• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • BaT Standards 2.0
  • Über Uns
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Der Verein
  • Infothek
    • BaT Standards 2.0
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
    • Covid-19 Pandemie
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Angestellt in der Tierarztpraxis: ein familienfreundlicher Arbeitsplatz?

24. Jul. 2022

Zu den vie­len Her­aus­for­de­run­gen, denen sich unser Berufs­stand der­zeit stel­len muss, gehört auch die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Wo in ande­ren Bran­chen fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­del­le leich­ter umge­setzt wer­den kön­nen, muss in der Tier­me­di­zin genau geplant wer­den, um die Arbeit prak­ti­zie­ren­der Kolleg:innen in indi­vi­du­el­len Teil­zeit­mo­del­len und in Ein­klang mit den regio­na­len Kin­der­be­treu­ungs­zei­ten zu ermöglichen.

Arbeit­ge­ben­de Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te kom­men nicht mehr umhin, die bis­he­ri­gen Arbeits­struk­tu­ren zu über­den­ken und alter­na­ti­ve, nach­hal­ti­ge Lösun­gen für den Arbeits­all­tag des ange­stell­ten Per­so­nals zu ent­wi­ckeln. Fami­lie soll Teil des Lebens sein und Arbeitnehmer:innen soll­ten sich nicht mehr ent­schei­den müs­sen, ob sie berufs­tä­tig oder Eltern sein wol­len. Durch die Femi­ni­sie­rung des Berufs­stan­des ist die Tier­ärz­te­schaft außer­dem beson­ders auf­ge­for­dert, Tier­ärz­tin­nen wäh­rend der Schwan­ger­schaft und Still­zeit nicht zu ver­lie­ren, son­dern lang­fris­tig im Beruf zu halten.

Dies kann nur inner­halb gewis­ser Rah­men­be­din­gun­gen glü­cken. In der Umsetz­bar­keit bestehen natür­lich Unter­schie­de und nicht über­all ist alles mög­lich. Aber schon klei­ne Maß­nah­men kön­nen deut­li­che Signa­le in Rich­tung „fami­li­en­freund­li­cher Arbeits­platz“ senden.

Im Gre­mi­um Eltern­sein des BaT haben wir uns Gedan­ken gemacht, was genau die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie in Pra­xis oder Kli­nik für ange­stell­te Tierärzt:innen mit (Klein-)Kindern erleichtert.

Rahmenbedingungen

  • plan­ba­re Arbeits­zei­ten, ver­läss­li­cher Dienstschluss
  • klar gere­gel­te Zuständigkeiten
  • Ermög­li­chung indi­vi­du­el­ler Teil­zeit­mo­del­le (Berück­sich­ti­gung der jewei­li­gen fami­liä­ren Situa­ti­on / Alter der Kin­der / Arbeits­zei­ten des ande­ren Elternteils)
  • Arbeits­zei­ten, die mit den Kin­der­be­treu­ungs­zei­ten ver­ein­bar sind ohne „auf Kan­te genäht“ zu sein (z.B. mor­gens Puf­fer zwi­schen Abge­ben der Kin­der und Sprech­stun­den­be­ginn, letz­te 30 bis 60 min des Arbeits­ta­ges nur noch für Telefonate)
  • 25–30 Tage Urlaub / Jahr (Schließ­zei­ten in Kitas 4–6 Wochen pro Jahr, Schul­fe­ri­en deut­lich mehr)
  • bei Nacht- und Not­diens­ten: Zeit­aus­gleich, ange­mes­se­ne Ver­gü­tung und lang­fris­ti­ge Pla­nung / Einteilung
  • im Not­fall evtl. Mit­nah­me der Kin­der zur Praxis

Berufliche Entwicklung

  • nicht schon bei der Bewer­bung als Mut­ter abge­wer­tet werden
  • als Frau im gebär­fä­hi­gen Alter nicht als „ticken­de Zeit­bom­be“ wahr­ge­nom­men werden
  • bei Teil­zeit­ar­beit nicht aufs “Abstell­gleis” gescho­ben werden
  • gleich­wer­ti­ge beruf­li­che Wei­ter­ent­wick­lungs­chan­cen haben
  • auch als Teil­zeit­kraft Aner­ken­nung erfahren
  • gute und aus­rei­chend lan­ge Ein­ar­bei­tung erhalten
  • lifel­ong lear­ning inner­halb der Arbeits­zeit (nicht zusätz­lich und nach Feierabend)
  • Fort­bil­dungs­ur­laub und bezahl­te Weiterbildung
  • Unter­stüt­zung beim Wie­der­ein­stieg nach Eltern­zeit oder Beschäftigungsverbot

Gehalt

  • ange­mes­se­nes, der Berufs­er­fah­rung ent­spre­chen­des Gehalt (Emp­feh­lung BaT Stan­dards)
  • Ver­gü­tung für Not­diens­te und Überstunden
  • kor­rek­te Arbeitszeiterfassung
  • das Gehalt aus einer Teil­zeit­stel­le muss ren­ta­bel sein, damit sich Berufs­tä­tig­keit lohnt
  • steu­er­frei­er Arbeit­ge­ber­zu­schuss zur Kinderbetreuung

Strukturen des täglichen Arbeitsalltags

  • Zeit­pla­nung für alle Mit­ar­bei­ten­den effek­tiv aber schaffbar
  • sinn­vol­le und durch­dach­te Aus­las­tung der Praxis
  • Stres­sprä­ven­ti­on durch rea­lis­ti­sche Ein­tei­lung von Sprech­zei­ten und Ter­mi­nen (z.B. ein­ge­plan­te Zeit­puf­fer für Not­fäl­le am Ende der Sprechstunde)
  • Ein­satz von Pra­xis­ma­nage­ment-Tools und unter­stüt­zen­dem Coaching
  • Fahr­pra­xis mit sinn­vol­ler, zeit­spa­ren­der Routenplanung
  • ein­ge­plan­te Zeit für Pati­en­ten­über­ga­be / Schicht­wech­sel und tele­fo­ni­sche Rücksprachen
  • “Plan B” bei Aus­fall von Kolleg:innen
  • fest­ge­leg­te Vor­ge­hens­wei­se an „Kata­stro­phen­ta­gen“
  • gutes, wert­schät­zen­des Arbeits­kli­ma, Kol­le­gia­li­tät, Rücken­de­ckung und Ver­trau­en von Vor­ge­setz­ten, regel­mä­ßi­ge Mit­ar­bei­ter­ge­sprä­che, respekt­vol­ler Führungsstil
  • offe­ne, trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on der gel­ten­den, fai­ren Regeln, um Ver­stim­mun­gen im Team zu ver­mei­den (z.B.: Kolleg:innen mit Kin­dern: mehr Urlaub in den Schul­fe­ri­en; Kin­der­lo­se: außer­halb der Schul­fe­ri­en län­ger am Stück frei etc.)
  • aus­rei­chen­de Personaldecke
  • gute tech­ni­sche Aus­stat­tung (Pra­xis wie Dienst­wa­gen) für kräf­te­scho­nen­des und siche­res Arbeiten

Und bei euch?

Wie genau posi­tio­nie­ren sich eure Arbeit­ge­ben­den im Kampf um Fach­kräf­te als fami­li­en­freund­li­cher Betrieb? Was hal­tet ihr für umsetz­bar und was fehlt hier noch?

Schreibt uns ger­ne an info@bundangestelltertieraerzte.de zu euren per­sön­li­chen Erfahrungen.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mitglieder.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Werden Sie Teil des Teams und profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten, zahlreichen Sonderkonditionen, Weiterbildungsangeboten und einem breiten Informations- und Beratungsangebot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

Dafür setzen wir uns ein:

Mehr Urlaub
Bessere Bezahlung
Bessere Bedingungen am Arbeitsplatz
Aufwertung der Reputation des Berufsstandes

Das sind nur einige der Bedingungen, die wir für unsere Mitglieder verbessern wollen.

Mehr dazu in unseren BaT-Standards


BAT STANDARDSMitglied werden

 


Schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten, zu wenig Urlaub und Nachteile in der Elternzeit kommen Ihnen bekannt vor?

Uns auch! Gemeinsam wollen wir die Bedingungen für angestellte Tierärzt:innen verbessern. Mit Ihrer Unterstützung sind wir einen Schritt weiter.

BaT-Standards anschauen und Mitglied werden!

BAT STANDARDSMitglied werden

 

Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Altersvorsorge gemacht?

Als Angestellte haben Sie ein Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Aber welche Vorteile entstehen dadurch? Und wie hoch ist Ihr beitragspflichtiger Anteil?

Hier steht alles drin!

Alles zur Altersvorsorge

Mitgliedschaft - Wofür überhaupt?

Rechtliche Erstberatung von Profis
Ermäßigung auf Ihre Steuererklärung
Rabatt auf ein Business Coaching von Experten
Kostenfreie interne Seminare
Umfangreiche Infothek

Der BaT setzt sich für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für seine Mitglieder ein.
Die genannten Vorteile gibt es sofort nach der Anmeldung!

Jetzt Mitglied werden