• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Meine Auswanderung als Tierärztin in die USA

24. Juni 2022

Die USA sind seit jeher ein belieb­tes Ziel für vie­le deut­sche Aus­wan­dern­de. Groß­ar­ti­ge Städ­te wie New York oder San Fran­cis­co, gleich­zei­tig unend­li­che Wei­te und mehr Platz, um sich zu ent­fal­ten als in Deutsch­land, ver­an­las­sen jähr­lich meh­re­re tau­sen­de Deut­sche in das Land der unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten aus­zu­wan­dern. Eine jun­ge Tier­ärz­tin aus Deutsch­land hat sich der Her­aus­for­de­rung gestellt und berich­tet uns in die­sem Arti­kel von ihren Erfah­run­gen. 

Inhalt

Togg­le
  • Ers­te Schrit­te: Erhalt der Green­card
    • Arbeit­ge­ben­den-Spon­so­ring
    • Invest­ment­vor­ha­ben
    • Lot­te­rie­teil­nah­me
    • Green­card durch Hoch­zeit
  • Appro­ba­ti­ons­an­er­ken­nung
  • Vier­tei­li­ges Aner­ken­nungs­ver­fah­ren
  • Cli­ni­cal Pro­fi­ci­en­cy Exam
  • Nach bestan­de­ner Aner­ken­nungs­prü­fung
  • Fazit

Erste Schritte: Erhalt der Greencard

Auch mich hat es nun hier­her ver­schla­gen. Vor etwas mehr als vier Jah­ren lern­te ich mei­nen heu­ti­gen Ehe­mann, einen US-Ame­ri­ka­ner und Tier­arzt, ken­nen und schnell stand fest, dass wir gemein­sam in den Staa­ten leben möch­ten. Nun gab es meh­re­re Hür­den zu über­win­den, um die­sen Plan in die Wirk­lich­keit umzu­set­zen. Da ich deut­sche Staats­bür­ge­rin bin, muss­te ich zuerst ein Visum für die dau­er­haf­te Auf­ent­halts- und Arbeits­ge­neh­mi­gung bean­tra­gen, um über­haupt lang­fris­tig in den USA blei­ben und arbei­ten zu dür­fen. Um ein Visum für eine ‚per­ma­nent resi­den­cy‘, die soge­nann­te Green­card, bean­tra­gen zu dür­fen, gibt es meh­re­re Rou­ten. Die fol­gen­de Auf­lis­tung ist sicher­lich nicht voll­stän­dig, aber gibt einen guten Über­blick über die mei­ner Mei­nung und Erfah­rung nach am häu­figs­ten genutz­ten Wege zur Green­card.

Arbeitgebenden-Sponsoring

Es gibt die Mög­lich­keit sich über einen ame­ri­ka­ni­schen Arbeit­ge­ben­den spon­so­ren zu las­sen. Dies ist als Tier­arzt bzw. Tier­ärz­tin durch­aus mög­lich, wenn man für einen grö­ße­ren Kon­zern arbei­ten möch­te, wie z.B. in der Fut­ter­mit­tel- oder Phar­ma­in­dus­trie. Als prak­ti­zie­ren­der Tier­arzt bzw. prak­ti­zie­ren­de Tier­ärz­tin ist es grund­sätz­lich auch mög­lich für einen Kon­zern wie Ban­field, der vie­le Pra­xen unter­hält (ver­gleich­bar mit z.B. Ani­cu­ra) ein sol­ches Visum zu erhal­ten. Hier­bei kommt es aber stark auf die Moti­va­ti­on und Bereit­schaft der Arbeit­ge­ben­den an. Die­ser Pro­zess kos­tet die­se näm­lich cir­ca 10.000 US-Dol­lar an Gebüh­ren, und zusätz­lich muss bewie­sen wer­den, dass der/die aus­län­di­sche Ange­stell­te aus irgend­ei­nem Grund eine Stel­le besetzt, die nicht von einem Amerikaner/ einer Ame­ri­ka­ne­rin besetzt wer­den könn­te. Dies wird häu­fig durch spe­zi­el­le Kennt­nis­se oder Fähig­kei­ten, die aktu­ell auf dem Arbeits­markt in der Ziel­re­gi­on nicht zur Ver­fü­gung ste­hen, begrün­det.

Investmentvorhaben

Eine ande­re Mög­lich­keit ist es die Green­card als soge­nann­ter Investor/ soge­nann­te Inves­to­rin zu erhal­ten. Dies beinhal­tet, dass man mit dem kon­kre­ten Vor­ha­ben ein Unter­neh­men in den USA zu eröff­nen aus­wan­dert. Zur Bean­tra­gung muss dann bereits ein Busi­ness­plan mit Finan­zie­rung vor­ge­legt wer­den. Wich­tig ist dabei, dass man plant neue Arbeits­plät­ze für Ame­ri­ka­ner und Ame­ri­ka­ne­rin­nen zu schaf­fen und die loka­le Wirt­schaft stärkt. Daher kommt es unter ande­rem stark dar­auf an, wohin es genau in den USA gehen soll und wie die Infra­struk­tur und tier­me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung in der Regi­on bereits auf­ge­stellt ist.

Lotterieteilnahme

Eine wei­te­re Opti­on ist die Teil­nah­me an der Diver­si­ty-Green­card-Lot­te­rie. Für Deut­sche liegt die Chan­ce aktu­ell bei cir­ca 1% dabei erfolg­reich zu sein. Ein ‚Gewinn‘ bedeu­tet aller­dings nicht, dass man direkt eine Green­card zuge­schickt bekommt, son­dern erlaubt es einem ledig­lich, sich auf die­se zu bewer­ben. Man muss also trotz­dem noch den nor­ma­len Pro­zess durch­lau­fen, man braucht ledig­lich kei­nen ande­ren Grund (wie Job, Ehepartner/ Ehe­part­ne­rin, Inves­ti­ti­on, etc.) mehr.

Greencard durch Hochzeit

Im Jahr 2020 wur­den vie­le der Visums­an­trä­ge der oben genann­ten Kate­go­rien auf­grund der Wirt­schafts­ein­brü­che durch die Coro­na-Pan­de­mie vor­läu­fig aus­ge­setzt und nicht ver­ge­ben. Daher haben mein Part­ner und ich ent­schie­den, den Weg der Green­card durch eine Hoch­zeit zu wäh­len, da die­se Visa nicht von dem Bann betrof­fen waren. Die soge­nann­te Ehe­gat­ten- (Spou­sal-) Green­card erhält man, wenn man einen US-Ame­ri­ka­ner bzw. eine US-Ame­ri­ka­ne­rin hei­ra­tet. Nor­ma­ler­wei­se ist die­ser Pro­zess auch einer der schnells­ten und ein­fachs­ten, mit cir­ca vier bis sie­ben Mona­ten Bear­bei­tungs­zeit. Für uns dau­er­te der Pro­zess bis zur Ver­ga­be des Ver­lob­ten-Visum dank Coro­na-Pan­de­mie cir­ca 18 Mona­te. Seit Anfang die­ses Jahrs bin ich nun in den USA und war­te jetzt auf mei­ne Ein­la­dung zum Green­card-Inter­view. Bis zur eigent­li­chen Green­card-Ver­ga­be wird es wahr­schein­lich noch ein wei­te­res Jahr dau­ern.

Dies ist nur ein sehr kur­zer Ein­blick in die Mög­lich­kei­ten und Abläu­fe des Green­card-Pro­zes­ses. Der Ablauf ist sehr kom­plex und in jedem Fall auch indi­vi­du­ell unter­schied­lich, da es sehr vie­le ver­schie­de­ne Fak­to­ren gibt, die beach­tet wer­den müs­sen. Falls ein BaT-Mit­glied Fra­gen zu dem Pro­zess und mei­nen Erfah­run­gen hat, bin ich ger­ne bereit die­se zu beant­wor­ten.

Approbationsanerkennung

Nach der Fra­ge der all­ge­mei­nen Auf­ent­halts- und Arbeits­er­laub­nis, war mei­ne nächs­te Hür­de die Aner­ken­nung der deut­schen tier­ärzt­li­chen Appro­ba­ti­on. Die ame­ri­ka­ni­sche Tier­ärz­te-Ver­ei­ni­gung (AVMA, ame­ri­can vete­ri­na­ry medi­cal asso­cia­ti­on) erkennt den deut­schen Abschluss nicht ohne Wei­te­res an. In Euro­pa sind nur weni­ge Hoch­schu­len von der AVMA akkre­di­tiert, dar­un­ter sind u.a. die Uni­ver­si­tä­ten in Utrecht, Lyon, Lon­don, und Edin­bo­rough. Die voll­stän­di­ge Lis­te habe ich im Anhang ver­linkt. Alle deut­schen Hoch­schu­len befin­den sich auf der Lis­te der Hoch­schu­len, mit deren Abschluss man eine Aner­ken­nungs­prü­fung in den USA benö­tigt. Das heißt, man muss nicht das gesam­te Stu­di­um wie­der­ho­len, son­dern ein vier­tei­li­ges Aner­ken­nungs­ver­fah­ren namens ECVFG (Edu­ca­tio­nal Com­mis­si­on for For­eign Vete­ri­na­ry Gra­dua­tes) durch­lau­fen.

Vierteiliges Anerkennungsverfahren

Als Ers­tes müs­sen alle deut­schen Stu­di­en­do­ku­men­te und Zeug­nis­se offi­zi­ell über­setzt wer­den und von der ame­ri­ka­ni­schen Behör­de aner­kannt wer­den.

Der zwei­te Teil ist ein eng­li­sches Sprach­zer­ti­fi­kat wie es häu­fig im aka­de­mi­schen Bereich gefor­dert wird. TOEFL und IELTS sind die bei­den bekann­tes­ten Optio­nen und kön­nen bei­de in Test­cen­tern in Deutsch­land absol­viert wer­den.

Der drit­te Teil ist ein Sin­gle-Choice-Theo­rie­test namens BCSE (Basic and Cli­ni­cal Sci­ence Exam) über grund­le­gen­de Kennt­nis­se der Tier­me­di­zin. Auch die­ser Test kann in deut­schen Com­pu­ter­test­cen­tren absol­viert wer­den. Mich hat bei die­sem Test über­rascht, wie­viel Wis­sen aus den Semes­tern vor dem Phy­sikum abge­fragt wur­de. Ich hat­te mich mit einer spe­zi­el­len Lern­soft­ware namens ZUKU BSCE auf die­sen Test vor­be­rei­tet und dadurch glück­li­cher­wei­se auch im ers­ten Anlauf bestan­den.

Der vier­te und mit Abstand anspruchs­volls­te Teil ist der prak­ti­sche CPE- (Cli­ni­cal Pro­fi­ci­en­cy Exam) Test. Die­ser kann nur an zwei Orten in den USA, Las Vegas und Stark­ville in Mis­sis­sip­pi, absol­viert wer­den.  An drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen wer­den in sie­ben Teil­prü­fun­gen die Grund­la­gen des gesam­ten Stu­di­ums abge­prüft.

Clinical Proficiency Exam

Dabei muss man in der Chir­ur­gie­prü­fung eine Hün­din kas­trie­ren und für die Anäs­the­sie­prü­fung die Nar­ko­se für die­sel­be OP eines ande­ren Prüf­lings über­wa­chen. Für die Prü­fun­gen im Bereich Pferd, Rind (Food Ani­mal) und Klein­tier muss man je einen Pati­en­ten unter­su­chen, wei­ter­füh­ren­de Tests bean­tra­gen und aus­wer­ten, eine Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­sen­lis­te erstel­len und einen The­ra­pie­plan vor­schla­gen. Für die Prü­fung im Bereich Radio­lo­gie muss man einen Hund dem Vor­be­richt ent­spre­chend lagern und rönt­gen und die kor­rek­ten Bil­der zur Dia­gno­se­stel­lung pro­du­zie­ren. Abschlie­ßend ist eine Prü­fung im Bereich Patho­lo­gie, bei der man einen Tier­ka­da­ver kom­plett patho­lo­gisch-ana­to­misch sezie­ren und einen Bericht dar­über anfer­ti­gen muss.

Die­se Prü­fung liegt noch vor mir, daher kann ich noch kei­nen Erfah­rungs­be­richt dar­über abge­ben. Mir erscheint die­se Prü­fung von ihren Anfor­de­run­gen min­des­tens gleich­wer­tig mit den deut­schen Staats­examens­prü­fun­gen in den kli­ni­schen Fächern. In mei­nen Augen ist die Tat­sa­che, dass defi­ni­tiv die Tier­ar­ten Rind, Pferd UND Klein­tier alle inner­halb von drei Tagen und nicht über ein gesam­tes Semes­ter ver­teilt geprüft wer­den eine deut­li­che Stei­ge­rung der Anfor­de­rung gegen­über der deut­schen Abschluss­prü­fung. Dazu kommt, dass ich per­sön­lich direkt nach dem Stu­di­um nicht in der Lage gewe­sen wäre selbst­stän­dig eine Hün­din zu kas­trie­ren oder die­se OP als Anäs­the­sis­tin zu über­wa­chen. Die stär­ke­re ‚hands-on‘-Ausbildung an den ame­ri­ka­ni­schen Unis wird hier abge­prüft und muss von deut­schen Absol­ven­ten durch eige­ne Initia­ti­ve erar­bei­tet wer­den.

Nach bestandener Anerkennungsprüfung

Nach erfolg­rei­chem Absol­vie­ren all die­ser Schrit­te, hat man die Aner­ken­nungs­prü­fung des ECFVG bestan­den und muss für eine Appro­ba­ti­on in den USA noch das schrift­li­che Staats­examen, NAVLE (North Ame­ri­can Vete­ri­na­ry Licen­sing Exami­na­ti­on), wie alle ame­ri­ka­ni­schen Stu­den­ten auch, absol­vie­ren. Das NAVLE kann man ent­we­der in Deutsch­land oder in den USA in einem Com­pu­ter­test­zen­trum able­gen. Es ist mög­lich die­se Prü­fung nach erfolg­rei­chem Able­gen der ers­ten drei Tei­le der ECFVG Aner­ken­nung abzu­le­gen. Dies habe ich letz­tes Jahr bereits getan und die­sen Schritt damit vor­ge­zo­gen. Das NAVLE, ist ein sin­gle-choice Test mit 360 Fra­gen über alle Berei­che der Tier­me­di­zin.

Im Anschluss an das NAVLE muss man für eine voll­stän­di­ge Lizenz dann noch die jewei­li­ge Staats­li­zenz erwer­ben. Dafür ist in eini­gen Staa­ten auch eine Prü­fung not­wen­dig. Die­se ist aber immer schrift­lich und haupt­säch­lich auf staats­spe­zi­fi­sche Regu­la­tio­nen und Geset­ze bezo­gen.

Fazit

Es sind also mei­ner Mei­nung nach vie­le Hür­den und anspruchs­vol­le Prü­fun­gen zu bewäl­ti­gen, bevor man in den USA leben, arbei­ten und prak­ti­zie­ren darf. Eine Aus­wan­de­rung in die USA ist damit deut­lich auf­wen­di­ger als in ein ande­res Land, in dem z.B. die deut­sche Appro­ba­ti­on aner­kannt wird und/oder der Auf­ent­halts­pro­zess ein­fa­cher ist. Trotz all dem sehe ich auch die posi­ti­ven Sei­ten mei­ner Ent­schei­dung. In den USA ver­die­nen Tier­ärz­te durch­schnitt­lich fast 100.000$ jähr­lich, im Ver­gleich zu deut­schen Tier­ärz­ten ist der Ver­dienst somit deut­lich höher. Zwar sind die Lebens­hal­tungs­kos­ten je nach Staat auch deut­lich höher als in Deutsch­land, jedoch bleibt unterm Strich trotz­dem mehr vom Lohn übrig.

Ger­ne ste­he ich BaT-Mit­glie­dern, die Fra­gen zu dem Green­card-Pro­zess oder der Aner­ken­nungs­prü­fung haben, per E‑Mail zur Ver­fü­gung. Eine Kon­takt­auf­nah­me ist über die BaT-Info­adres­se mög­lich.

Wir bedan­ken uns sehr herz­lich für die­sen auf­schluss­rei­chen Ein­blick in die Pro­zes­se einer Aus­wan­de­rung in die USA und wün­schen der Autorin alles Gute.

Quel­len und Links:

Green­card Infor­ma­tio­nen

AVMA Akkre­di­tier­te Hoch­schu­len

ECFVG Infor­ma­tio­nen

BCSE und NAVLE Lern­soft­ware

Ver­dienst Tier­ärz­te USA

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden