• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Schwanger — und nun?

14. Apr. 2022

Ein Arti­kel von ange­stell­ten Tierärzt:innen, die auch Eltern sind

Es ist DER Dau­er­bren­ner in der Tier­me­di­zin, ins­be­son­de­re in Pra­xis und Kli­nik: „Frau­en­über­schuss“ und die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen für das Ver­hält­nis von Arbeit­ge­ben­den und Arbeit­neh­men­den, für das Team und den Pra­xis­all­tag- und nicht zuletzt — für die Müt­ter selbst.

Inhalt

Togg­le
  • Fami­li­en­pla­nung in der Tier­me­di­zin: ein hei­ßes Eisen
  • Eltern­wer­den und Eltern­sein sind ele­men­ta­re Bau­stei­ne unse­rer Gesell­schaft
  • Lösungs­ori­en­tier­te Vor­schlä­ge zu Ein­satz­mög­lich­kei­ten wäh­rend der Schwan­ger­schaft
  • Die Tier­me­di­zin braucht Inno­va­ti­on, um Tier­ärz­tin­nen im Beruf zu hal­ten
  • Wie läuft es in ande­ren tier­me­di­zi­ni­schen Berei­chen?

Familienplanung in der Tiermedizin: ein heißes Eisen

Dass prak­ti­zie­ren­de Tier­ärz­tin­nen in den meis­ten Fäl­len mit Bekannt­ga­be der Schwan­ger­schaft ins Beschäf­ti­gungs­ver­bot geschickt wer­den, ist für die Arbeitgeber:innen eine anspruchs­vol­le orga­ni­sa­to­ri­sche Her­aus­for­de­rung: plötz­li­cher Per­so­nal­aus­fall, Ver­wal­tungs­auf­wand, Ände­rung der Dienst­plä­ne, Über­las­tung des Teams, Suche nach adäqua­tem Ersatz etc. Aber auch für die ange­stell­te, schwan­ge­re Kol­le­gin sind die Per­spek­ti­ven schwer zu pla­nen. Nicht sel­ten ste­hen die Frau­en unter erheb­li­chem Druck, mög­lichst schnell wie­der an den Arbeits­platz zurück­zu­keh­ren, um „am Ball zu blei­ben“. Gleich­zei­tig stellt sich die Fra­ge nach einer mög­li­chen wei­te­ren Fami­li­en­pla­nung: Wann ist der güns­tigs­te Zeit­punkt für die Fami­lie selbst und für die Ver­ein­bar­keit mit dem Berufs­le­ben oder der geplan­ten beruf­li­chen Lauf­bahn? Das The­ma „Fami­li­en­pla­nung“ scheint in der Tier­ärz­te­schaft — für Arbeit­ge­ben­de wie auch Arbeit­neh­men­de — immer noch ein heik­les The­ma zu sein.

Elternwerden und Elternsein sind elementare Bausteine unserer Gesellschaft

Kin­der zu bekom­men und groß zu zie­hen ist eine gesell­schaft­lich rele­van­te Arbeit und soll­te nicht allein auf den Schul­tern der zuge­hö­ri­gen Eltern las­ten. Care-work oder zu Deutsch Ver­sor­gungs­ar­beit ist auch Arbeit, auch wenn sie nicht ent­lohnt wird. Eine Gesell­schaft braucht Nach­kom­men. Die zugrun­de lie­gen­den Bedin­gun­gen für die­se Auf­ga­be müs­sen von der Gesetz­ge­bung der­art geschaf­fen wer­den, dass sie glei­cher­ma­ßen für Arbeit­neh­men­de und Arbeit­ge­ben­de akzep­ta­bel und umsetz­bar sind. Arbeit­ge­ben­de aller Berufs­spar­ten müs­sen sich auf die glei­che Art und Wei­se dar­auf ein­rich­ten, dass Eltern­wer­den und Eltern­sein zum Leben dazu­ge­hört. Das soll­te ihr Bei­trag zum Woh­le der Gesell­schaft sein.

Die bio­lo­gi­schen Gege­ben­hei­ten las­sen sich nicht ändern und auch nicht immer genau pla­nen, den­noch kön­nen bei­de Sei­ten ver­su­chen, län­ge­re Abwe­sen­hei­ten aus dem prak­ti­schen Arbeits­all­tag best­mög­lich für alle zu gestal­ten. Wesent­lich hier­bei ist die Vor­be­rei­tung. Gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis, Offen­heit, Ver­läss­lich­keit und Fle­xi­bi­li­tät sind sicher­lich gute Weg­be­glei­ter, um durch Schwan­ger­schaft und Still­zeit zu kom­men und das The­ma Fami­li­en­pla­nung unver­krampf­ter anzu­ge­hen.

Lösungsorientierte Vorschläge zu Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft

Wie kann man Tier­ärz­tin­nen im schwan­ger­schafts- oder still­be­ding­ten Beschäf­ti­gungs­ver­bot unter Berück­sich­ti­gung der Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung also ganz kon­kret sinn­brin­gend im Betrieb ein­set­zen? Wir haben (teils aus eige­nen Erfah­run­gen) Mög­lich­kei­ten zusam­men­ge­stellt, die wir bewusst der Dis­kus­si­on mit Arbeit­ge­ben­den hin­sicht­lich Prak­ti­ka­bi­li­tät, Nut­zen und Umsetz­bar­keit stel­len wol­len. Gera­de die Digi­ta­li­sie­rung und die Tele­me­di­zin eröff­nen neue Mög­lich­kei­ten und Hand­lungs­op­tio­nen.

  • Aus­bil­dung / Ein­ar­bei­tung von nach­fol­gen­den oder weni­ger erfah­re­nen Kolleg:innen bzw. Stu­die­ren­den in Hos­pi­ta­ti­on oder PJ als Mentor:in (ohne direk­ten Kon­takt zum Tier), ggf. auch chir­ur­gi­sche Aus­bil­dung per Assis­tenz / theo­re­ti­sche Wei­ter­bil­dung sofern unbe­denk­lich, Tele­fon­hin­ter­grund bei Not­diens­ten
  • Qua­li­täts­ma­nage­ment und Pro­zess­op­ti­mie­rung in der Pra­xis: prak­ti­sche Aus- und Wei­ter­bil­dung der TfA´s, Beschwer­de­ma­nage­ment, Haus­apo­the­ke, Ein­füh­rung neu­er Produkte/ Equip­ment; evtl. tier­ärzt­li­che Betreu­ung In-House-Labor (je nach Arbeits­platz-Beur­tei­lung)
  • Öffent­lich­keits­ar­beit: Außen­wir­kung: Home­page­pfle­ge, z.B. durch Fach­tex­te, Auf­klä­rungs­ar­beit, Aktua­li­sie­rung der Team­vor­stel­lung, Leis­tungs­an­ge­bot, Akqui­se neu­er Kund­schaft auf Social Media etc.
  • Ent­las­tung des Tier­ärz­te-Teams: Dienst­plä­ne / Urlaubs­ein­tei­lung, Tele­fon (Befund­be­spre­chung für die Kolleg:innen), Bera­tun­gen (Hal­tungs- und Fut­ter­be­ra­tun­gen, Groß­tier­pra­xis: Her­den­ma­nage­ment, Labor­ana­ly­sen, Füt­te­rung etc.), Abfan­gen von admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben: Ver­tre­ter­an­fra­gen, In-House- Ein­wei­sun­gen (Fut­ter, In-House-Gerä­te, neue Gerä­te, Medi­ka­men­te, Apps); ggf. Durch­füh­rung von Bewer­bungs­ge­sprä­chen / Vor­auswahl, Betreu­ung neu­er Mitarbeiter:innen bei der Ein­ar­bei­tung, Ver­fas­sen von Aus­schrei­bun­gen bzw. Stel­len­an­ge­bo­ten
  • Not­dienstrin­ge: Orga­ni­sa­ti­on / Koor­di­na­ti­on / Dienst­ein­tei­lung / Tele­fon­tria­ge / Video­sprech­stun­de
  • fach­li­che Telefonanfragen/Telemedizin, Email­an­fra­gen (aus­führ­li­che Zweit­mei­nun­gen, Befun­dung von Rönt­gen­bil­dern, Über­wei­sung in Kli­ni­ken etc.)

Die Tiermedizin braucht Innovation, um Tierärztinnen im Beruf zu halten

Sicher­lich sind die Vor­schlä­ge nicht für jede Betriebs­grö­ße, ‑art und ‑struk­tur umsetz­bar. Die arbeits­recht­li­chen Vor­ga­ben für Schwan­ge­re müs­sen jeder­zeit ein­ge­hal­ten wer­den. Viel­mehr geht es aber dar­um, Impul­se zu geben, wie auch eine schwan­ge­re oder stil­len­de Tier­ärz­tin effek­tiv im Team ein­setz­bar sein kann.

Das ange­staub­te Cre­do „Wir set­zen Sie dann ein­fach hin­ter die Anmel­dung“ oder „Wir sehen uns dann nach der Eltern­zeit wie­der!“ muss ersetzt wer­den durch inno­va­ti­ve Lösun­gen. Nicht zuletzt bleibt die Kol­le­gin so Teil des Teams, es geht so weni­ger Fach­wis­sen ver­lo­ren und kann wei­ter­hin als Res­sour­ce genutzt wer­den — auch wenn die Kol­le­gin aktu­ell und befris­tet nicht „am Tier“ arbei­tet. Durch mobi­le Arbeits­plät­ze, Zugriff auf digi­ta­le Pati­en­ten­ver­wal­tung und Tele­fon­sys­tem und durch die Teil­nah­me an Team­be­spre­chun­gen kön­nen zudem Über­stun­den für ande­re Kolleg:innen ein­ge­spart, die gegen­sei­ti­ge Wert­schät­zung gestei­gert und mit­tel­fris­tig auch die Basis für eine Inte­gra­ti­on in den Betriebs­ab­lauf geschaf­fen wer­den (ggf. auch schon für die Zeit bevor das Kind einen fes­ten Betreu­ungs­platz hat).

Es ist alter­na­tiv­los in Zukunft neue Wege zu gehen, um dem gra­vie­ren­den Per­so­nal­man­gel und der Abwan­de­rung von Kolleg:innen aus der kura­ti­ven Tätig­keit mit Ein­tritt der Mut­ter­schaft ent­ge­gen zu wir­ken.

Wie läuft es in anderen tiermedizinischen Bereichen?

Das Gre­mi­um „Eltern­sein“ des BaT will zukünf­tig auch den Arbeits­all­tag und prak­ti­sche Lösungs­an­sät­ze aus wei­te­ren Fel­dern der Tier­me­di­zin beleuch­ten.
Wir freu­en uns über Erfah­rungs­be­rich­te von Kolleg:innen aus ande­ren tier­ärzt­li­chen Arbeits­fel­dern: Wel­che Lösungs­mo­del­le gibt es im Tier­schutz, im Labor, an den Schlacht­hö­fen, bei der Arbeit im Zusam­men­hang mit Tier­seu­chen?

Schrei­ben Sie uns ger­ne eine E‑Mail an info@bundangestelltertieraerzte.de.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden