• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Schwangerschaft und Elternsein

Inhalt

Togg­le
  • Vor der Schwan­ger­schaft
    • 1) Plan­bar­keit
    • 2) Gesund­heit
    • 3) Gehalt anpas­sen
    • 4) Steu­er­klas­sen­wech­sel
    • 5) Schwan­ger?
    • 6) Rechts­schutz­ver­si­che­rung
    • 7) Mutterschutz–Kündigungsschutz
  • In der Schwan­ger­schaft
    • 1) Offen­ba­rung der Schwan­ger­schaft
    • 2) Siche­rer Arbeits­platz
    • 3) Gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot (GBV)
    • 4) Mutterschaftslohn/Entgeldfortzahlung bei Mut­ter­schaft
    • 5) Mutterschutzfrist/Absolutes Beschäf­ti­gungs­ver­bot
    • 6) Mutterschaftsgeld/Zuschuss zum Mut­ter­schafts­geld
  • Nach der Schwangerschaft/ Eltern­sein
    • 1) Stil­len­de Mutter/ Gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot (Son­der­fall MuSchG)
    • 2) Eltern­geld
    • 3) Eltern­zeit
    • 4) Teil­zeit­ar­beit in Eltern­zeit
    • 5) Kin­der­geld
    • 6) Ren­ten­ver­si­che­rung
    • 7) Erneu­te Schwan­ger­schaft
  • Väter
    • 1) Väter­mo­na­te
    • Check­lis­te
    • Nütz­li­che Infor­ma­ti­ons­quel­len:
    • Vor­la­gen:

Vor der Schwangerschaft

1) Planbarkeit

Eine Schwan­ger­schaft ist nicht immer plan­bar, vor allem nicht WANN sie ein­tritt. Es kann Mona­te oder Jah­re dau­ern, bis es klappt. Wenn du dei­nem Arbeit­ge­ber voll­kom­men ver­traust, kannst du ihm von dei­nen Fami­li­en­plä­nen erzäh­len – so kann er sich schon ein­mal auf die Ver­än­de­run­gen ein­stel­len und zum Bei­spiel dei­ne Arbeits­ab­läu­fe umstel­len (sie­he siche­rer Arbeits­platz) oder eine Ver­tre­tung für dich suchen. Du bist aber NICHT ver­pflich­tet über dei­ne Fami­li­en­pla­nung zu reden, und du gehst damit im schlimms­ten Fall das Risi­ko einer Kün­di­gung ein (wenn der AG bei­spiels­wei­se eh gera­de Per­so­nal strei­chen will). Der gesetz­li­che Kün­di­gungs­schutz beginnt näm­lich erst wenn du wirk­lich schwan­ger bist. Über­le­ge dir also gut, ob du dei­nem AG von dei­nen Plä­nen erzählst.

BaT-TIPP!

Es kommt manch­mal vor, dass der AG vor­schlägt einen Ersatz-Tier­arzt auf 50% ein­zu­stel­len, der sobald du ins Beschäf­ti­gungs­ver­bot gehst auf dei­ne 100% auf­ge­stockt wird. Das ist gene­rell sinn­voll, aller­dings soll­test du dir genau über­le­gen ob du dich in dem Zuge auch auf eine evtl. vor­ge­schla­ge­ne Ver­min­de­rung dei­ner Arbeits­zeit ein­las­sen soll­test. Im Beschäf­ti­gungs­ver­bot wird dir das durch­schnitt­li­che Gehalt der letz­ten 13 Wochen vor Ein­tritt gezahlt (vom AG, die­ser bekommt es von der Kran­ken­kas­se erstat­tet). Daher fällt dein Gehalt im Beschäf­ti­gungs­ver­bot nied­ri­ger aus, soll­test du vor­her auf Teil­zeit redu­ziert haben. Auch ist zu beach­ten, dass du nur ein Anrecht auf genau die glei­che Stel­le (Voll­zeit, Teil­zeit), die du vor dei­ner Schwan­ger­schaft hat­test hast wenn du nach der Eltern­zeit zurück kommst. Es ist daher zu eva­lu­ie­ren, ob dies ein indi­vi­du­el­le Vor- oder Nach­teil für einen sein kann.

2) Gesundheit

Als Tier­arzt mit Kin­der­wunsch ist es beson­ders wich­tig auf sei­ne Gesund­heit zu ach­ten, egal ob Mann oder Frau. Du hast oft mit fer­ti­li­täts­be­ein­flus­sen­den Che­mi­ka­li­en und Medi­ka­men­ten zu tun, sowie mit infek­tiö­sen Krank­hei­ten. Zieh dir also wirk­lich immer(!) Hand­schu­he an bei Hor­mo­n­ap­pli­ka­tio­nen, Nach­ge­burts­ver­hal­ten usw., und ach­te auf die Strah­len­si­cher­heit beim Rönt­gen.

BaT-TIPP!

Auch die Schild­drü­sen­funk­ti­on und dein Impf- und Toxo­plas­mo­se­sta­tus kön­nen dei­ne Frucht­bar­keit beein­flus­sen, und las­sen sich durch eine Blut­un­ter­su­chung schnell über­prü­fen.

3) Gehalt anpassen

Nur dein steu­er­pflich­ti­ges Gehalt zählt spä­ter als Grund­la­ge für die Berech­nung vom Eltern­geld. Wenn also steu­er­freie Bezü­ge (z.B. Tank­gut­schei­ne) oder Ein­mal­zah­lun­gen (Weih­nachts­geld, Boni) zu dei­nem Gehalt zäh­len, lohnt es sich mit dei­nem AG zu spre­chen und den ent­spre­chen­den Betrag statt­des­sen als „nor­ma­les“ Brut­to­ge­halt anrech­nen zu las­sen. Auch monat­lich fest­ge­leg­te Zuschlä­ge (Wochen­end­zu­schlag, Nacht­zu­schlag) sind steu­er­freie Beträ­ge, die nicht zur Berech­nung des Eltern­gel­des her­an­ge­zo­gen wer­den. So hast du zwar erst­mal weni­ger net­to vom brut­to, aber MEHR Eltern­geld wäh­rend der Schwan­ger­schaft und der Eltern­zeit. Auch Über­stun­den soll­test du dir in den zwölf Mona­ten VOR der Geburt aus­zah­len las­sen, damit sie in die Eltern­geld­be­rech­nung ein­flie­ßen.

BaT-TIPP!

Auch bei Fahrt­kos­ten lohnt es sich, die­se vor einer Schwan­ger­schaft in nor­ma­les Gehalt „umzu­wan­deln“, denn Fahrt­kos­ten wer­den bei einem Beschäf­ti­gungs­ver­bot nicht von der Kran­ken­kas­se erstat­tet, und daher auch nicht vom AG wei­ter­ge­zahlt (sie­he Mut­ter­schafts­lohn).

BaT-TIPP!

Für die Berech­nung des Eltern­gelds benut­ze einen Rech­ner auf Grund­la­ge des Brut­to­ge­hal­tes! Oft wird im Inter­net von 67% des Net­to­ge­hal­tes gespro­chen, was aber gera­de bei Zuschlä­gen im Gehalt nicht der wirk­li­chen Eltern­geld­hö­he ent­spricht.

Hier geht es zum Eltern­geld­rech­ner des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums. 

4) Steuerklassenwechsel

Auch hier geht es dar­um, die Bemes­sungs­grund­la­ge für die Berech­nung des Eltern­gel­des zu opti­mie­ren. Vor allem für Ver­hei­ra­te­te inter­es­sant. Für Väter gilt eine Frist von sie­ben Mona­ten vor der Geburt. Aber gene­rell gilt: je eher, des­to bes­ser, da sich das Eltern­geld aus dem Ein­kom­men von zwölf Mona­ten vor der Geburt bemisst.

5) Schwanger?

Der Test­strei­fen färbt sich blau — Herz­li­chen Glück­wunsch! Du freust dich, und planst gedank­lich schon die nächs­ten Mona­te und Jah­re. Das ist schön und rich­tig, aber hier­zu noch ein klei­ner Hin­weis: ca. 15–20 % von bio­che­misch nach­ge­wie­se­nen Schwan­ger­schaf­ten (d.h. ein posi­ti­ver Urin­test) enden in einer Fehl­ge­burt.

Je nach Ver­trau­ens­ver­hält­nis zu dei­nem AG (sie­he oben), kann es also sinn­voll sein eine Woche zu war­ten, bis du dei­ne Schwan­ger­schaft offen­barst. Eine Woche nach dem Aus­blei­ben der Peri­ode (Anfang 6. SSW) ist das Risi­ko einer Fehl­ge­burt schon auf ca. 10% gesun­ken, und in der 7. SSW Woche sogar auf unter 7%.

Aller­dings soll­test du sicher gehen, dass du in die­sem Zeit­raum nichts tust, was dein Baby gefähr­den könn­te – sprich also lie­ber mit dei­nem AG, bevor du zur Feto­to­mie eines toten Kal­bes geschickt wirst oder Rönt­gen­auf­nah­men machen sollst. (Oder mel­de dich im Zwei­fel eine Woche krank.)

6) Rechtsschutzversicherung

Eine gute Rechts­schutz­ver­si­che­rung ist für unter 20€ im Monat zu haben, und spart einem im Bedarfs­fall (sie­he Kün­di­gungs­schutz) sehr viel Geld und Ner­ven. Die meis­ten bie­ten auch eine kos­ten­lo­se tele­fo­ni­sche Bera­tung an, wo man vie­le Fra­gen bereits im Vor­feld klä­ren kann. Oft fühlt man sich damit ein­fach siche­rer, gera­de wenn der Draht zum Arbeit­ge­ber etwas kom­pli­zier­ter ist.

Außer­dem steht die Anwalts­kanz­lei Alt­haus (tier­me­d­recht) unse­ren Mit­glie­dern für eine kos­ten­lo­se Erst­be­ra­tung zur Ver­fü­gung.

7) Mutterschutz–Kündigungsschutz

Der gesetz­li­che Kün­di­gungs­schutz beginnt sobald du schwan­ger bist (Zeit­punkt der Implan­ta­ti­on), und gilt bis vier Mona­te nach der Ent­bin­dung. In die­ser Zeit darf dir nicht gekün­digt wer­den.
Aus­nah­me: der Betrieb wird still­ge­legt, der Arbeit­ge­ber wird insol­vent oder Ähn­li­ches. ACHTUNG: wenn der AG dir eine Kün­di­gung aus­spricht, obwohl er weiß, dass du schwan­ger bist, musst du inner­halb von drei Wochen beim Arbeits­ge­richt Ein­spruch erhe­ben. Ansons­ten wird die Kün­di­gung wirk­sam!!! Falls dein AG noch nicht über die Schwan­ger­schaft infor­miert war, musst du das in den zwei Wochen nach Zugang der Kün­di­gung nach­ho­len, damit die­se unwirk­sam wird.

Im Fal­le einer Fehl­ge­burt nach der 12. SSW gilt der Kün­di­gungs­schutz bis vier Mona­te nach der Fehl­ge­burt.

Mehr zum Kün­di­gungs­schutz erfahrt ihr beim BMFSJ — Kün­di­gungs­schutz.

In der Schwangerschaft

1) Offenbarung der Schwangerschaft

Wann du mit dei­nem AG sprichst liegt in dei­ner Hand. Sobald er von dei­ner Schwan­ger­schaft weiß, muss er jedoch aktiv wer­den, und dei­nen Arbeits­platz anhand einer Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung auf Risi­ken ent­spre­chend des Mut­ter­schutz­ge­set­zes eva­lu­ie­ren und ihn dann für dich sicher gestal­ten oder dir ein gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot aus­spre­chen. Eine Kün­di­gung auf­grund der Schwan­ger­schaft ist nicht erlaubt (sie­he Mut­ter­schutz-Kün­di­gungs­schutz).

Das Beschäf­ti­gungs­ver­bot wird bei Tier­ärz­tin­nen im Nor­mal­fall nicht vom Frau­en­arzt aus­ge­spro­chen. Eine Aus­nah­me besteht, wenn gesund­heit­li­che Pro­ble­me vor­han­den sind.

2) Sicherer Arbeitsplatz

Wenn dein AG dir einen siche­ren Arbeits­platz laut Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) bie­ten kann, dann arbei­test du regu­lär bis sechs Wochen vor errech­ne­tem Ent­bin­dungs­ter­min wei­ter (sie­he Mutterschutzfrist/ abso­lu­tes Beschäf­ti­gungs­ver­bot).

Sicher laut MuSchG heißt:

  • kei­ne schwe­re kör­per­li­chen Arbei­ten (z.B. fast alles mit Groß­tie­ren, Geburts­hil­fe, etc.)
  • kein Umgang mit gesund­heits­ge­fähr­den­den Stof­fen, Strah­len, Gasen, Staub oder Dämp­fen (z.B. Rönt­gen­strah­lung, Nar­ko­se­ga­sen (Iso­flur­an), infek­tiö­sem Mate­ri­al (Urin, Kot, Blut, etc.), embryo­to­xi­schen Che­mi­ka­li­en, Hor­mo­nen, etc.)
  • kein lan­ges Ste­hen, nichts wo man regel­mä­ßig mehr als fünf kg anhe­ben muss (z.B. Pati­en­ten auf den Tisch heben in der Klein­tier­sprech­stun­de)
  • kei­ne Nacht­diens­te, kei­ne Mehr­ar­beit, kei­ne Sonn­tags­ar­beit
  • nach dem fünf­ten Schwan­ger­schafts­mo­nat kei­ne Arbeit, bei der man auf ein Auto ange­wie­sen ist und kei­ne Arbei­ten, bei denen man sich häu­fig erheb­lich stre­cken, beu­gen oder hocken muss

Man kann also eigent­lich nur noch Büro­tä­tig­kei­ten aus­üben (z.B. tele­fo­ni­sche Rück­ru­fe, Anmel­dung, Anti­bio­ti­ka­mo­ni­to­ring, etc.). Die­se Opti­on ist v.a. in gro­ßen Kli­ni­ken durch­aus üblich und sinn­voll, in klei­ne­ren Pra­xen aber kaum umzu­set­zen. Wenn dein AG dir kei­nen siche­ren Arbeits­platz bie­ten kann, MUSS er dir ein gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot aus­spre­chen.

BaT-TIPP! Wenn dein AG sich wei­gert ein Beschäf­ti­gungs­ver­bot aus­zu­spre­chen, dir aber kei­nen siche­ren Arbeits­platz bie­tet, dann macht er sich recht­lich straf­bar. Rede mit dei­nem AG, ver­wei­se auf das MuSchuG, und wen­de dich not­falls an dei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung oder an das zustän­di­ge Gewer­be­auf­sichts­amt.

3) Generelles Beschäftigungsverbot (GBV)

Das GBV hängt nicht von der Schwan­ge­ren ab, son­dern vom Arbeits­platz. So unter­schei­det es sich vom indi­vi­du­el­len BV (die­ses wird bei einer per­sön­li­chen Ein­schrän­kung der Mut­ter, z.B. durch Krank­heit, vom Gynä­ko­lo­gen erteilt). Der Arbeit­ge­ber spricht das GBV aus und infor­miert dei­ne Kran­ken­kas­se (schrift­lich, form­lo­ses Schrei­ben oder sie­he Mus­ter im Anhang). Du bist ab jetzt frei­ge­stellt und bekommst wei­ter­hin von dei­nem AG dei­nen Lohn (sie­he unten, Mut­ter­schutz­lohn). Hin­weis: Du hast kein „Recht“ auf ein GBV. Wenn der AG einem einen siche­ren Arbeits­platz bie­ten kann, musst du regu­lär bis sechs Wochen vor errech­ne­tem Ent­bin­dungs­ter­min arbei­ten (sie­he Mut­ter­schutz­frist).

BaT-TIPP! Urlaubs­ta­ge die im GBV anfal­len blei­ben erhal­ten! Bei sie­ben Mona­ten GBV und einem Jah­res­ur­laub von 30 Tagen sind das also z.B. 17,5 Urlaubs­ta­ge, die dir nach dei­ner Schwan­ger­schaft und Eltern­zeit noch zuste­hen. Grund­sätz­lich emp­fiehlt es sich noch vor­han­de­ne Über­stun­den und Urlaubs­ta­ge aus der Zeit VOR der Schwan­ger­schaft schrift­lich fest­zu­hal­ten und unter­schrei­ben zu las­sen: Zwar ste­hen einem die­se auch danach noch zu, es macht ein Ein­for­dern (im schlech­tes­ten Fall recht­lich) aber ein­fa­cher.

4) Mutterschaftslohn/Entgeldfortzahlung bei Mutterschaft

Wer sich im GBV befin­det hat ein Recht auf den soge­nann­ten Mut­ter­schafts­lohn. Die Höhe rich­tet sich nach dem durch­schnitt­li­chen Arbeits­ent­gelt der letz­ten 13 Wochen vor der Schwan­ger­schaft (sie­he oben, Gehalt anpas­sen). Dem AG wer­den über ein Umla­ge­ver­fah­ren (U2- Umla­ge) fast alle Lohn­kos­ten von dei­ner Kran­ken­kas­se erstat­tet (sie­he vor der Schwan­ger­schaft)! Er hat also kei­nen finan­zi­el­len Nach­teil durch das GBV. Erst nach­dem der AG sei­ner Beschäf­tig­ten das Ent­gelt bzw. den Zuschuss zum Mut­ter­schafts­geld gezahlt hat, erfolgt die Erstat­tung sei­ner Auf­wen­dun­gen von der Kran­ken­kas­se. Vor­aus­zah­lun­gen an den Arbeit­ge­ber sind grund­sätz­lich nicht statt­haft, ein pünkt­li­ches Ein­rei­chen vor Ende des Monats ist also wich­tig um der Beschäf­tig­ten pünkt­lich ihr Gehalt zu zah­len.

BaT-TIPP! Eini­ge AG ver­wei­gern oder wis­sen nicht, dass auch im GBV fol­gen­de Ent­gelt­be­stand­tei­le zuste­hen und aus­ge­zahlt wer­den müs­sen: alle Grund­be­zü­ge (Zeit‑, Schicht- und Fei­er­tags­ar­beit); Zuschlä­ge für Mehr‑, Nacht‑, Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit; Erschwernis‑, Gefah­ren- und Nacht­dienst­zu­la­gen; ver­mö­gens­wirk­sa­me Leis­tun­gen; Pro­vi­sio­nen; lau­fend gezahl­te Prä­mi­en; Sach­be­zü­ge; Bei­trä­ge für die betrieb­li­che Ver­sor­gungs­ein­rich­tung. Ein­mal­zah­lun­gen wer­den nicht berück­sich­tigt.

BaT-TIPP! Die U2-Umla­ge ist seit Janu­ar 2006 für alle AG Pflicht, unab­hän­gig von der Grö­ße des Betrie­bes. Dein AG kann sich also defi­ni­tiv dei­ne Lohn­kos­ten erset­zen las­sen, auch wenn er dir ggfs. etwas ande­res sagt. Nicht rück­erstat­tet wer­den ihm z.B. Tank­gut­schei­ne. Anfahrts­kos­ten ent­fal­len nor­ma­ler­wei­se.

5) Mutterschutzfrist/Absolutes Beschäftigungsverbot

Der Mut­ter­schutz („Mut­ter­schutz­frist“) beginnt sechs Wochen vor dem vom Frau­en­arzt errech­ne­ten Ent­bin­dungs­ter­min und endet acht Wochen nach dem tat­säch­li­chen Ent­bin­dungs­ter­min (12 Wochen nach Ent­bin­dung bei Mehr­lings­ge­bur­ten und Früh­ge­bur­ten unter 2,5kg). In die­sem Zeit­raum gilt ein ABSOLUTES BV, d.h. du darfst vom AG über­haupt nicht beschäf­tigt wer­den, auch nicht im Büro. In die­ser Zeit erhält man das soge­nann­te Mut­ter­schafts­geld.

Wenn du in den sechs Wochen vor der Geburt unbe­dingt noch arbei­ten möch­test, kannst du das, wenn du dich dei­nem AG gegen­über dazu schrift­lich aus­drück­lich bereit erklärst. Dann darfst du bis zum Ein­tritt der Wehen wei­ter­ar­bei­ten. Die­se Bereit­schaft darf von dei­nem AG jedoch nie­mals gefor­dert wer­den. In den acht Wochen NACH der Geburt ist es als Ange­stell­te immer ver­bo­ten zu arbei­ten.

6) Mutterschaftsgeld/Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

Das Mut­ter­schafts­geld erhältst du als gesetz­lich ver­si­cher­te Per­son von dei­ner Kran­ken­kas­se im Mut­ter­schutz, also von sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt. Dies sind (nur) 13€ pro Tag. Das Mut­ter­schafts­geld wird aber durch einen Zuschuss zum Mut­ter­schafts­geld von dei­nem AG so auf­ge­stockt, dass du auch für die­sen Zeit­raum dein vol­les Net­to­ar­beits­ent­gelt erhältst (anders als bei Selb­stän­di­gen).

BaT-TIPP! Lebens­mo­na­te des Kin­des, in denen die Mut­ter Mut­ter­schafts­geld der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen bezieht, gel­ten auto­ma­tisch als von ihr für Eltern­geld bean­trag­te Lebens­mo­na­te. Die davon betrof­fe­nen Lebens­mo­na­te des Kin­des müs­sen zwin­gend von der Mut­ter für Eltern­geld bean­tragt wer­den.

Nach der Schwangerschaft/ Elternsein

1) Stillende Mutter/ Generelles Beschäftigungsverbot (Sonderfall MuSchG)

Die meis­ten Müt­ter gehen nach dem acht­wö­chi­gen gesetz­li­chen Mut­ter­schutz in die Eltern­zeit und bezie­hen Eltern­geld. Wenn du dein Baby stillst, kannst du als Tier­ärz­tin jedoch die Gele­gen­heit nut­zen, dir von dei­nem AG erneut ein gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot aus­spre­chen zu las­sen. Für stil­len­de Müt­ter gel­ten näm­lich die glei­chen Ein­schrän­kun­gen und Arbeits­be­din­gun­gen wie für Schwan­ge­re. Prak­tisch läuft dies so ab: Du benö­tigst meist ein Stil­lat­test von dei­ner Gynä­ko­lo­gin und dein AG beschei­nigt dei­ner Kran­ken­kas­se, dass er dir erneut ein GBV erteilt hat (schrift­lich, form­lo­ses Schrei­ben oder sie­he Mus­ter im Anhang). Du bist dann erneut frei­ge­stellt und bekommst wei­ter­hin von dei­nem AG dei­nen Lohn, und dein AG erhält über das U2-Umla­ge­ver­fah­ren alle Lohn­kos­ten von dei­ner Kran­ken­kas­se erstat­tet. Er hat also kei­nen finan­zi­el­len Nach­teil durch das GBV.

BaT-TIPP! Vier Mona­te nach der Ent­bin­dung hast du kei­nen Kün­di­gungs­schutz mehr. Dein AG könn­te dir also nach Ablauf die­ser Frist jeder­zeit kün­di­gen. Als Sicher­heit kannst du dei­nen AG bit­ten, eine ordent­li­che Kün­di­gung schrift­lich aus­zu­schlie­ßen, dies wäre jedoch eine frei­wil­li­ge Sache.

BaT-TIPP! Fra­ge bei dei­ner Kran­ken­kas­se nach, wel­che Still-Nach­wei­se erfor­der­lich sind. Bei der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se reicht bei­spiels­wei­se für die ers­ten sechs Lebens­mo­na­te eine Still­be­schei­ni­gung vom Gynä­ko­lo­gen, ab dem sieb­ten Lebens­mo­nat ist jedoch eine Still­be­schei­ni­gung vom Kin­der­arzt des Babys erfor­der­lich. Man­che Gynä­ko­lo­gen stel­len auch ohne Pro­ble­me eine Still­be­schei­ni­gung für die ers­ten zwölf Lebens­mo­na­te aus.

2) Elterngeld

In Deutsch­land haben Müt­ter und Väter Anspruch auf Eltern­geld vom Staat. Die Mög­lich­kei­ten der Auf­tei­lung (Eltern­geld, Eltern­geld­Plus, Part­ner­schafts­bo­nus, etc.) sind sehr viel­fäl­tig und indi­vi­du­ell unter­schied­lich und kön­nen daher nicht alle hier vor­ge­stellt wer­den. Auf  kannst du alle Infor­ma­tio­nen nach­le­sen und indi­vi­du­ell berech­nen las­sen. Es lohnt sich bereits vor der Schwan­ger­schaft sich mit dem Brut­to­lohn zu beschäf­ti­gen, um die Höhe des Eltern­gel­des zu opti­mie­ren (sie­he Steu­er­klas­sen­wech­sel, Gehalt anpas­sen).

Man darf wäh­rend sei­ner Eltern­geld Bezugs­mo­na­te arbei­ten und Ein­kom­men erzie­len. Aller­dings soll­te die Aus­wahl der Bezugs­mo­na­te im Hin­blick auf die Anrech­nung des Zuver­diens­tes im Bezugs­zeit­raum gut über­legt wer­den.

BaT-TIPP! Vie­le Arbeit­ge­ber ver­su­chen vor allem Väter davon zu über­zeu­gen, ihre Eltern­zeit nach gan­zen Kalen­der­mo­na­ten zu neh­men. Das ist abrech­nungs­tech­nisch meist ein­fa­cher für die Buch­hal­tung und oft sind auch Arbeits­ab­läu­fe so leich­ter zu pla­nen. Wenn ein Vater nun aber gan­ze Kalen­der­mo­na­te in Eltern­zeit geht, dann über­schnei­den sich Lebens- und Kalen­der­mo­na­te. Das kann zu Pro­ble­men füh­ren, denn der Aus­zah­lungs­mo­dus des Eltern­gel­des bemisst sich nach den Lebens­mo­na­ten des Kin­des. In den meis­ten Fäl­len stim­men die­se nicht mit Kalen­der­mo­na­ten über­ein. Der ers­te Aus­zah­lungs­mo­nat beginnt mit dem ers­ten Lebens­tag des Kin­des! Daher unbe­dingt Eltern­zeit und Eltern­geld nach den Lebens­mo­na­ten des Kin­des bean­tra­gen. Sonst ver­schenkt man Geld.

BaT-TIPP! Hole dir einen Ter­min bei dei­ner ört­li­chen Eltern­geld­kas­se um alle dei­ne indi­vi­du­el­len Mög­lich­kei­ten durch­zu­spre­chen.

3) Elternzeit

In Deutsch­land haben bei­de Eltern­tei­le Anspruch auf jeweils 36 Mona­te Eltern­zeit (= voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Befrei­ung von der Arbeits­pflicht, um sich der Betreu­ung des Kin­des zu wid­men). Die­se unbe­zahl­te Frei­stel­lung ist gesetz­lich ver­an­kert und muss nicht vom Arbeit­ge­ber geneh­migt wer­den, er muss nur schrift­lich infor­miert wer­den (spä­tes­tens sie­ben Wochen vor Beginn der Eltern­zeit). Die Eltern­zeit kann unab­hän­gig vom Eltern­geld­be­zug genom­men wer­den. Ihre jewei­lig gewünsch­ten Bezugs­mo­na­te kön­nen die Eltern frei auf die ers­ten 14 Lebens­mo­na­te ihres Kin­des auf­tei­len. Eine Stü­cke­lung der Bezugs­mo­na­te ist eben­so mög­lich wie eine Über­lap­pung mit denen des Part­ners. Wäh­rend der Eltern­zeit gilt ein Kün­di­gungs­schutz. Wei­te­re Details auf www.bmfsfj.de.

Soll­te ein Eltern­teil (meist der Vater) z.B. zwei­mal Eltern­zeit („Vater­mo­na­te“) ein­rei­chen, muss er die Zeit­punk­te schon beim Ein­rei­chen der ers­ten Eltern­zeit fest­le­gen und bean­tra­gen, da es die Min­dest­zeit zum Bezug des Eltern­gel­des ist. Ein kon­kre­tes Datum soll­te man dabei nicht bean­tra­gen, son­dern den vor­aus­sicht­li­chen Geburts­ter­min bzw. Lebens­mo­nat des Kin­des (sie­he Eltern­geld).

Die Eltern­zeit kann gene­rell nur mit der Zustim­mung des AG vor­zei­tig been­det oder ver­län­gert wer­den. Aller­dings ist die vor­zei­ti­ge Been­di­gung der Eltern­zeit in beson­de­ren Här­te­fal­len mög­lich (schwe­rer Krank­heit, Tod oder Schwer­be­hin­de­rung eines Eltern­teils oder des Kin­des) oder wenn in Fol­ge der Inan­spruch­nah­me von Eltern­zeit die wirt­schaft­li­che Exis­tenz der Eltern erheb­lich gefähr­det ist. Eine schrift­li­che Ableh­nung der früh­zei­ti­gen Been­di­gung der Eltern­zeit ist inner­halb von vier Wochen aus drin­gen­den betrieb­li­chen Grün­den dem AG mög­lich.

BaT-TIPP! Wenn du zwölf Mona­te ein Still-Beschäf­ti­gungs­ver­bot nut­zen kannst, dann ste­hen dir und dei­nem Part­ner nach dem Jahr immer noch die kom­plet­te Eltern­zeit zu, abzüg­lich der zwei Mona­te Mut­ter­schutz direkt nach der Geburt. Jedoch ist hier zu beach­ten, dass man sich den 100%-Betrag des Eltern­gel­des nur bis ein­schließ­lich des 14. Lebens­mo­nats des Kin­des aus­zah­len las­sen darf, danach musst du zu Eltern­geld-Plus (50%-Betrag) wech­seln.

4) Teilzeitarbeit in Elternzeit

Wäh­rend der Eltern­zeit dür­fen Eltern bis zu 32 Stun­den die Woche arbei­ten. Die­se Eltern­teil­zeit kann mit dem Arbeit­ge­ber ver­ein­bart wer­den (form­los, befris­te­te Ände­rung des Arbeits­ver­tra­ges bis zum Ende der Eltern­zeit). Unter gewis­sen Umstän­den hat man einen Anspruch auf Eltern­teil­zeit: wenn der AG mehr als 15 Arbeit­neh­mer beschäf­tigt, das Arbeits­ver­hält­nis län­ger als sechs Mona­te besteht und dem Antrag kei­ne drin­gen­den betrieb­li­chen Grün­de ent­ge­gen­ste­hen. Eltern­geld steht dir je nach Auf­tei­lung auch wäh­rend der Teil­zeit­ar­beit zu.

Details auf  https://www.familien-wegweiser.de/ElterngeldrechnerPlaner.

BaT-TIPP! Teil­zeit­ar­beit in Eltern­zeit ist opti­mal, wenn du planst meh­re­re Kin­der zu bekom­men, zwi­schen­durch aber arbei­ten möch­test. Denn in Eltern­teil­zeit (bis zu drei Jah­re mög­lich) hast du nicht nur einen Kün­di­gungs­schutz, son­dern auch immer noch dei­nen Vor- Schwan­ger­schafts-Arbeits­ver­trag.

5) Kindergeld

Kin­der­geld wird regu­lär bis zum 18. Lebens­jahr gezahlt. Pro Monat sind dies 219,00€ für das ers­te und zwei­te Kind, ab dem drit­ten Kind 225€ pro Kind und Monat (Stand seit Janu­ar 2021). Die Bean­tra­gung ist ab der Geburt mög­lich, und zwar bei der zustän­di­gen Fami­li­en­kas­se der Bun­des­agen­tur für Arbeit. Es kann maxi­mal sechs Mona­te nach Antrags­stel­lung rück­wir­kend aus­ge­zahlt wer­den. Für Tier­ärz­te ist hier nichts Beson­de­res zu beach­ten.

6) Rentenversicherung

Am Anfang des acht­wö­chi­gen Mut­ter­schut­zes vor der Geburt erhältst du Post von dei­ner Tier­ärz­te­ver­sor­gung, die erklärt, wie du die Kin­der­er­zie­hungs­zeit („Nicht­ver­dienst­zei­ten“) ver­si­chern kannst. Dies ist bei­trags­frei mög­lich, das heißt du zahlst wäh­rend dei­ner Nicht­ver­dienst­zei­ten nicht in die Ren­ten­ver­si­che­rung ein, dir wird die Zeit aber trotz­dem für die Ren­te ange­rech­net.

BaT-TIPP! Du kannst die Kin­der­er­zie­hungs­zeit ZUSÄTZLICH in der gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung anmel­den (Mut­ter­ren­te). Um spä­ter eine Aus­zah­lung zu erzie­len, musst du jedoch min­des­tens 60 Monats­bei­trä­ge erreicht haben. Für jedes Kind wer­den dir 36 Mona­te ange­rech­net, bei meh­re­ren Kin­dern wird die­se Gren­ze also erreicht, ansons­ten kannst du die rest­li­chen Mona­te aber auch pro­blem­los frei­wil­lig „auf­sto­cken“ (ein­zah­len).

7) Erneute Schwangerschaft

Soll­te man inner­halb der Eltern­zeit erneut schwan­ger wer­den und nimmt die Schutz­fris­ten nach dem Mut­ter­schutz­ge­setz in Anspruch, kann die Eltern­zeit auch ohne Zustim­mung des Arbeit­ge­bers vor­zei­tig been­det wer­den. Die Been­di­gung der Eltern­zeit soll­te dem AG durch die AN recht­zei­tig mit­tei­len wer­den. Wird die Eltern­zeit vor der Geburt eines wei­te­ren Kin­des jedoch nicht been­det, besteht kein Anspruch auf Arbeit­ge­ber­zu­schuss wäh­rend der Mut­ter­schutz­frist für das neue Baby (https://www.elterngeld.net).

ACHTUNG: Bei erneu­ter Schwan­ger­schaft in der Eltern­zeit ist der Ein­tritt in das gene­rel­le (Schwan­ger­schafts-) Beschäf­ti­gungs­ver­bot evtl. recht­lich anders gere­gelt.

Väter

Auch als Mann lohnt es sich, sich vor einer Schwan­ger­schaft über die oben genann­ten Punk­te Gedan­ken zu machen (Gesund­heit opti­mie­ren, Gehalt und ggf. Steu­er­klas­se anpas­sen, Rechts­schutz­ver­si­che­rung). Dir wird als wer­den­der Papa natür­lich kein Beschäf­ti­gungs­ver­bot erteilt, nach der Geburt des Kin­des kannst du aber von der Eltern­zeit und auch dem Eltern­geld pro­fi­tie­ren. In Deutsch­land kann die Eltern­zeit auch (bis auf die acht Wochen Mut­ter­schutz) voll­stän­dig vom Vater genom­men wer­den, und auch das Eltern­geld von ihm bezo­gen wer­den, oder unter bei­den Eltern auf­ge­teilt wer­den. Wei­te­re Details auf www.bmfsfj.de.

Väter kön­nen auch für ein nicht leib­li­ches Kind, das der Part­ner in die Ehe mit­bringt Eltern­zeit und Eltern­geld in Anspruch neh­men.

1) Vätermonate

Eltern kön­nen frei ent­schei­den, wer von bei­den und wann er oder sie in Eltern­zeit geht. Sie kön­nen Eltern­zeit auch gleich­zei­tig in Anspruch neh­men (sie­he Eltern­zeit). Aller­dings muss eine Min­dest­dau­er von zwei Mona­ten für jeweils bei­de Eltern in Anspruch genom­men wer­den, um das 14-mona­ti­ge Eltern­geld zu bekom­men. Jedoch müs­sen die zwei Mona­te nicht zusam­men­hän­gend genom­men wer­den, sie kön­nen auf­ge­teilt wer­den.

Gesetz­lich pflicht­ver­si­cher­te Väter sind für die Dau­er ihrer Eltern­zeit bei­trags­frei wei­ter­ver­si­chert. Frei­wil­li­ge Bei­trä­ge zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung oder in eine pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung müs­sen von dem Ver­si­cher­ten aus eige­ner Tasche auch wäh­rend der Eltern­zeit wei­ter­hin gezahlt wer­den.

BaT-TIPP! Auch für die Part­ner­mo­na­te gilt die Antrags­frist von sie­ben Wochen. Vie­le Väter über­le­gen schon viel frü­her vor dem geplan­ten Beginn der Eltern­zeit ihrem AG Bescheid zu sagen. Das kann im schlech­tes­ten Fall mit einer Kün­di­gung beant­wor­tet wer­den. Denn gekün­digt wer­den darf nicht wäh­rend der Eltern­zeit und auch nicht wegen der Eltern­zeit. Aber recht­zei­tig vor­her aus ande­ren Grün­den schon und das könn­te dann so gedreht wer­den. Väter haben nur wenig Zeit, wenn sie frist­ge­recht und ohne Angst vor einer Kün­di­gung die Eltern­zeit bean­tra­gen wol­len: exakt eine Woche! Denn der Son­der­kün­di­gungs­schutz beginnt acht Wochen vor dem Start der Eltern­zeit. Und sie­ben Wochen vor Beginn muss der Arbeit­ge­ber Bescheid wis­sen.

BaT-TIPP! Ande­rer­seits kann es pas­sie­ren, dass man nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit die Kün­di­gung bekommt. Auch das ist lei­der rech­tens. Man­che wer­den auch nach der Eltern­zeit benach­tei­ligt.

Ein Anspruch auf den glei­chen Arbeits­platz nach Ende der Eltern­zeit besteht näm­lich lei­der nicht. Nur auf einen gleich­wer­ti­gen. Das bedeu­tet kon­kret, dass man weni­ger ver­die­nen darf als vor­her. Auch Lei­tungs­funk­tio­nen kön­nen nach der Rück­kehr aus der Eltern­zeit ent­zo­gen wer­den.

 
 

Checkliste

       Ange­stell­te     Arbeit­ge­ber
Vor der Schwan­ger­schaft
  • Impf- und Gesund­heits­sta­tus che­cken
  • Ein­mal­zah­lun­gen und steu­er­freie Bezü­ge wenn mög­lich als regu­lä­res monat­li­ches Gehalt aus­zah­len las­sen
  • ggf. Steu­er­klas­se wech­seln
  • Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschlie­ßen
 
Bei Ein­tritt der Schwan­ger­schaft
  • AG infor­mie­ren!
  • auf einen siche­ren Arbeits­platz bestehen ODER ins GBV gehen
  • ggf. Zwi­schen­zeug­nis anfor­dern
  • Gedan­ken machen zu Elterngeld/ Eltern­zeit
  • ana­ly­siert den Arbeits­platz auf mög­li­che Gefah­ren laut MuSchG ->stellt einen siche­ren Arbeits­platz bereit ODER ->erteilt ein gene­rel­les Beschäf­ti­gungs­ver­bot
  • infor­miert die Kran­ken­kas­se der Ange­stell­ten vom GBV
  • infor­miert die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de
Nach der Geburt
  • Eltern­zeit anmel­den
  • Eltern­geld bean­tra­gen (spät. drei Mona­te nach gewünsch­tem Beginn des Eltern­geld­be­zugs)
  • Kin­der­geld bean­tra­gen
  • ggf. Mut­ter­ren­te bean­tra­gen
 
Wäh­rend der Eltern­zeit
  • Gedan­ken machen zum Wie­der­ein­stieg, mit AG bespre­chen und ggf. Teil­zeit bean­tra­gen
 
 

Nützliche Informationsquellen:

  • Mut­ter­schutz­ge­setz
  • Arti­kel „Die wer­den­de und stil­len­de Mut­ter in der tier­ärzt­li­chen Pra­xis“ (DTB 07/2008)
  • Info­blatt „Mut­ter­schutz und Beschäf­ti­gungs­ver­bot“ der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se
  • Merk­blatt „Wer­den­de Mut­ter in Tier­arzt­pra­xen und Tier­kli­ni­ken“ vom Regie­rungs­prä­si­di­um Ba-Wü
  • Buch „Don’t worry, be Mami“ von Rechts­an­wäl­tin San­dra Run­ge
  • Buch „Expec­ting bet­ter“ von Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Emi­ly Oster
  • Leit­fa­den zum Mut­ter­schutz BmFS­FJ
  • www.elterngeld.net
  • www.familien-wegweiser.de
  • Hil­fe zu Anträ­gen: https://www.elterngeld.net/elterngeldantrag.html

 

Vorlagen:

  • Mus­ter Beschäf­ti­gungs­ver­bot Schwan­ger­schaft für Arbeit­ge­ber
  • Mus­ter Beschäf­ti­gungs­ver­bot Still­zeit für Arbeit­ge­ber
  • Mus­ter Aus­schluss der ordent­li­chen Kün­di­gung
  • Mus­ter Eltern­zeit­an­trag Vater

 

 

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Zugang zu allen Inhalten?

Jetzt Mitglied werden und sofort Zugang zu internen News, Infoartikeln, Mitglieder-Forum, Partnerprogrammen und vielen weiteren Mitglieder-Vorteilen erhalten.
Sie sind bereits Mitglied? Dann einfach hier einloggen.

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden