en gilt. Des­halb ist eine Mit­glied­schaft der ange­stell­ten Tierärzt:innen im BaT schon jetzt  sinn­voll, um dann von den Vor­tei­len des Tarif­ver­trags pro­fi­tie­ren zu können. 

Jetzt Mit­glied werden

Diese hohen Gehälter können sich Arbeitgebende doch gar nicht leisten und die Anfänger können ja noch nichts!

Die neue GOT ermög­licht genau das: ange­mes­se­ne Gehäl­ter für Akademiker:innen, die einen der anspruchs­volls­ten Stu­di­en­gän­ge in Deutsch­land absol­viert haben. Bei Aus­schöp­fung der Abrech­nungs­mög­lich­kei­ten, vor allem im Not­dienst, kön­nen die­se Gehäl­ter gene­riert wer­den – das ist drin­gend nötig, um dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken! Aktu­ell emp­fiehlt der bpt ein Ein­stiegs­ge­halt von 3500€, der BaT von 3710€ brut­to pro Monat (für eine 40-Stunden-Woche). 

Meinen gut ausgebildeten Oberärzt:innen reichen die Gehälter in der BaT-Tabelle nicht–  kann man Angestellten mehr bezahlen, als im TV steht, um sie langfristig zu binden?            

Außer­ta­rif­li­che (AT) Rege­lun­gen sind immer mög­lich, wie z.B. ein höhe­res Gehalt, Leis­tun­gen zur betrieb­li­chen Alters­vor­sor­ge, steu­er­freie Sach­leis­tun­gen (z.B. Zuschüs­se zur Kin­der­be­treu­ung oder Tank­gut­schei­ne) oder eine Umsatzbeteiligung.



Wir haben ihr Inter­es­se geweckt? Hier gibt es noch mehr Arti­kel zum The­ma Tarifvertrag: 

Kei­ne Aus­nah­me für die Tier­me­di­zin im aktu­el­len Ent­wurf zur Ände­rung des Arbeitszeitgesetzes 

Schritt für Schritt zum Tarifvertrag

Ein Tarif­ver­trag in der Tier­me­di­zin — Vor­tei­le für Arbeit­ge­ben­de und Arbeitnehmende 

Interesse mit uns ins Gespräch zu kommen?

Dann mel­den Sie sich ger­ne bei uns, um mit uns gemein­sam die Zukunft der Tier­me­di­zin zu gestalten. 

Jetzt Kontakt aufnehmen

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum