• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Datenschutz

Inhalt

Togg­le
  • Daten­schutz­er­klä­rung
    • Ein­lei­tung und Über­blick
    • Anwen­dungs­be­reich
    • Rechts­grund­la­gen
    • Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen
    • Spei­cher­dau­er
    • Rech­te laut Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung
    • Nie­der­sach­sen Daten­schutz­be­hör­de
    • Daten­über­tra­gung in Dritt­län­der
    • Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung
    • TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)
      • Wer sind Auf­trags­ver­ar­bei­ter?
      • Inhalt eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges
    • Coo­kies
      • Was sind Coo­kies?
      • Wel­che Arten von Coo­kies gibt es?
      • Zweck der Ver­ar­bei­tung über Coo­kies
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Spei­cher­dau­er von Coo­kies
      • Wider­spruchs­recht – wie kann ich Coo­kies löschen?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Kun­den­da­ten
      • Was sind Kun­den­da­ten?
      • War­um ver­ar­bei­ten wir Kun­den­da­ten?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Wie lan­ge wer­den die Daten gespei­chert?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Regis­trie­rung
      • Was ist eine Regis­trie­rung?
      • War­um ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Spei­cher­dau­er
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Web­hos­ting Ein­lei­tung
      • Was ist Web­hos­ting?
      • War­um ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Wie lan­ge wer­den Daten gespei­chert?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Ama­zon Web Ser­vices (AWS) Daten­schutz­er­klä­rung
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Ama­zon Web Ser­vices (AWS)
    • Hetz­ner Daten­schutz­er­klä­rung
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Hetz­ner
    • STRATO Daten­schutz­er­klä­rung
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) STRATO
    • Web Ana­ly­tics Ein­lei­tung
      • Was ist Web Ana­ly­tics?
      • War­um betrei­ben wir Web Ana­ly­tics?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Goog­le Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klä­rung
      • Was ist Goog­le Ana­ly­tics?
      • War­um ver­wen­den wir Goog­le Ana­ly­tics auf unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den von Goog­le Ana­ly­tics gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Goog­le Ana­ly­tics
    • Goog­le Ana­ly­tics Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Inter­es­sen
    • Goog­le Ana­ly­tics im Ein­wil­li­gungs­mo­dus
    • Goog­le Ana­ly­tics IP-Anony­mi­sie­rung
    • Goog­le Site Kit Daten­schutz­er­klä­rung
      • Was ist Goog­le Site Kit?
      • War­um ver­wen­den wir Goog­le Site Kit auf unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den von Goog­le Site Kit gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Goog­le Tag Mana­ger Daten­schutz­er­klä­rung
      • Was ist der Goog­le Tag Mana­ger?
      • War­um ver­wen­den wir den Goog­le Tag Mana­ger für unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den vom Goog­le Tag Mana­ger gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Goog­le Tag Mana­ger
    • E‑Mail-Mar­ke­ting Ein­lei­tung
      • Was ist E‑Mail-Mar­ke­ting?
      • War­um nut­zen wir E‑Mail-Mar­ke­ting?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • MailChimp Daten­schutz­er­klä­rung
      • Was ist MailChimp?
      • War­um ver­wen­den wir MailChimp auf unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den von MailChimp gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) MailChimp
    • Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­di­en Ein­lei­tung
      • Was sind Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­di­en?
      • War­um nut­zen wir Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­di­en?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Online-Mar­ke­ting Ein­lei­tung
      • Was ist Online-Mar­ke­ting?
      • War­um nut­zen wir Online-Mar­ke­ting-Tools?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Goog­le Ads (Goog­le AdWords) Con­ver­si­on-Track­ing Daten­schutz­er­klä­rung
      • Was ist Goog­le Ads Con­ver­si­on-Track­ing?
      • War­um ver­wen­den wir Goog­le Ads Con­ver­si­on-Track­ing auf unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den bei Goog­le Ads Con­ver­si­on-Track­ing gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern?
      • Rechts­grund­la­ge
    • Coo­kie Con­sent Manage­ment Plat­form Ein­lei­tung
      • Was ist eine Coo­kie Con­sent Man­an­ge­ment Plat­form?
      • War­um ver­wen­den wir ein Coo­kie-Manage­ment-Tool?
      • Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Borlab­s­Coo­kie Daten­schutz­er­klä­rung
    • Secu­ri­ty & Anti-Spam
      • Was ist eine Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­ware?
      • War­um ver­wen­den wir Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­ware?
      • Wel­che Daten wer­den durch Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­wares ver­ar­bei­tet?
      • Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Word­fence Daten­schutz­er­klä­rung
    • Online-Kar­ten­diens­te Ein­lei­tung
      • Was sind Online-Kar­ten­diens­te?
      • War­um ver­wen­den wir Online-Kar­ten­diens­te auf unse­rer Web­site?
      • Wel­che Daten wer­den von Online-Kar­ten­diens­ten gespei­chert?
      • Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespei­chert?
      • Wider­spruchs­recht
      • Rechts­grund­la­ge
    • Schluss­wort

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben die­se Daten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 16.01.2024–312702590) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Geset­zen zu erklä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send über Daten, die wir über Sie ver­ar­bei­ten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begrif­fe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen gebo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, unkla­re und juris­tisch-tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen. Unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impres­sum.

Anwendungsbereich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Infor­ma­tio­nen im Sin­ne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E‑Mail-Adres­se und pos­ta­li­sche Anschrift einer Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Web­sites, Online­shops), die wir betrei­ben
  • Social Media Auf­trit­te und E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • mobi­le Apps für Smart­phones und ande­re Gerä­te

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Berei­che, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men über die genann­ten Kanä­le struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir außer­halb die­ser Kanä­le mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert infor­mie­ren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Die­se Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nach­le­sen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kon­takt­for­mu­lars.
  2. Ver­trag (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Bei­spiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Bei­spiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Die­se ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Fal­le berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, behal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müs­sen zum Bei­spiel gewis­se Daten ver­ar­bei­ten, um unse­re Web­site sicher und wirt­schaft­lich effi­zi­ent betrei­ben zu kön­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Inter­es­se.

Wei­te­re Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­nah­men im öffent­li­chen Inter­es­se und Aus­übung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stel­le aus­ge­wie­sen.

Zusätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch natio­na­le Geset­ze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern wei­te­re regio­na­le oder natio­na­le Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten dar­über.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Per­son bzw. Stel­le:
Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich
Post­fach 690303
30612 Han­no­ver
E‑Mail: info@bundangestelltertieraerzte.de
Tele­fon: +4949757775–560
Impres­sum: https://bundangestelltertieraerzte.de/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge spei­chern, wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kri­te­ri­um bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen Fäl­len sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten auch nach Weg­fall des ursprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der Buch­füh­rung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Daten wün­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit kei­ne Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dau­er der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Arti­kel 13, 14 DSGVO infor­mie­ren wir Sie über die fol­gen­den Rech­te, die Ihnen zuste­hen, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Arti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht dar­über, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Soll­te das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfah­ren:
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durch­füh­ren;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den;
    • wer die­se Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Daten gespei­chert wer­den;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Pro­fil von Ihnen zu gelan­gen.
  • Sie haben laut Arti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Feh­ler fin­den.
  • Sie haben laut Arti­kel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dür­fen.
  • Sie haben laut Arti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter ver­wen­den.
  • Sie haben laut Arti­kel 20 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfra­ge Ihre Daten in einem gän­gi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stel­len.
  • Sie haben laut Arti­kel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Ände­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Arti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Inter­es­se, Aus­übung öffent­li­cher Gewalt) oder Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prü­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wider­spruch recht­lich nach­kom­men kön­nen.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting ver­wen­den.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Pro­fil­ing ver­wen­den.
  • Sie haben laut Arti­kel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den.
  • Sie haben laut Arti­kel 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de. Das heißt, Sie kön­nen sich jeder­zeit bei der Daten­schutz­be­hör­de beschwe­ren, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Daten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rech­te – zögern Sie nicht, die oben gelis­te­te ver­ant­wort­li­che Stel­le bei uns zu kon­tak­tie­ren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che in sonst einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Die­se ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. In Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Für nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wen­den. Für unser Unter­neh­men ist die fol­gen­de loka­le Daten­schutz­be­hör­de zustän­dig:

Niedersachsen Datenschutzbehörde

Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz: Bar­ba­ra Thiel
Adres­se: Prin­zen­stra­ße 5, 30159 Han­no­ver
Tele­fonnr.: 05 11/120–45 00
E‑Mail-Adres­se: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Web­site:  https://lfd.niedersachsen.de/startseite/

Datenübertragung in Drittländer

Wir über­tra­gen oder ver­ar­bei­ten Daten nur dann in Län­der außer­halb des Gel­tungs­be­reichs der DSGVO (Dritt­län­der), wenn Sie in die­se Ver­ar­bei­tung ein­wil­li­gen oder eine sons­ti­ge gesetz­li­che Erlaub­nis besteht. Dies trifft ins­be­son­de­re zu, wenn die Ver­ar­bei­tung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder zur Erfül­lung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses not­wen­dig und in jedem Fall nur soweit dies gene­rell erlaubt ist. Ihre Zustim­mung ist in den meis­ten Fäl­len der wich­tigs­te Grund, dass wir Daten in Dritt­län­dern ver­ar­bei­ten las­sen. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­län­dern wie den USA, wo vie­le Soft­ware­her­stel­ler Dienst­leis­tun­gen anbie­ten und Ihre Ser­ver­stand­or­te haben, kann bedeu­ten, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf uner­war­te­te Wei­se ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den.

Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit nur dann ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht, wenn ein US-Unter­neh­men, das per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von EU-Bür­gern in den USA ver­ar­bei­tet, akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works ist. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Die Daten­ver­ar­bei­tung durch US-Diens­te, die nicht akti­ve Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works sind, kann dazu füh­ren, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen gege­be­nen­falls US-ame­ri­ka­ni­sche staat­li­che Behör­den Zugriff auf ein­zel­ne Daten neh­men. Zudem kann es vor­kom­men, dass erho­be­ne Daten mit Daten aus ande­ren Diens­ten des­sel­ben Anbie­ters, sofern Sie ein ent­spre­chen­des Nut­zer­kon­to haben, ver­knüpft wer­den. Nach Mög­lich­keit ver­su­chen wir Ser­ver­stand­or­te inner­halb der EU zu nut­zen, sofern das ange­bo­ten wird.
Wir infor­mie­ren Sie an den pas­sen­den Stel­len die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genau­er über Daten­über­tra­gung in Dritt­län­der, sofern die­se zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, haben wir sowohl tech­ni­sche als auch orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt. Wo es uns mög­lich ist, ver­schlüs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Dadurch machen wir es im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten so schwer wie mög­lich, dass Drit­te aus unse­ren Daten auf per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen schlie­ßen kön­nen.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zugang zum Ser­ver­raum) immer an Sicher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men setzt. Im Fol­gen­den gehen wir, falls erfor­der­lich, noch auf kon­kre­te Maß­nah­men ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re steht für „siche­res Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“), um Daten abhör­si­cher im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Brow­ser zu unse­rem Web­ser­ver abge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfül­len den Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung (Arti­kel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net, kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erken­nen die Benut­zung die­ser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol links oben im Brow­ser, links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (anstatt http) als Teil unse­rer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In die­sem Abschnitt möch­ten wir Ihnen erklä­ren, was ein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ist und war­um die­ser benö­tigt wird. Weil das Wort “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag” ein ziem­li­cher Zun­gen­bre­cher ist, wer­den wir hier im Text auch öfters nur das Akro­nym AVV benut­zen. Wie die meis­ten Unter­neh­men arbei­ten wir nicht allei­ne, son­dern neh­men auch selbst Dienst­leis­tun­gen ande­rer Unter­neh­men oder Ein­zel­per­so­nen in Anspruch.  Durch die Ein­be­zie­hung ver­schie­de­ner Unter­neh­men bzw. Dienst­leis­ter kann es sein, dass wir  per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­ar­bei­tung wei­ter­ge­ben. Die­se Part­ner fun­gie­ren dann als Auf­trags­ver­ar­bei­ter, mit denen wir einen Ver­trag, den soge­nann­ten Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV), abschlie­ßen. Für Sie am wich­tigs­ten zu wis­sen ist, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich nach unse­rer Wei­sung erfolgt und durch den AVV gere­gelt wer­den muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Wir sind als Unter­neh­men und Web­site­inha­ber für alle Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Neben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter geben. Dazu zählt jedes Unter­neh­men bzw. jede Per­son, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Genau­er und nach der DSGVO-Defi­ni­ti­on gesagt: jede natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder eine ande­re Stel­le, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, gilt als Auf­trags­ver­ar­bei­ter. Auf­trags­ver­ar­bei­ter kön­nen folg­lich Dienst­leis­ter wie Hos­ting- oder Clou­dan­bie­ter, Bezah­lungs- oder News­let­ter-Anbie­ter oder gro­ße Unter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Goog­le oder Micro­soft sein.

Zur bes­se­ren Ver­ständ­lich­keit der Begriff­lich­kei­ten hier ein Über­blick über die drei Rol­len in der DSGVO:

Betrof­fe­ner (Sie als Kun­de oder Inter­es­sent) → Ver­ant­wort­li­cher (wir als Unter­neh­men und Auf­trag­ge­ber) → Auf­trags­ver­ar­bei­ter (Dienst­leis­ter wie z. B. Web­hos­ter oder Clou­dan­bie­ter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unse­ren Part­nern, die als Auf­trags­ver­ar­bei­ter fun­gie­ren, einen AVV abge­schlos­sen. Dar­in wird allen vor­an fest­ge­hal­ten, dass der Auf­trags­ver­ar­bei­ter die zu bear­bei­ten­den Daten aus­schließ­lich gemäß der DSGVO ver­ar­bei­tet. Der Ver­trag muss schrift­lich abge­schlos­sen wer­den, aller­dings gilt in die­sem Zusam­men­hang auch der elek­tro­ni­sche Ver­trags­ab­schluss als „schrift­lich“. Erst auf der Grund­la­ge des Ver­trags erfolgt die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Im Ver­trag muss fol­gen­des ent­hal­ten sein:

  • Bin­dung an uns als Ver­ant­wort­li­chen
  • Pflich­ten und Rech­te des Ver­ant­wort­li­chen
  • Kate­go­rien betrof­fe­ner Per­so­nen
  • Art der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Art und Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
  • Gegen­stand und Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung
  • Durch­füh­rungs­ort der Daten­ver­ar­bei­tung

Wei­ters ent­hält der Ver­trag alle Pflich­ten des Auf­trags­ver­ar­bei­ters. Die wich­tigs­ten Pflich­ten sind:

  • Maß­nah­men zur Daten­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten
  • mög­li­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men zu tref­fen, um die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son zu schüt­zen
  • ein Daten-Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis zu füh­ren
  • auf Anfra­ge der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de mit die­ser zusam­men­zu­ar­bei­ten
  • eine Risi­ko­ana­ly­se in Bezug auf die erhal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch­zu­füh­ren
  • Sub-Auf­trags­ver­ar­bei­ter dür­fen nur mit schrift­li­cher Geneh­mi­gung des Ver­ant­wort­li­chen beauf­tragt wer­den

Wie so eine AVV kon­kret aus­sieht, kön­nen Sie sich bei­spiels­wei­se unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html anse­hen. Hier wird ein Mus­ter­ver­trag vor­ge­stellt.

Cookies

Coo­kies Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Abhän­gig vom jeweils ein­ge­setz­ten Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie, kann von Stun­den bis hin zu Jah­ren vari­ie­ren
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was sind Cookies?

Unse­re Web­site ver­wen­det HTTP-Coo­kies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklä­ren wir, was Coo­kies sind und war­um Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung bes­ser ver­ste­hen.

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brow­ser. Bekann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Safa­ri, Fire­fox, Inter­net Explo­rer und Micro­soft Edge. Die meis­ten Web­sites spei­chern klei­ne Text-Datei­en in Ihrem Brow­ser. Die­se Datei­en nennt man Coo­kies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sites ver­wen­den Coo­kies. Genau­er gespro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch ande­re Coo­kies für ande­re Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von unse­rer Web­site auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die­se Coo­kie-Datei­en wer­den auto­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Coo­kie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Coo­kies müs­sen zusätz­lich ein oder meh­re­re Attri­bu­te ange­ge­ben wer­den.

Coo­kies spei­chern gewis­se Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unse­re Sei­te wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unse­re Sei­te zurück. Dank der Coo­kies weiß unse­re Web­site, wer Sie sind und bie­tet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Brow­sern hat jedes Coo­kie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie bei­spiels­wei­se Fire­fox sind alle Coo­kies in einer ein­zi­gen Datei gespei­chert.

Die fol­gen­de Gra­fik zeigt eine mög­li­che Inter­ak­ti­on zwi­schen einem Web­brow­ser wie z. B. Chro­me und dem Web­ser­ver. Dabei for­dert der Web­brow­ser eine Web­site an und erhält vom Ser­ver ein Coo­kie zurück, wel­ches der Brow­ser erneut ver­wen­det, sobald eine ande­re Sei­te ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies wer­den direkt von unse­rer Sei­te erstellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sites (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) erstellt. Jedes Coo­kie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Coo­kie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind kei­ne Soft­ware-Pro­gram­me und ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder ande­re „Schäd­lin­ge“. Coo­kies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugrei­fen.

So kön­nen zum Bei­spiel Coo­kie-Daten aus­se­hen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152312702590–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­site­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jah­ren

Die­se Min­dest­grö­ßen soll­te ein Brow­ser unter­stüt­zen kön­nen:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Coo­kie
  • Min­des­tens 50 Coo­kies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Coo­kies ins­ge­samt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Fra­ge wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Coo­kies ein­ge­hen.

Man kann 4 Arten von Coo­kies unter­schei­den:

Uner­läss­li­che Coo­kies
Die­se Coo­kies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­site sicher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es die­se Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Waren­korb legt, dann auf ande­ren Sei­ten wei­ter­surft und spä­ter erst zur Kas­se geht. Durch die­se Coo­kies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Coo­kies
Die­se Coo­kies sam­meln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwa­ige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die Lade­zeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schie­de­nen Brow­sern gemes­sen.

Ziel­ori­en­tier­te Coo­kies
Die­se Coo­kies sor­gen für eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespei­chert.

Wer­be-Coo­kies
Die­se Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies genannt. Sie die­nen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Übli­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Web­site gefragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird die­se Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie gespei­chert.

Wenn Sie mehr über Coo­kies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comm­ents der Inter­net Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP Sta­te Manage­ment Mecha­nism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, die das Coo­kie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Coo­kies sind klei­ne Gehil­fen für eine vie­le ver­schie­de­ne Auf­ga­ben. Wel­che Daten in Coo­kies gespei­chert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir wer­den Sie im Rah­men der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten infor­mie­ren.

Speicherdauer von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hängt vom jewei­li­gen Coo­kie ab und wird wei­ter unter prä­zi­siert. Man­che Coo­kies wer­den nach weni­ger als einer Stun­de gelöscht, ande­re kön­nen meh­re­re Jah­re auf einem Com­pu­ter gespei­chert blei­ben.

Sie haben außer­dem selbst Ein­fluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie kön­nen über ihren Brow­ser sämt­li­che Coo­kies jeder­zeit manu­ell löschen (sie­he auch unten “Wider­spruchs­recht”). Fer­ner wer­den Coo­kies, die auf einer Ein­wil­li­gung beru­hen, spä­tes­tens nach Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung gelöscht, wobei die Recht­mä­ßig­keit der Spei­che­rung bis dahin unbe­rührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­site die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Coo­kies zulas­sen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wol­len, kön­nen Sie dies in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen fin­den:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und ver­wal­ten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safa­ri

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Coo­kies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Coo­kies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten Sie suchen die Anlei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Coo­kies löschen Chro­me” oder “Coo­kies deak­ti­vie­ren Chro­me” im Fal­le eines Chro­me Brow­sers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Dar­in ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf die­se Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolg­te aber die Umset­zung die­ser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG). In Deutsch­land wur­den die Coo­kie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Statt­des­sen erfolg­te die Umset­zung die­ser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Für unbe­dingt not­wen­di­ge Coo­kies, auch soweit kei­ne Ein­wil­li­gung vor­liegt, bestehen berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten Fäl­len wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möch­ten den Besu­chern der Web­site eine ange­neh­me Benut­zer­er­fah­rung besche­ren und dafür sind bestimm­te Coo­kies oft unbe­dingt not­wen­dig.

Soweit nicht unbe­dingt erfor­der­li­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men, geschieht dies nur im Fal­le Ihrer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Abschnit­ten wer­den Sie genau­er über den Ein­satz von Coo­kies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Soft­ware Coo­kies ver­wen­det.

Kundendaten

Kun­den­da­ten Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Kun­den bzw. Geschäfts- und Ver­trags­part­ner
? Zweck: Erbrin­gung der ver­trag­lich oder vor­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen ein­schließ­lich zuge­hö­ri­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Name, Adres­se, Kon­takt­da­ten, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen (wie z. B. Rech­nun­gen und Bank­da­ten), Ver­trags­da­ten (wie z. B. Lauf­zeit und Gegen­stand des Ver­trags), IP-Adres­se, Bestell­da­ten
? Spei­cher­dau­er: die Daten wer­den gelöscht, sobald sie zur Erbrin­gung unse­rer geschäft­li­chen Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind und es kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht gibt.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ver­trag (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO)

Was sind Kundendaten?

Damit wir unser Ser­vice bzw. unse­re ver­trag­li­chen Leis­tun­gen anbie­ten kön­nen, ver­ar­bei­ten wir auch Daten unse­rer Kun­den und Geschäfts­part­ner. Unter die­sen Daten befin­den sich immer auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Unter Kun­den­da­ten ver­steht man alle Infor­ma­tio­nen, die auf Basis einer ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Zusam­men­ar­beit ver­ar­bei­tet wer­den, um die ange­bo­te­nen Leis­tun­gen erbrin­gen zu kön­nen. Kun­den­da­ten sind also alle gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen, die wir über unse­re Kun­den erhe­ben und ver­ar­bei­ten.

Warum verarbeiten wir Kundendaten?

Es gibt vie­le Grün­de, war­um wir Kun­den­da­ten sam­meln und ver­ar­bei­ten. Der wich­tigs­te ist, dass wir zur Bereit­stel­lung unse­rer Ser­vices ein­fach ver­schie­de­ne Daten benö­ti­gen. Manch­mal reicht hier schon Ihre E‑Mail-Adres­se, doch wenn Sie etwa ein Pro­dukt oder eine Dienst­leis­tung erwer­ben, benö­ti­gen wir auch Daten wie bei­spiels­wei­se Name, Adres­se, Bank­da­ten oder Ver­trags­da­ten. Wir nut­zen die Daten in wei­te­rer Fol­ge auch für Mar­ke­ting- und Ver­triebs­op­ti­mie­run­gen, damit wir ins­ge­samt unser Ser­vice für unse­re Kun­den ver­bes­sern kön­nen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt ist auch unser Kun­den­ser­vice, der uns stets sehr am Her­zen liegt. Wir wol­len, dass Sie mit Fra­ge zu unse­ren Ange­bo­ten jeder­zeit zu uns kom­men kön­nen und dafür brau­chen wir zumin­dest Ihre E‑Mail-Adres­se.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den, kann an die­ser Stel­le nur anhand Kate­go­rien wie­der­ge­ge­ben wer­den. Dies hängt näm­lich stets davon ab, wel­che Leis­tun­gen Sie von uns bezie­hen. In man­chen Fäl­len geben Sie uns ledig­lich Ihre E‑Mail-Adres­se, damit wir bei­spiels­wei­se mit Ihnen in Kon­takt tre­ten kön­nen oder wir Ihre Fra­gen beant­wor­ten kön­nen. In ande­ren Fäl­len erwer­ben Sie ein Pro­dukt oder eine Dienst­leis­tung bei uns und dafür benö­ti­gen wir deut­lich mehr Infor­ma­tio­nen, wie etwa Ihre Kon­takt­da­ten, Zah­lungs­da­ten und Ver­trags­da­ten.

Hier eine Lis­te mög­li­cher Daten, die wir von Ihnen erhal­ten und ver­ar­bei­ten:

  • Name
  • Kon­takt­adres­se
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Zah­lungs­da­ten (Rech­nun­gen, Bank­da­ten, Zah­lungs­his­to­rie etc.)
  • Ver­trags­da­ten ( Lauf­zeit, Inhalt)
  • Nut­zungs­da­ten (besuch­te Web­sites, Zugriffs­da­ten ect.)
  • Meta­da­ten (IP-Adres­se, Gerä­te-Infor­ma­tio­nen)

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Sobald wir die Kun­den­da­ten zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten und unse­rer Zwe­cke nicht mehr benö­ti­gen und die Daten auch nicht für mög­li­che Gewähr­leis­tungs- und Haf­tungs­pflich­ten nötig sind, löschen wir die ent­spre­chen­den Kun­den­da­ten. Das ist zum Bei­spiel der Fall, wenn ein geschäft­li­cher Ver­trag endet. Danach beträgt die Ver­jäh­rungs­frist in der Regel 3 Jah­re, wobei län­ge­re Fris­ten im Ein­zel­fall mög­lich sind. Wir hal­ten uns natür­lich auch an die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten. Ihre Kun­den­da­ten wer­den ganz sicher nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, wenn Sie dazu nicht expli­zit eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Rechtsgrundlage

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Ver­trag bzw. vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­te Inter­es­sen)  und in spe­zi­el­len Fäl­len (z. B. bei medi­zi­ni­schen Leis­tun­gen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien).

Für den Fall des Schut­zes lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwe­cke der Gesund­heits­ver­sor­gung, der Arbeits­me­di­zin, für die medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, für die Ver­sor­gung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich erfolgt die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie frei­wil­lig Daten der beson­de­ren Kate­go­rien mit­tei­len, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Registrierung

Regis­trie­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Alle Per­so­nen, die sich regis­trie­ren, ein Kon­to anle­gen, sich anmel­den und das Kon­to nut­zen.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: E‑Mail-Adres­se, Name, Pass­wort und wei­te­re Daten, die im Zuge der Regis­trie­rung, Anmel­dung und Kon­to­nut­zung erho­ben wer­den.
? Zweck: Zur­ver­fü­gung­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen. Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den in Zusam­men­hang mit den Dienst­leis­tun­gen.
? Spei­cher­dau­er: Solan­ge das mit den Tex­ten ver­bun­de­ne Fir­men­kon­to besteht und danach i.d.R. 3 Jah­re.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Wenn Sie sich bei uns regis­trie­ren, kann es zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kom­men, sofern Sie Daten mit Per­so­nen­be­zug ein­ge­ben bzw. Daten wie die IP-Adres­se im Zuge der Ver­ar­bei­tung erfasst wer­den. Was wir mit dem doch recht sper­ri­gen Begriff “per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten” mei­nen, kön­nen Sie wei­ter unten nach­le­sen.

Bit­te geben Sie nur sol­che Daten ein, die wir für die Regis­trie­rung benö­ti­gen und für die Sie die Frei­ga­be eines Drit­ten haben, falls Sie die Regis­trie­rung im Namen eines Drit­ten durch­füh­ren. Ver­wen­den Sie nach Mög­lich­keit ein siche­res Pass­wort, wel­ches Sie sonst nir­gends ver­wen­den und eine E‑Mail-Adres­se, die Sie regel­mä­ßig abru­fen.

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die genaue Art der Daten­ver­ar­bei­tung, denn Sie sol­len sich bei uns wohl füh­len!

Was ist eine Registrierung?

Bei einer Regis­trie­rung neh­men wir bestimm­te Daten von Ihnen ent­ge­gen und ermög­li­chen es Ihnen sich spä­ter bei uns ein­fach online anzu­mel­den und Ihr Kon­to bei uns zu ver­wen­den. Ein Kon­to bei uns hat den Vor­teil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut ein­ge­ben müs­sen. Spart Zeit, Mühe und ver­hin­dert letzt­end­lich Feh­ler bei der Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Kurz gesagt ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um die Erstel­lung und Nut­zung eines Kon­tos bei uns zu ermög­li­chen.
Wür­den wir das nicht tun, müss­ten Sie jedes Mal alle Daten ein­ge­ben, auf eine Frei­ga­be von uns war­ten und alles noch ein­mal ein­ge­ben. Das fän­den wir und vie­le, vie­le Kun­den nicht so gut. Wie wür­den Sie das fin­den?

Welche Daten werden verarbeitet?

Alle Daten, die Sie im Zuge der Regis­trie­rung ange­ge­ben haben, bei der Anmel­dung ein­ge­ben oder im Rah­men der Ver­wal­tung Ihrer Daten im Kon­to ein­ge­ben.

Bei der Regis­trie­rung ver­ar­bei­ten wir fol­gen­de Arten von Daten: 

  • Vor­na­me
  • Nach­na­me
  • E‑Mail-Adres­se
  • Fir­men­na­me
  • Stra­ße + Haus­num­mer
  • Wohn­ort
  • Post­leit­zahl
  • Land

Bei der Anmel­dung ver­ar­bei­ten wir die Daten, die Sie bei der Anmel­dung ein­ge­ben wie zum Bei­spiel Benut­zer­na­me und Pass­wort und im Hin­ter­grund erfass­te Daten wie Gerä­te­in­for­ma­tio­nen und IP-Adres­sen.

Bei der Kon­to­nut­zung ver­ar­bei­ten wir Daten, die Sie wäh­rend der Kon­to­nut­zung ein­ge­ben und wel­che im Rah­men der Nut­zung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erstellt wer­den.

Speicherdauer

Wir spei­chern die ein­ge­ge­be­nen Daten zumin­dest für die Zeit, solan­ge das mit den Daten ver­knüpf­te Kon­to bei uns besteht und ver­wen­det wird, solan­ge ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen zwi­schen uns bestehen und, wenn der Ver­trag endet, bis die jewei­li­gen Ansprü­che dar­aus ver­jährt sind. Dar­über hin­aus spei­chern wir Ihre Daten solan­ge und soweit wir gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen zur Spei­che­rung unter­lie­gen. Danach bewah­ren wir zum Ver­trag gehö­ri­ge Buchungs­be­le­ge (Rech­nun­gen, Ver­trags­ur­kun­den, Kon­to­aus­zü­ge u.a.) sowie sons­ti­ge rele­van­te Geschäfts­un­ter­la­gen für die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Dau­er (i.d.R. eini­ge Jah­re) auf.

Widerspruchsrecht

Sie haben sich regis­triert, Daten ein­ge­ge­ben und möch­ten die Ver­ar­bei­tung wider­ru­fen? Kein Pro­blem. Wie Sie oben lesen kön­nen, bestehen die Rech­te laut Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung auch bei und nach der Regis­trie­rung, Anmel­dung oder dem Kon­to bei uns. Kon­tak­tie­ren Sie den wei­ter oben ste­hen­den Ver­ant­wort­li­chen für Daten­schutz, um Ihre Rech­te wahr­zu­neh­men. Soll­ten Sie bereits ein Kon­to bei uns haben, kön­nen Sie Ihre Daten und Tex­te ganz ein­fach im Kon­to ein­se­hen bzw. ver­wal­ten.

Rechtsgrundlage

Mit Durch­füh­rung des Regis­trie­rungs­vor­gangs tre­ten Sie vor­ver­trag­lich an uns her­an, um einen Nut­zungs­ver­trag über unse­re Platt­form zu schlie­ßen (wenn auch nicht auto­ma­tisch eine Zah­lungs­pflicht ent­steht). Sie inves­tie­ren Zeit, um Daten ein­zu­ge­ben und sich zu regis­trie­ren und wir bie­ten Ihnen unse­re Dienst­leis­tun­gen nach Anmel­dung in unse­rem Sys­tem und die Ein­sicht in Ihr Kun­den­kon­to. Außer­dem kom­men wir unse­ren ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach. Schließ­lich müs­sen wir regis­trier­te Nut­zer bei wich­ti­gen Ände­run­gen per E‑Mail am Lau­fen­den hal­ten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, Erfül­lung eines Ver­trags) zu.

Gege­be­nen­falls holen dar­über hin­aus auch Ihre Ein­wil­li­gung ein, z.B. wenn Sie frei­wil­lig mehr als die unbe­dingt not­wen­di­gen Daten ange­ben oder wir Ihnen Wer­bung sen­den dür­fen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) trifft somit zu.

Wir haben außer­dem ein berech­tig­tes Inter­es­se, zu wis­sen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimm­ten Fäl­len in Kon­takt zu tre­ten. Außer­dem müs­sen wir wis­sen wer unse­re Dienst­leis­tun­gen in Anspruch nimmt und ob sie so ver­wen­det wer­den, wie es unse­re Nut­zungs­be­din­gun­gen vor­ge­ben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen) zu.

Hin­weis: fol­gen­de Abschnit­te sind von Usern (je nach Bedarf) anzu­ha­ken:

Regis­trie­rung mit Klar­na­men

Da wir im geschäft­li­chen Betrieb wis­sen müs­sen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Regis­trie­rung nur mit Ihrem rich­ti­gen Namen (Klar­na­men) mög­lich und nicht mit Pseud­ony­men.

Regis­trie­rung mit Pseud­ony­men

Bei der Regis­trie­rung kön­nen Pseud­ony­me ver­wen­det wer­den, das heißt Sie müs­sen sich bei uns nicht mit Ihrem rich­ti­gen Namen regis­trie­ren. Damit ist sicher­ge­stellt, dass Ihr Name nicht von uns ver­ar­bei­tet wer­den kann. 

Spei­che­rung der IP-Adres­se

Im Zuge der Regis­trie­rung, Anmel­dung und Kon­to­nut­zung spei­chern wir aus Sicher­heits­grün­den die IP-Adres­se im Hin­ter­grund, um die recht­mä­ßi­ge Nut­zung fest­stel­len zu kön­nen.

Öffent­li­che Pro­fil

Die Nut­zer­pro­fi­le sind öffent­lich sicht­bar, d.h. man kann Tei­le des Pro­fils auch ohne Anga­be von Benut­zer­na­me und Pass­wort im Inter­net sehen.

2‑Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung (2FA)

Eine Zwei-Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung (2FA) bie­tet zusätz­lich Sicher­heit bei der Anmel­dung, da sie ver­hin­dert, dass man sich z.B. ohne Smart­phone anmel­det. Die­se tech­ni­sche Maß­nah­me zur Absi­che­rung Ihres Kon­tos schützt Sie also vor dem Ver­lust von Daten oder unzu­läs­si­gen Zugrif­fen auch wenn Benut­zer­na­me und Pass­wort bekannt wären. Wel­ches 2FA zum Ein­satz kommt, erfah­ren Sie bei der Regis­trie­rung, Anmel­dung und im Kon­to selbst.

Webhosting Einleitung

Web­hos­ting Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
? Ver­ar­bei­te­te Daten: IP-Adres­se, Zeit­punkt des Web­site­be­suchs, ver­wen­de­ter Brow­ser und wei­te­re Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim jeweils ein­ge­setz­ten Web­hos­ting Pro­vi­der.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom jewei­li­gen Pro­vi­der, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Web­sites besu­chen, wer­den gewis­se Infor­ma­tio­nen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf die­ser Web­site. Die­se Daten soll­ten mög­lichst spar­sam und nur mit Begrün­dung ver­ar­bei­tet wer­den. Mit Web­site mei­nen wir übri­gens die Gesamt­heit aller Web­sei­ten auf einer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Home­page) bis hin zur aller letz­ten Unter­sei­te (wie die­ser hier). Mit Domain mei­nen wir zum Bei­spiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Web­site auf einem Com­pu­ter, Tablet oder Smart­phone anse­hen möch­ten, ver­wen­den Sie dafür ein Pro­gramm, das sich Web­brow­ser nennt. Sie ken­nen ver­mut­lich eini­ge Web­brow­ser beim Namen: Goog­le Chro­me, Micro­soft Edge, Mozil­la Fire­fox und Apple Safa­ri. Wir sagen kurz Brow­ser oder Web­brow­ser dazu.

Um die Web­site anzu­zei­gen, muss sich der Brow­ser zu einem ande­ren Com­pu­ter ver­bin­den, wo der Code der Web­site gespei­chert ist: dem Web­ser­ver. Der Betrieb eines Web­ser­vers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Auf­ga­be, wes­we­gen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbie­tern, den Pro­vi­dern, über­nom­men wird. Die­se bie­ten Web­hos­ting an und sor­gen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Spei­che­rung der Daten von Web­sites. Eine gan­ze Men­ge Fach­be­grif­fe, aber bit­te blei­ben Sie dran, es wird noch bes­ser!

Bei der Ver­bin­dungs­auf­nah­me des Brow­sers auf Ihrem Com­pu­ter (Desk­top, Lap­top, Tablet oder Smart­phone) und wäh­rend der Daten­über­tra­gung zu und vom Web­ser­ver kann es zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kom­men. Einer­seits spei­chert Ihr Com­pu­ter Daten, ande­rer­seits muss auch der Web­ser­ver Daten eine Zeit lang spei­chern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewähr­leis­ten.

Ein Bild sagt mehr als tau­send Wor­te, daher zeigt fol­gen­de Gra­fik zur Ver­an­schau­li­chung das Zusam­men­spiel zwi­schen Brow­ser, dem Inter­net und dem Hos­ting-Pro­vi­der.

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung sind:

  1. Pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
  2. zur Auf­recht­erhal­tung der Betriebs- und IT-Sicher­heit
  3. Anony­me Aus­wer­tung des Zugriffs­ver­hal­tens zur Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots und ggf. zur Straf­ver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprü­chen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch wäh­rend Sie unse­re Web­site jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Web­ser­ver, das ist der Com­pu­ter auf dem die­se Web­sei­te gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die kom­plet­te Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te
  • Brow­ser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chro­me 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adres­se (URL) der zuvor besuch­ten Sei­te (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
  • den Host­na­men und die IP-Adres­se des Geräts von wel­chem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhr­zeit
  • in Datei­en, den soge­nann­ten Web­ser­ver-Log­files

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genann­ten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben die­se Daten nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten von Behör­den ein­ge­se­hen wer­den.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unse­ren Pro­vi­der (Fir­ma, die unse­re Web­site auf spe­zi­el­len Com­pu­tern (Ser­vern) lau­fen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustim­mung wei­ter!

Rechtsgrundlage

Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men des Web­hos­ting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen), denn die Nut­zung von pro­fes­sio­nel­lem Hos­ting bei einem Pro­vi­der ist not­wen­dig, um das Unter­neh­men im Inter­net sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angrif­fe und For­de­run­gen hier­aus gege­be­nen­falls ver­fol­gen zu kön­nen.

Zwi­schen uns und dem Hos­ting-Pro­vi­der besteht in der Regel ein Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewähr­leis­tet und Daten­si­cher­heit garan­tiert.

Amazon Web Services (AWS) Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Web­site Ama­zon Web Ser­vices (AWS), unter ande­rem ein Web­hos­ting-Anbie­ter. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Ama­zon Web Ser­vices, Inc., 410 Ter­ry Ave­nue North, Seat­tle WA 98109, USA.

Ama­zon ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Ama­zon ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Ama­zon soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Ama­zon, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Ama­zon Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung (AWS GDPR DATA PROCESSING), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Ama­zon Web Ser­vices (AWS) ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://aws.amazon.com/de/privacy/ .

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Amazon Web Services (AWS)

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Ama­zon Web Ser­vices (AWS) einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Ama­zon Web Ser­vices (AWS) in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Ama­zon Web Ser­vices (AWS) Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.

Hetzner Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Web­site Hetz­ner, unter ande­rem ein Web­hos­ting-Anbie­ter. Dienst­an­bie­ter ist das deut­sche Unter­neh­men Hetz­ner Online GmbH, Indus­trie­str. 25, 91710 Gun­zen­hau­sen, Deutsch­land.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Hetz­ner ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Hetzner

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Hetz­ner einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Hetz­ner in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Hetz­ner Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/.

STRATO Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Web­site STRATO, unter ande­rem ein Web­hos­ting-Anbie­ter. Dienst­an­bie­ter ist das deut­sche Unter­neh­men STRATO AG, Pas­cal­stra­ße 10, 10587 Ber­lin, Deutsch­land.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von STRATO ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://www.strato.de/datenschutz/ .

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) STRATO

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit STRATO einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil STRATO in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass STRATO Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss.

Web Analytics Einleitung

Web Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Web Ana­ly­tics Tool.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom ein­ge­setz­ten Web-Ana­ly­tics-Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Web Analytics?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Soft­ware zur Aus­wer­tung des Ver­hal­tens der Web­site-Besu­cher, kurz Web Ana­ly­tics oder Web-Ana­ly­se genannt. Dabei wer­den Daten gesam­melt, die der jewei­li­ge Ana­ly­tic-Tool-Anbie­ter (auch Track­ing­tool genannt) spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet. Mit Hil­fe der Daten wer­den Ana­ly­sen über das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site erstellt und uns als Web­site­be­trei­ber zur Ver­fü­gung gestellt. Zusätz­lich bie­ten die meis­ten Tools ver­schie­de­ne Test­mög­lich­kei­ten an. So kön­nen wir etwa tes­ten, wel­che Ange­bo­te oder Inhal­te bei unse­ren Besu­chern am bes­ten ankom­men. Dafür zei­gen wir Ihnen für einen begrenz­ten Zeit­ab­schnitt zwei ver­schie­de­ne Ange­bo­te. Nach dem Test (soge­nann­ter A/B‑Test) wis­sen wir, wel­ches Pro­dukt bzw. wel­cher Inhalt unse­re Web­site­be­su­cher inter­es­san­ter fin­den. Für sol­che Test­ver­fah­ren, wie auch für ande­re Ana­ly­tics-Ver­fah­ren, kön­nen auch User­pro­fi­le erstellt wer­den und die Daten in Coo­kies gespei­chert wer­den.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unse­rer Web­site haben wir ein kla­res Ziel vor Augen: wir wol­len für unse­re Bran­che das bes­te Web­an­ge­bot auf dem Markt lie­fern. Um die­ses Ziel zu errei­chen, wol­len wir einer­seits das bes­te und inter­es­san­tes­te Ange­bot bie­ten und ande­rer­seits dar­auf ach­ten, dass Sie sich auf unse­rer Web­site rund­um wohl­füh­len. Mit Hil­fe von Web­ana­ly­se-Tools kön­nen wir das Ver­hal­ten unse­rer Web­site­be­su­cher genau­er unter die Lupe neh­men und dann ent­spre­chend unser Web­an­ge­bot für Sie und uns ver­bes­sern. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se erken­nen wie alt unse­re Besu­cher durch­schnitt­lich sind, woher sie kom­men, wann unse­re Web­site am meis­ten besucht wird oder wel­che Inhal­te oder Pro­duk­te beson­ders beliebt sind. All die­se Infor­ma­tio­nen hel­fen uns die Web­site zu opti­mie­ren und somit bes­tens an Ihre Bedürf­nis­se, Inter­es­sen und Wün­sche anzu­pas­sen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den, hängt natür­lich von den ver­wen­de­ten Ana­ly­se-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Bei­spiel gespei­chert, wel­che Inhal­te Sie auf unse­rer Web­site anse­hen, auf wel­che But­tons oder Links Sie kli­cken, wann Sie eine Sei­te auf­ru­fen, wel­chen Brow­ser sie ver­wen­den, mit wel­chem Gerät (PC, Tablet, Smart­phone usw.) Sie die Web­site besu­chen oder wel­ches Com­pu­ter­sys­tem Sie ver­wen­den. Wenn Sie damit ein­ver­stan­den waren, dass auch Stand­ort­da­ten erho­ben wer­den dür­fen, kön­nen auch die­se durch den Web­ana­ly­se-Tool-Anbie­ter ver­ar­bei­tet wer­den.

Zudem wird auch Ihre IP-Adres­se gespei­chert. Gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sind IP-Adres­sen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Ihre IP-Adres­se wird aller­dings in der Regel pseud­ony­mi­siert (also in unkennt­li­cher und gekürz­ter Form) gespei­chert. Für den Zweck der Tests, der Web­ana­ly­se und der Web­op­ti­mie­rung wer­den grund­sätz­lich kei­ne direk­ten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adres­se oder Ihre E‑Mail-Adres­se gespei­chert. All die­se Daten wer­den, sofern sie erho­ben wer­den, pseud­ony­mi­siert gespei­chert. So kön­nen Sie als Per­son nicht iden­ti­fi­ziert wer­den.

Das fol­gen­de Bei­spiel zeigt sche­ma­tisch die Funk­ti­ons­wei­se von Goog­le Ana­ly­tics als Bei­spiel für cli­ent-basier­tes Web­track­ing mit Java-Script-Code.

Schematischer Datenfluss bei Google Analytics

Wie lan­ge die jewei­li­gen Daten gespei­chert wer­den, hängt immer vom Anbie­ter ab. Man­che Coo­kies spei­chern Daten nur für ein paar Minu­ten bzw. bis Sie die Web­site wie­der ver­las­sen, ande­re Coo­kies kön­nen Daten über meh­re­re Jah­re spei­chern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Wenn es, wie zum Bei­spiel im Fall von Buch­hal­tung, gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, kann die­se Spei­cher­dau­er auch über­schrit­ten wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Web-Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zusätz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Web-Ana­ly­tics erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Da bei Web-Ana­ly­tics-Tools Coo­kies zum Ein­satz kom­men, emp­feh­len wir Ihnen auch das Lesen unse­rer all­ge­mei­nen Daten­schutz­er­klä­rung zu Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web-Ana­ly­tics-Tools, erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Goog­le Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten und Klick­ver­hal­ten ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.
? Spei­cher­dau­er: indi­vi­du­ell ein­stell­bar, stan­dard­mä­ßig spei­chert Goog­le Ana­ly­tics 4 Daten für 14 Mona­te
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Google Analytics?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Ana­ly­se-Track­ing Tool Goog­le Ana­ly­tics in der Ver­si­on Goog­le Ana­ly­tics 4 (GA4) des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Goog­le Ana­ly­tics sam­melt Daten über Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­site. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Tech­no­lo­gien wie Coo­kies, Gerä­te-IDs und Anmel­de­infor­ma­tio­nen, kön­nen Sie als User aber über ver­schie­de­ne Gerä­te hin­weg iden­ti­fi­ziert wer­den. Dadurch kön­nen Ihre Hand­lun­gen auch platt­form­über­grei­fend ana­ly­siert wer­den.

Wenn Sie bei­spiels­wei­se einen Link ankli­cken, wird die­ses Ereig­nis in einem Coo­kie gespei­chert und an Goog­le Ana­ly­tics ver­sandt. Mit­hil­fe der Berich­te, die wir von Goog­le Ana­ly­tics erhal­ten, kön­nen wir unse­re Web­site und unse­ren Ser­vice bes­ser an Ihre Wün­sche anpas­sen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf das Track­ing-Tool ein und infor­mie­ren Sie vor allem dar­über, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den und wie Sie das ver­hin­dern kön­nen.

Goog­le Ana­ly­tics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­ver­kehrs­ana­ly­se unse­rer Web­site dient. Basis die­ser Mes­sun­gen und Ana­ly­sen ist eine pseud­ony­me Nut­zer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Die­se Num­mer beinhal­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Name oder Adres­se, son­dern dient dazu, Ereig­nis­se einem End­ge­rät zuzu­ord­nen. GA4 nutzt ein ereig­nis­ba­sier­tes Modell, das detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu User­in­ter­ak­tio­nen wie etwa Sei­ten­auf­ru­fe, Klicks, Scrol­len, Con­ver­si­on-Ereig­nis­se erfasst. Zudem wur­den in GA4 auch ver­schie­de­ne maschi­nel­le Lern­funk­tio­nen ein­ge­baut, um das Nut­zer­ver­hal­ten und gewis­sen Trends bes­ser zu ver­ste­hen. GA4 setzt mit Hil­fe maschi­nel­ler Lern­funk­tio­nen auf Model­lie­run­gen. Das heißt auf Grund­la­ge der erho­be­nen Daten kön­nen auch feh­len­de Daten hoch­ge­rech­net wer­den, um damit die Ana­ly­se zu opti­mie­ren und auch um Pro­gno­sen geben zu kön­nen.

Damit Goog­le Ana­ly­tics grund­sätz­lich funk­tio­niert, wird ein Track­ing-Code in den Code unse­rer Web­site ein­ge­baut. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, zeich­net die­ser Code ver­schie­de­ne Ereig­nis­se auf, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Mit dem ereig­nis­ba­sier­ten Daten­mo­dell von GA4 kön­nen wir als Web­site­be­trei­ber spe­zi­fi­sche Ereig­nis­se defi­nie­ren und ver­fol­gen, um Ana­ly­sen von User­in­ter­ak­tio­nen zu erhal­ten. Somit kön­nen neben all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen wie Klicks oder Sei­ten­auf­ru­fe auch spe­zi­el­le Ereig­nis­se, die für unser Geschäft wich­tig sind, ver­folgt wer­den. Sol­che spe­zi­el­len Ereig­nis­se kön­nen zum Bei­spiel das Absen­den eines Kon­takt­for­mu­lars oder der Kauf eines Pro­dukts sein.

Sobald Sie unse­re Web­site ver­las­sen, wer­den die­se Daten an die Goog­le-Ana­ly­tics-Ser­ver gesen­det und dort gespei­chert.

Goog­le ver­ar­bei­tet die Daten und wir bekom­men Berich­te über Ihr User­ver­hal­ten. Dabei kann es sich unter ande­rem um fol­gen­de Berich­te han­deln:

  • Ziel­grup­pen­be­rich­te: Über Ziel­grup­pen­be­rich­te ler­nen wir unse­re User bes­ser ken­nen und wis­sen genau­er, wer sich für unser Ser­vice inter­es­siert.
  • Anzei­ge­be­rich­te: Durch Anzei­ge­be­rich­te kön­nen wir unse­re Online­wer­bung leich­ter ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern.
  • Akqui­si­ti­ons­be­rich­te: Akqui­si­ti­ons­be­rich­te geben uns hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen dar­über, wie wir mehr Men­schen für unse­ren Ser­vice begeis­tern kön­nen.
  • Ver­hal­tens­be­rich­te: Hier erfah­ren wir, wie Sie mit unse­rer Web­site inter­agie­ren. Wir kön­nen nach­voll­zie­hen wel­chen Weg Sie auf unse­rer Sei­te zurück­le­gen und wel­che Links Sie ankli­cken.
  • Con­ver­si­ons­be­rich­te: Con­ver­si­on nennt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund einer Mar­ke­ting-Bot­schaft eine gewünsch­te Hand­lung aus­füh­ren. Zum Bei­spiel, wenn Sie von einem rei­nen Web­site­be­su­cher zu einem Käu­fer oder News­let­ter-Abon­nent wer­den. Mit­hil­fe die­ser Berich­te erfah­ren wir mehr dar­über, wie unse­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wol­len wir unse­re Con­ver­si­on­ra­te stei­gern.
  • Echt­zeit­be­rich­te: Hier erfah­ren wir immer sofort, was gera­de auf unse­rer Web­site pas­siert. Zum Bei­spiel sehen wir wie vie­le User gera­de die­sen Text lesen.

Neben den oben genann­ten Ana­ly­se­be­rich­ten bie­tet Goog­le Ana­ly­tics 4 unter ande­rem auch fol­gen­de Funk­tio­nen an:

  • Ereig­nis­ba­sier­tes Daten­mo­dell: Die­ses Modell erfasst ganz spe­zi­fi­sche Ereig­nis­se, die auf unse­rer Web­site statt­fin­den kön­nen. Zum Bei­spiel das Abspie­len eines Vide­os, der Kauf eines Pro­dukts oder das Anmel­den zu unse­rem News­let­ter.
  • Erwei­ter­te Ana­ly­se­funk­tio­nen: Mit die­sen Funk­tio­nen kön­nen wir Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­site oder gewis­se all­ge­mei­ne Trends noch bes­ser ver­ste­hen. So kön­nen wir etwa User­grup­pen seg­men­tie­ren, Ver­gleichs­ana­ly­sen von Ziel­grup­pen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unse­rer Web­site nach­voll­zie­hen.
  • Vor­her­sa­ge­mo­del­lie­rung: Auf Grund­la­ge erho­be­ner Daten kön­nen durch maschi­nel­les Ler­nen feh­len­de Daten hoch­ge­rech­net wer­den, die zukünf­ti­ge Ereig­nis­se und Trends vor­her­sa­gen. Das kann uns hel­fen, bes­se­re Mar­ke­ting­stra­te­gien zu ent­wi­ckeln.
  • Cross-Platt­form-Ana­ly­se: Die Erfas­sung und Ana­ly­se von Daten sind sowohl von Web­sites als auch von Apps mög­lich. Das bie­tet uns die Mög­lich­keit, das User­ver­hal­ten platt­form­über­grei­fend zu ana­ly­sie­ren, sofern Sie natür­lich der Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit die­ser Web­site ist klar: Wir wol­len Ihnen den best­mög­li­chen Ser­vice bie­ten. Die Sta­tis­ti­ken und Daten von Goog­le Ana­ly­tics hel­fen uns die­ses Ziel zu errei­chen.

Die sta­tis­tisch aus­ge­wer­te­ten Daten zei­gen uns ein kla­res Bild von den Stär­ken und Schwä­chen unse­rer Web­site. Einer­seits kön­nen wir unse­re Sei­te so opti­mie­ren, dass sie von inter­es­sier­ten Men­schen auf Goog­le leich­ter gefun­den wird. Ande­rer­seits hel­fen uns die Daten, Sie als Besu­cher bes­ser zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unse­rer Web­site ver­bes­sern müs­sen, um Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice zu bie­ten. Die Daten die­nen uns auch, unse­re Wer­be- und Mar­ke­ting-Maß­nah­men indi­vi­du­el­ler und kos­ten­güns­ti­ger durch­zu­füh­ren. Schließ­lich macht es nur Sinn, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Men­schen zu zei­gen, die sich dafür inter­es­sie­ren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Goog­le Ana­ly­tics erstellt mit­hil­fe eines Track­ing-Codes eine zufäl­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ihrem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. So erkennt Sie Goog­le Ana­ly­tics als neu­en User und Ihnen wird eine User-ID zuge­ord­net. Wenn Sie das nächs­te Mal unse­re Sei­te besu­chen, wer­den Sie als „wie­der­keh­ren­der“ User erkannt. Alle gesam­mel­ten Daten wer­den gemein­sam mit die­ser User-ID gespei­chert. So ist es erst mög­lich pseud­ony­me User­pro­fi­le aus­zu­wer­ten.

Um mit Goog­le Ana­ly­tics unse­re Web­site ana­ly­sie­ren zu kön­nen, muss eine Pro­per­ty-ID in den Track­ing-Code ein­ge­fügt wer­den. Die Daten wer­den dann in der ent­spre­chen­den Pro­per­ty gespei­chert. Für jede neu ange­leg­te Pro­per­ty ist die Goog­le Ana­ly­tics 4‑Property stan­dard­mä­ßig. Je nach ver­wen­de­ter Pro­per­ty wer­den Daten unter­schied­lich lan­ge gespei­chert.

Durch Kenn­zeich­nun­gen wie Coo­kies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder etwa benut­zer­de­fi­nier­te Ereig­nis­pa­ra­me­ter wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen, sofern Sie ein­ge­wil­ligt haben, platt­form­über­grei­fend gemes­sen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Wenn Sie auch ande­re Goog­le-Sys­te­me (wie z.B. ein Goog­le-Kon­to) nüt­zen, kön­nen über Goog­le Ana­ly­tics gene­rier­te Daten mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­knüpft wer­den. Goog­le gibt kei­ne Goog­le Ana­ly­tics-Daten wei­ter, außer wir als Web­site­be­trei­ber geneh­mi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es gesetz­lich erfor­der­lich ist.

Laut Goog­le wer­den in Goog­le Ana­ly­tics 4 kei­ne IP-Adres­sen pro­to­kol­liert oder gespei­chert. Goog­le nutzt die IP-Adress­da­ten aller­dings für die Ablei­tung von Stand­ort­da­ten und löscht sie unmit­tel­bar danach. Alle IP-Adres­sen, die von Usern in der EU erho­ben wer­den, wer­den also gelöscht, bevor die Daten in einem Rechen­zen­trum oder auf einem Ser­ver gespei­chert wer­den.

Da bei Goog­le Ana­ly­tics 4 der Fokus auf ereig­nis­ba­sier­ten Daten liegt, ver­wen­det das Tool im Ver­gleich zu frü­he­ren Ver­sio­nen (wie Goog­le Uni­ver­sal Ana­ly­tics) deut­lich weni­ger Coo­kies. Den­noch gibt es eini­ge spe­zi­fi­sche Coo­kies, die von GA4 ver­wen­det wer­den. Dazu zäh­len zum Bei­spiel:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152312702590–5
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jah­ren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152312702590–1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie dient auch zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 24 Stun­den

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det. Wenn Goog­le Ana­ly­tics über den Goog­le Tag Mana­ger bereit­ge­stellt wird, erhält die­ser Coo­kie den Namen _dc_gtm_ <pro­per­ty-id>.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minu­te

Anmer­kung: Die­se Auf­zäh­lung kann kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhe­ben, da Goog­le die Wahl ihrer Coo­kies immer wie­der auch ver­än­dert. Ziel von GA4 ist es auch, den Daten­schutz zu ver­bes­sern. Daher bie­tet das Tool eini­ge Mög­lich­kei­ten zur Kon­trol­le der Daten­er­fas­sung. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se die Spei­cher­dau­er selbst fest­le­gen und auch die Daten­er­fas­sung steu­ern.

Hier zei­gen wir Ihnen einen Über­blick über die wich­tigs­ten Arten von Daten, die mit Goog­le Ana­ly­tics erho­ben wer­den:

Heat­maps: Goog­le legt soge­nann­te Heat­maps an. Über Heat­maps sieht man genau jene Berei­che, die Sie ankli­cken. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unse­rer Sei­te „unter­wegs“ sind.

Sit­zungs­dau­er: Als Sit­zungs­dau­er bezeich­net Goog­le die Zeit, die Sie auf unse­rer Sei­te ver­brin­gen, ohne die Sei­te zu ver­las­sen. Wenn Sie 20 Minu­ten inak­tiv waren, endet die Sit­zung auto­ma­tisch.

Absprungra­te (engl. Boun­ce­ra­te): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unse­rer Web­site nur eine Sei­te anse­hen und dann unse­re Web­site wie­der ver­las­sen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unse­rer Web­site ein Kon­to erstel­len bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Goog­le Ana­ly­tics die­se Daten.

Stand­ort: IP-Adres­sen wer­den in Goog­le Ana­ly­tics nicht pro­to­kol­liert oder gespei­chert. Aller­dings wer­den kurz vor der Löschung der IP-Adres­se Ablei­tun­gen für Stand­ort­da­ten genutzt.

Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zäh­len unter ande­rem Ihr Brow­ser­typ, Ihr Inter­net­an­bie­ter oder Ihre Bild­schirm­auf­lö­sung.

Her­kunfts­quel­le: Goog­le Ana­ly­tics bezie­hungs­wei­se uns inter­es­siert natür­lich auch über wel­che Web­site oder wel­che Wer­bung Sie auf unse­re Sei­te gekom­men sind.

Wei­te­re Daten sind Kon­takt­da­ten, etwa­ige Bewer­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z. B., wenn Sie ein Video über unse­re Sei­te abspie­len), das Tei­len von Inhal­ten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favo­ri­ten. Die Auf­zäh­lung hat kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung der Daten­spei­che­rung durch Goog­le Ana­ly­tics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Goog­le hat ihre Ser­ver auf der gan­zen Welt ver­teilt. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Ihre Daten wer­den auf ver­schie­de­nen phy­si­schen Daten­trä­gern ver­teilt. Das hat den Vor­teil, dass die Daten schnel­ler abruf­bar sind und vor Mani­pu­la­ti­on bes­ser geschützt sind. In jedem Goog­le-Rechen­zen­trum gibt es ent­spre­chen­de Not­fall­pro­gram­me für Ihre Daten. Wenn bei­spiels­wei­se die Hard­ware bei Goog­le aus­fällt oder Natur­ka­ta­stro­phen Ser­ver lahm­le­gen, bleibt das Risi­ko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Goog­le den­noch gering.

Die Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten hängt von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties ab. Die Spei­cher­dau­er wird stets für jede ein­zel­ne Pro­per­ty eigens fest­ge­legt. Goog­le Ana­ly­tics bie­tet uns zur Kon­trol­le der Spei­cher­dau­er vier Optio­nen an:

  • 2 Mona­te: das ist die kür­zes­te Spei­cher­dau­er.
  • 14 Mona­te: stan­dard­mä­ßig blei­ben die Daten bei GA4 für 14 Mona­te gespei­chert.
  • 26 Mona­te: man kann die Daten auch 26 Mona­te lang spei­chern.
  • Daten wer­den erst gelöscht, wenn wir sie manu­ell löschen

Zusätz­lich gibt es auch die Opti­on, dass Daten erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewähl­ten Zeit­raums nicht mehr unse­re Web­site besu­chen. In die­sem Fall wird die Auf­be­wah­rungs­dau­er jedes Mal zurück­ge­setzt, wenn Sie unse­re Web­site inner­halb des fest­ge­leg­ten Zeit­raums wie­der besu­chen.

Wenn der fest­ge­leg­te Zeit­raum abge­lau­fen ist, wer­den ein­mal im Monat die Daten gelöscht. Die­se Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für Ihre Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs (z.B. Coo­kies der Dou­ble­Click-Domain) ver­knüpft sind. Bericht­er­geb­nis­se basie­ren auf agg­re­gier­ten Daten und wer­den unab­hän­gig von Nut­zer­da­ten gespei­chert. Agg­re­gier­te Daten sind eine Zusam­men­schmel­zung von Ein­zel­da­ten zu einer grö­ße­ren Ein­heit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Euro­päi­schen Uni­on haben Sie das Recht, Aus­kunft über Ihre Daten zu erhal­ten, sie zu aktua­li­sie­ren, zu löschen oder ein­zu­schrän­ken. Mit­hil­fe des Brow­ser-Add-ons zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics-Java­Script (analytics.js, gtag.js) ver­hin­dern Sie, dass Goog­le Ana­ly­tics 4 Ihre Daten ver­wen­det. Das Brow­ser-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­la­den und instal­lie­ren. Beach­ten Sie bit­te, dass durch die­ses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie unter dem Abschnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Brow­ser.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zusätz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, dass Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wir hof­fen, wir konn­ten Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le Ana­ly­tics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir die­se bei­den Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung erfah­ren wol­len, nut­zen Sie die Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Goog­le in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Goog­le Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zu den Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Goog­le Ana­ly­tics die Funk­tio­nen für Wer­be­be­rich­te ein­ge­schal­tet. Die Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Inter­es­sen ent­hal­ten Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen. Damit kön­nen wir uns – ohne die­se Daten ein­zel­nen Per­so­nen zuord­nen zu kön­nen – ein bes­se­res Bild von unse­ren Nut­zern machen. Mehr über die Wer­be­funk­tio­nen erfah­ren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nut­zung der Akti­vi­tä­ten und Infor­ma­tio­nen Ihres Goog­le Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen für Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box been­den.

Google Analytics im Einwilligungsmodus

Abhän­gig von Ihrer Ein­wil­li­gung wer­den im soge­nann­ten Ein­wil­li­gungs­mo­dus (bzw. „Con­sent Mode“) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen durch Goog­le Ana­ly­tics ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen wäh­len, ob Sie Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies zustim­men oder nicht. Damit wäh­len Sie auch, wel­che Daten Goog­le Ana­ly­tics von Ihnen ver­ar­bei­tet darf. Die­se erho­be­nen Daten wer­den haupt­säch­lich dafür ver­wen­det, Mes­sun­gen über das User­ver­hal­ten auf der Web­site durch­zu­füh­ren, ziel­ge­rich­te­te Wer­bung aus­zu­spie­len und uns Web-Ana­ly­se­be­rich­te zu lie­fern. In der Regel wil­li­gen Sie der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le über ein Coo­kie-Con­sent-Tool ein. Wenn Sie der Daten­ver­ar­bei­tung nicht ein­wil­li­gen, wer­den nur agg­re­gier­te Daten erfasst und ver­ar­bei­tet. Das bedeu­tet, Daten kön­nen ein­zel­nen Usern nicht zuge­ord­net wer­den und es ent­steht somit kein User­pro­fil von Ihnen. Sie kön­nen auch nur der sta­tis­ti­schen Mes­sung zustim­men. Dabei wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet und folg­lich nicht für Wer­bun­gen oder Wer­be­mes­ser­fol­ge ver­wen­det.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf die­ser Web­sei­te die IP-Adres­sen-Anony­mi­sie­rung von Goog­le Ana­ly­tics imple­men­tiert. Die­se Funk­ti­on wur­de von Goog­le ent­wi­ckelt, damit die­se Web­sei­te die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Emp­feh­lun­gen der loka­len Daten­schutz­be­hör­den ein­hal­ten kann, wenn die­se eine Spei­che­rung der voll­stän­di­gen IP-Adres­se unter­sa­gen. Die Anony­mi­sie­rung bzw. Mas­kie­rung der IP fin­det statt, sobald die IP-Adres­sen im Goog­le Ana­ly­tics-Daten­er­fas­sungs­netz­werk ein­tref­fen und bevor eine Spei­che­rung oder Ver­ar­bei­tung der Daten statt­fin­det.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur IP-Anony­mi­sie­rung fin­den Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Site Kit Datenschutzerklärung

Goog­le Site Kit Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den wei­ter unten und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le Ana­ly­tics.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Google Site Kit?

Wir haben in unse­re Web­site das Word­Press-Plug­in Goog­le Site Kit des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. ein­ge­bun­den. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le Site Kit kön­nen wir schnell und ein­fach Sta­tis­ti­ken, die aus diver­sen Goog­le-Pro­duk­ten wie Goog­le Ana­ly­tics stam­men, direkt in unse­rem Word­Press-Dash­board anse­hen. Das Tool bezie­hungs­wei­se die in Goog­le Site Kit ein­ge­bun­de­nen Tools sam­meln unter ande­rem auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erklä­ren wir Ihnen, war­um wir Goog­le Site Kit ver­wen­den, wie lan­ge und wo Daten gespei­chert wer­den und wel­che wei­te­ren Daten­schutz­tex­te in die­sem Zusam­men­hang für Sie rele­vant sind.

Goog­le Site Kit ist ein Plug­in für das Con­tent-Manage­ment-Sys­tem Word­Press. Mit die­sem Plug­in kön­nen wir wich­ti­ge Sta­tis­ti­ken zur Web­site­an­a­ly­se direkt in unse­rem Dash­board anse­hen. Dabei han­delt es sich um Sta­tis­ti­ken, die von ande­ren Goog­le-Pro­duk­ten erho­ben wer­den. Allen vor­an von Goog­le Ana­ly­tics. Neben Goog­le Ana­ly­tics kön­nen auch noch die Ser­vices Goog­le Search Con­so­le, Page Speed Insight, Goog­le AdSen­se, Goog­le Opti­mi­ze und Goog­le Tag Mana­ger mit Goog­le Site Kit ver­knüpft wer­den.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dienst­leis­ter ist es unse­re Auf­ga­be, Ihnen auf unse­rer Web­site das best­mög­li­che Erleb­nis zu bie­ten. Sie sol­len sich auf unse­rer Web­site wohl füh­len und schnell und ein­fach genau das fin­den, was Sie suchen. Sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen hel­fen uns dabei, sie bes­ser ken­nen zu ler­nen und unser Ange­bot an Ihre Wün­sche und Inter­es­sen anzu­pas­sen. Für die­se Aus­wer­tun­gen nut­zen wir ver­schie­de­ne Goog­le-Tools. Site Kit erleich­tert dies­be­züg­lich unse­re Arbeit sehr, weil wir die Sta­tis­ti­ken der Goog­le-Pro­duk­te gleich im Dash­board anse­hen und ana­ly­sie­ren kön­nen. Wir müs­sen uns also nicht mehr für das jewei­li­ge Tool extra anmel­den. Site Kit bie­tet somit immer einen guten Über­blick über die wich­tigs­ten Ana­ly­se-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Coo­kie-Hin­weis (auch Script oder Ban­ner genannt) Track­ing­tools aktiv zuge­stimmt haben, wer­den durch Goog­le-Pro­duk­te wie Goog­le Ana­ly­tics Coo­kies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr User­ver­hal­ten, an Goog­le gesen­det, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dar­un­ter wer­den auch per­so­nen­be­zo­gen Daten wie Ihre IP-Adres­se gespei­chert.

Für genaue­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Diens­ten haben wir eige­nen Text­ab­schnit­te in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Sehen Sie sich bei­spiels­wei­se unse­re Daten­schutz­er­klä­rung zu Goog­le Ana­ly­tics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erho­be­nen Daten ein. Sie erfah­ren wie lan­ge Goog­le Ana­ly­tics Daten spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet, wel­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen und wie Sie die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern. Eben­so haben wir auch für wei­te­re Goog­le-Diens­te wie etwa den Goog­le Tag Mana­ger oder Goog­le AdSen­se eige­ne Daten­schutz­er­klä­run­gen mit umfas­sen­den Infor­ma­tio­nen.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen bei­spiel­haf­te Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den kön­nen, sofern Sie der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le grund­sätz­lich zuge­stimmt haben. Bit­te beach­ten Sie, dass es sich bei die­sen Coo­kies ledig­lich um eine Aus­wahl han­delt:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152312702590–2
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­siten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jah­ren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152312702590–7
Ver­wen­dungs­zweck: Auch die­ses Coo­kie dient der Unter­schei­dung von Web­sites­be­su­chern.
Ablauf­da­tum: nach 24 Stun­den

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minu­te

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Goog­le spei­chert erho­be­ne Daten auf eige­nen Goog­le-Ser­vern, die welt­weit ver­teilt sind. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und daher ist es leicht mög­lich, dass Ihre Daten auch dort gespei­chert wer­den. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unter­neh­men Ser­ver bereit­stellt.

Daten, die durch Goog­le Ana­ly­tics erho­ben wer­den, wer­den stan­dar­di­siert 26 Mona­te auf­be­wahrt. Im Anschluss wer­den Ihre User­da­ten gelöscht. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für alle Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs ver­knüpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Aus­kunft über Ihre Daten zu erhal­ten, Ihre Daten löschen, berich­ti­gen oder ein­schrän­ken zu las­sen. Zudem kön­nen Sie auch in Ihrem Brow­ser Coo­kies jeder­zeit deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie unter dem Abschnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Brow­ser.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Goog­le Site Kit setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zusätz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, dass Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Site Kit erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Site Kit gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Um mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le zu erfah­ren, emp­feh­len wir Ihnen die umfas­sen­den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Tag Manager Datenschutzerklärung

Goog­le Tag Mana­ger Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Orga­ni­sa­ti­on der ein­zel­nen Track­ing-Tools
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Der Goog­le Tag Mana­ger spei­chert selbst kei­ne Daten. Die Daten erfas­sen die Tags der ein­ge­setz­ten Web-Ana­ly­tics-Tools.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom ein­ge­setz­ten Web-Ana­ly­tics-Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist der Google Tag Manager?

Für unse­re Web­site ver­wen­den wir den Goog­le Tag Mana­ger des Unter­neh­mens Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Die­ser Tag Mana­ger ist eines von vie­len hilf­rei­chen Mar­ke­ting-Pro­duk­ten von Goog­le. Über den Goog­le Tag Mana­ger kön­nen wir Code-Abschnit­te von diver­sen Track­ing­tools, die wir auf unse­rer Web­site ver­wen­den, zen­tral ein­bau­en und ver­wal­ten.

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Ihnen genau­er erklä­ren was der Goog­le Tag Mana­ger macht, war­um wir ihn ver­wen­den und in wel­cher Form Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

Der Goog­le Tag Mana­ger ist ein Orga­ni­sa­ti­ons­tool, mit dem wir Web­site-Tags zen­tral und über eine Benut­zer­ober­flä­che ein­bin­den und ver­wal­ten kön­nen. Als Tags bezeich­net man klei­ne Code-Abschnit­te, die bei­spiels­wei­se Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site auf­zeich­nen (tra­cken). Dafür wer­den Java­Script-Code-Abschnit­te in den Quell­text unse­rer Sei­te ein­ge­setzt. Die Tags stam­men oft von goog­le-inter­nen Pro­duk­ten wie Goog­le Ads oder Goog­le Ana­ly­tics, aber auch Tags von ande­ren Unter­neh­men kön­nen über den Mana­ger ein­ge­bun­den und ver­wal­tet wer­den. Sol­che Tags über­neh­men unter­schied­li­che Auf­ga­ben. Sie kön­nen Brow­ser­da­ten sam­meln, Mar­ke­ting­tools mit Daten füt­tern, But­tons ein­bin­den, Coo­kies set­zen und auch Nut­zer über meh­re­re Web­sites hin­weg ver­fol­gen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Website?

Wie sagt man so schön: Orga­ni­sa­ti­on ist die hal­be Mie­te! Und das betrifft natür­lich auch die Pfle­ge unse­rer Web­site. Um unse­re Web­site für Sie und alle Men­schen, die sich für unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, so gut wie mög­lich zu gestal­ten, brau­chen wir diver­se Track­ing­tools wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Die erho­be­nen Daten die­ser Tools zei­gen uns, was Sie am meis­ten inter­es­siert, wo wir unse­re Leis­tun­gen ver­bes­sern kön­nen und wel­chen Men­schen wir unse­re Ange­bo­te noch zei­gen soll­ten. Und damit die­ses Track­ing funk­tio­niert, müs­sen wir ent­spre­chen­de Java­Script-Codes in unse­re Web­site ein­bin­den. Grund­sätz­lich könn­ten wir jeden Code-Abschnitt der ein­zel­nen Track­ing-Tools sepa­rat in unse­ren Quell­text ein­bau­en. Das erfor­dert aller­dings rela­tiv viel Zeit und man ver­liert leicht den Über­blick. Dar­um nüt­zen wir den Goog­le Tag Mana­ger. Wir kön­nen die nöti­gen Skrip­te ein­fach ein­bau­en und von einem Ort aus ver­wal­ten. Zudem bie­tet der Goog­le Tag Mana­ger eine leicht zu bedie­nen­de Benut­zer­ober­flä­che und man benö­tigt kei­ne Pro­gram­mier­kennt­nis­se. So schaf­fen wir es, Ord­nung in unse­rem Tag-Dschun­gel zu hal­ten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?

Der Tag Mana­ger selbst ist eine Domain, die kei­ne Coo­kies setzt und kei­ne Daten spei­chert. Er fun­giert als blo­ßer „Ver­wal­ter“ der imple­men­tier­ten Tags. Die Daten erfas­sen die ein­zel­nen Tags der unter­schied­li­chen Web-Ana­ly­se­tools. Die Daten wer­den im Goog­le Tag Mana­ger qua­si zu den ein­zel­nen Track­ing-Tools durch­ge­schleust und nicht gespei­chert.

Ganz anders sieht das aller­dings mit den ein­ge­bun­de­nen Tags der ver­schie­de­nen Web-Ana­ly­se­tools, wie zum Bei­spiel Goog­le Ana­ly­tics, aus. Je nach Ana­ly­se­tool wer­den meist mit Hil­fe von Coo­kies ver­schie­de­ne Daten über Ihr Web­ver­hal­ten gesam­melt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dafür lesen Sie bit­te unse­re Daten­schutz­tex­te zu den ein­zel­nen Ana­ly­se- und Track­ing­tools, die wir auf unse­rer Web­site ver­wen­den.

In den Kon­to­ein­stel­lun­gen des Tag Mana­gers haben wir Goog­le erlaubt, dass Goog­le anony­mi­sier­te Daten von uns erhält. Dabei han­delt es sich aber nur um die Ver­wen­dung und Nut­zung unse­res Tag Mana­gers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnit­te gespei­chert wer­den. Wir ermög­li­chen Goog­le und ande­ren, aus­ge­wähl­te Daten in anony­mi­sier­ter Form zu erhal­ten. Wir stim­men somit der anony­men Wei­ter­ga­be unse­ren Web­site-Daten zu. Wel­che zusam­men­ge­fass­ten und anony­men Daten genau wei­ter­ge­lei­tet wer­den, konn­ten wir – trotz lan­ger Recher­che – nicht in Erfah­rung brin­gen. Auf jeden Fall löscht Goog­le dabei alle Infos, die unse­re Web­site iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Goog­le fasst die Daten mit Hun­der­ten ande­ren anony­men Web­site-Daten zusam­men und erstellt, im Rah­men von Bench­mar­king-Maß­nah­men, User­trends. Bei Bench­mar­king wer­den eige­ne Ergeb­nis­se mit jenen der Mit­be­wer­ber ver­gli­chen. Auf Basis der erho­be­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen Pro­zes­se opti­miert wer­den.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Goog­le Daten spei­chert, dann wer­den die­se Daten auf den eige­nen Goog­le-Ser­vern gespei­chert. Die Ser­ver sind auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten befin­den sich in Ame­ri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Goog­le-Ser­ver befin­den.

Wie lan­ge die ein­zel­nen Track­ing-Tools Daten von Ihnen spei­chern, ent­neh­men Sie unse­ren indi­vi­du­el­len Daten­schutz­tex­ten zu den ein­zel­nen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Der Goog­le Tag Mana­ger selbst setzt kei­ne Coo­kies, son­dern ver­wal­tet Tags ver­schie­de­ner Track­ing-Web­sites. In unse­ren Daten­schutz­tex­ten zu den ein­zel­nen Track­ing-Tools, fin­den Sie detail­lier­te Infor­ma­tio­nen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. ver­wal­ten kön­nen.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Ver­wen­dung die­ses Tools Daten von Ihnen auch außer­halb der EU gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die meis­ten Dritt­staa­ten (dar­un­ter auch die USA) gel­ten nach der­zei­ti­gem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsi­che­re Dritt­staa­ten dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, sofern es kei­ne pas­sen­den Garan­tien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) zwi­schen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leis­ter gibt.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz des Goog­le Tag Mana­gers setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zusätz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe des Goog­le Tag Mana­gers kön­nen wir unse­re Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen den Goog­le Tag Mana­ger gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über den Goog­le Tag Mana­ger erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die FAQs unter https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.

Wel­che Daten Goog­le grund­sätz­lich erfasst und wofür sie die­se Daten ver­wen­den, kön­nen Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de nach­le­sen.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Tag Manager

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Goog­le in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Goog­le Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

E‑Mail-Marketing Einleitung

E‑Mail-Mar­ke­ting Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: News­let­ter-Abon­nen­ten
? Zweck: Direkt­wer­bung per E‑Mail, Benach­rich­ti­gung über sys­tem­re­le­van­te Ereig­nis­se
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Ein­ge­ge­be­ne Daten bei der Regis­trie­rung jedoch min­des­tens die E‑Mail-Adres­se. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten E‑Mail-Mar­ke­ting-Tool.
? Spei­cher­dau­er: Dau­er des Bestehens des Abon­ne­ments
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist E‑Mail-Marketing?

Um Sie stets auf dem Lau­fen­den zu hal­ten, nut­zen wir auch die Mög­lich­keit des E‑Mail-Mar­ke­tings. Dabei wer­den, sofern Sie dem Emp­fang unse­rer E‑Mails bzw. News­let­ter zuge­stimmt haben, auch Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und gespei­chert. E‑Mail-Mar­ke­ting ist ein Teil­be­reich des Online-Mar­ke­tings. Dabei wer­den Neu­ig­kei­ten oder all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über ein Unter­neh­men, Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen per E‑Mail an eine bestimm­te Grup­pe an Men­schen, die sich dafür inter­es­sie­ren, gesen­det.

Wenn Sie an unse­rem E‑Mail-Mar­ke­ting (meist per News­let­ter) teil­neh­men wol­len, müs­sen Sie sich im Nor­mal­fall ein­fach nur mit Ihrer E‑Mail-Adres­se anmel­den. Dafür fül­len Sie ein Online-For­mu­lar aus und sen­den es ab. Es kann aber auch vor­kom­men, dass wir Sie etwa um Ihre Anre­de und Ihren Namen bit­ten, damit wir Sie auch per­sön­lich anschrei­ben kön­nen.

Grund­sätz­lich funk­tio­niert das Anmel­den zu News­let­tern mit Hil­fe des soge­nann­ten „Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­rens“. Nach­dem Sie sich für unse­ren News­let­ter auf unse­rer Web­site ange­mel­det haben, bekom­men Sie eine E‑Mail, über die Sie die News­let­ter-Anmel­dung bestä­ti­gen. So wird sicher­ge­stellt, dass Ihnen die E‑Mail-Adres­se gehört und sich nie­mand mit einer frem­den E‑Mail-Adres­se ange­mel­det hat. Wir oder ein von uns ver­wen­de­tes Benach­rich­ti­gungs-Tool pro­to­kol­liert jede ein­zel­ne Anmel­dung. Dies ist nötig, damit wir den recht­lich kor­rek­ten Anmel­de­vor­gang auch nach­wei­sen kön­nen. Dabei wird in der Regel der Zeit­punkt der Anmel­dung, der Zeit­punkt der Anmel­de­be­stä­ti­gung und Ihre IP-Adres­se gespei­chert. Zusätz­lich wird auch pro­to­kol­liert, wenn Sie Ände­run­gen Ihrer gespei­cher­ten Daten vor­neh­men.

Warum nutzen wir E‑Mail-Marketing?

Wir wol­len natür­lich mit Ihnen in Kon­takt blei­ben und Ihnen stets die wich­tigs­ten Neu­ig­kei­ten über unser Unter­neh­men prä­sen­tie­ren. Dafür nut­zen wir unter ande­rem E‑Mail-Mar­ke­ting – oft auch nur “News­let­ter” bezeich­net – als wesent­li­chen Bestand­teil unse­res Online-Mar­ke­tings. Sofern Sie sich damit ein­ver­stan­den erklä­ren oder es gesetz­lich erlaubt ist, schi­cken wir Ihnen News­let­ter, Sys­tem-E-Mails oder ande­re Benach­rich­ti­gun­gen per E‑Mail. Wenn wir im fol­gen­den Text den Begriff „News­let­ter“ ver­wen­den, mei­nen wir damit haupt­säch­lich regel­mä­ßig ver­sand­te E‑Mails. Natür­lich wol­len wir Sie mit unse­ren News­let­ter in kei­ner Wei­se beläs­ti­gen. Dar­um sind wir wirk­lich stets bemüht, nur rele­van­te und inter­es­san­te Inhal­te zu bie­ten. So erfah­ren Sie etwa mehr über unser Unter­neh­men, unse­re Leis­tun­gen oder Pro­duk­te. Da wir unse­re Ange­bo­te auch immer ver­bes­sern, erfah­ren Sie über unse­ren News­let­ter auch immer, wenn es Neu­ig­kei­ten gibt oder wir gera­de spe­zi­el­le, lukra­ti­ve Aktio­nen anbie­ten. Sofern wir einen Dienst­leis­ter, der ein pro­fes­sio­nel­les Ver­sand-Tool anbie­tet, für unser E‑Mail-Mar­ke­ting beauf­tra­gen, machen wir das, um Ihnen schnel­le und siche­re News­let­ter bie­ten zu kön­nen. Zweck unse­res E‑Mail-Mar­ke­tings ist grund­sätz­lich, Sie über neue Ange­bo­te zu infor­mie­ren und auch unse­ren unter­neh­me­ri­schen Zie­len näher zu kom­men.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unse­re Web­site Abon­nent unse­res News­let­ters wer­den, bestä­ti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in einer E‑Mail-Lis­te. Neben IP-Adres­se und E‑Mail-Adres­se kön­nen auch Ihre Anre­de, Ihr Name, Ihre Adres­se und Ihre Tele­fon­num­mer gespei­chert wer­den. Aller­dings nur, wenn Sie die­ser Daten­spei­che­run­gen zustim­men. Die als sol­che mar­kier­ten Daten sind not­wen­dig, damit Sie an dem ange­bo­te­nen Dienst teil­neh­men kön­nen. Die Anga­be ist frei­wil­lig, die Nicht­an­ga­be führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nut­zen kön­nen. Zusätz­lich kön­nen etwa auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevor­zug­ten Inhal­ten auf unse­rer Web­site gespei­chert wer­den. Mehr zur Spei­che­rung von Daten, wenn Sie eine Web­site besu­chen, fin­den Sie im Abschnitt “Auto­ma­ti­sche Daten­spei­che­rung”. Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­wei­sen kön­nen, dass die­ser unse­ren Geset­zen ent­spricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E‑Mail-Adres­se aus unse­rem E‑Mail/­News­let­ter-Ver­tei­ler aus­tra­gen, dür­fen wir Ihre Adres­se bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern, damit wir Ihre dama­li­ge Ein­wil­li­gung noch nach­wei­sen kön­nen. Ver­ar­bei­ten dür­fen wir die­se Daten nur, wenn wir uns gegen etwa­ige Ansprü­che weh­ren müs­sen.

Wenn Sie aller­dings bestä­ti­gen, dass Sie uns die Ein­wil­li­gung zur News­let­ter-Anmel­dung gege­ben haben, kön­nen Sie jeder­zeit einen indi­vi­du­el­len Lösch­an­trag stel­len. Wider­spre­chen Sie der Ein­wil­li­gung dau­er­haft, behal­ten wir uns das Recht vor, Ihre E‑Mail-Adres­se in einer Sperr­lis­te zu spei­chern. Solan­ge Sie frei­wil­lig unse­ren News­let­ter abon­niert haben, solan­ge behal­ten wir selbst­ver­ständ­lich auch Ihre E‑Mail-Adres­se.

Widerspruchsrecht

Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit Ihre News­let­ter-Anmel­dung zu kün­di­gen. Dafür müs­sen Sie ledig­lich Ihre Ein­wil­li­gung zur News­let­ter-Anmel­dung wider­ru­fen. Das dau­ert im Nor­mal­fall nur weni­ge Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens fin­den Sie direkt am Ende jeder E‑Mail einen Link, um das News­let­ter-Abon­ne­ment zu kün­di­gen. Wenn der Link im News­let­ter wirk­lich nicht zu fin­den ist, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te per Mail und wir wer­den Ihr News­let­ter-Abo unver­züg­lich kün­di­gen.

Rechtsgrundlage

Das Ver­sen­den unse­res News­let­ters erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen News­let­ter schi­cken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür ange­mel­det haben. Gege­be­nen­falls kön­nen wir Ihnen auch Wer­be­nach­rich­ten sen­den, sofern Sie unser Kun­de gewor­den sind und der Ver­wen­dung Ihrer E‑Mailadresse für Direkt­wer­bung nicht wider­spro­chen haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len E‑Mail-Mar­ke­ting Diens­ten und wie die­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

MailChimp Datenschutzerklärung

MailChimp Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: News­let­ter-Abon­nen­ten
? Zweck: Direkt­wer­bung per E‑Mail, Benach­rich­ti­gung über sys­tem­re­le­van­te Ereig­nis­se
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Ein­ge­ge­be­ne Daten bei der Regis­trie­rung jedoch min­des­tens die E‑Mail-Adres­se.
? Spei­cher­dau­er: Dau­er des Bestehens des Abon­ne­ments
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist MailChimp?

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den auch wir auf unse­rer Web­site die Diens­te des News­let­ter-Unter­neh­mens MailChimp. Der Betrei­ber von MailChimp ist das Unter­neh­men Intuit Inc., 2700 Coast Ave, Moun­tain View, Cali­for­nia 94043, USA. Dank MailChimp kön­nen wir Ihnen inter­es­san­te Neu­ig­kei­ten sehr ein­fach per News­let­ter zukom­men las­sen. Mit MailChimp müs­sen wir nichts instal­lie­ren und kön­nen trotz­dem aus einem Pool an wirk­lich nütz­li­chen Funk­tio­nen schöp­fen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf die­ses E‑Mail-Mar­ke­ting-Ser­vice ein und infor­mie­ren Sie über die wich­tigs­ten daten­schutz­re­le­van­ten Aspek­te.

MailChimp ist ein cloud­ba­sier­tes News­let­ter-Manage­ment-Ser­vice. „Cloud­ba­siert“ heißt, dass wir MailChimp nicht auf unse­rem eige­nen Rech­ner bzw. Ser­ver instal­lie­ren müs­sen. Wir nut­zen den Dienst statt­des­sen über eine IT-Infra­struk­tur – die über das Inter­net ver­füg­bar ist – auf einem exter­nen Ser­ver. Die­se Art eine Soft­ware zu nut­zen, wird auch SaaS (Soft­ware as a Ser­vice) genannt. Die fol­gen­de Gra­fik zeigt sche­ma­tisch, wie MailChimp E‑Mails an News­let­ter Emp­fän­ger ver­teilt.

Systematische Funktion von mailchimp

Mit MailChimp kön­nen wir aus einer brei­ten Palet­te an ver­schie­de­nen E‑Mail-Typen aus­wäh­len. Abhän­gig davon, was wir mit unse­rem News­let­ter errei­chen wol­len, kön­nen wir Ein­zel-Kam­pa­gnen, regel­mä­ßi­ge Kam­pa­gnen, Auto­re­spon­der (auto­ma­ti­sche E‑Mails), A/B Tests, RSS-Kam­pa­gnen (Aus­sendung in vor­de­fi­nier­ter Zeit und Häu­fig­keit) und Fol­low-Up Kam­pa­gnen durch­füh­ren.

Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Website?

Grund­sätz­lich nut­zen wir einen News­let­ter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kon­takt blei­ben. Wir wol­len Ihnen erzäh­len was es bei uns Neu­es gibt oder wel­che attrak­ti­ven Ange­bo­te wir gera­de in unse­rem Pro­gramm haben. Für unse­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men suchen wir immer die ein­fachs­ten und bes­ten Lösun­gen. Und aus die­sem Grund haben wir uns auch für das News­let­ter-Manage­ment-Ser­vice von MailChimp ent­schie­den. Obwohl die Soft­ware sehr ein­fach zu bedie­nen ist, bie­tet sie eine gro­ße Anzahl an hilf­rei­chen Fea­tures. So kön­nen wir in nur kur­zer Zeit inter­es­san­te und schö­ne News­let­ter gestal­ten. Durch die ange­bo­te­nen Design­vor­la­gen gestal­ten wir jeden News­let­ter ganz indi­vi­du­ell und dank des „Respon­si­ve Design“ wer­den unse­re Inhal­te auch auf Ihrem Smart­phone (oder einem ande­ren mobi­len End­ge­rät) leser­lich und schön ange­zeigt.

Durch Tools wie bei­spiels­wei­se den A/B‑Test oder den umfang­rei­chen Ana­ly­se­mög­lich­kei­ten, sehen wir sehr schnell, wie unse­re News­let­ter bei Ihnen ankom­men. So kön­nen wir gege­be­nen­falls reagie­ren und unser Ange­bot oder unse­re Dienst­leis­tun­gen ver­bes­sern.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist das „Cloud­sys­tem“ von MailChimp. Die Daten wer­den nicht direkt auf unse­rem Ser­ver abge­legt und ver­ar­bei­tet. Wir kön­nen die Daten von exter­nen Ser­vern abru­fen und scho­nen auf die­se Wei­se unse­ren Spei­cher­platz. Zudem wird der Pfle­ge­auf­wand deut­lich gerin­ger.

Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?

MailChimp unter­hält Online-Platt­for­men, die es uns ermög­li­chen, mit Ihnen (sofern Sie unse­ren News­let­ter abon­niert haben) in Kon­takt zu tre­ten. Wenn Sie über unse­re Web­site Abon­nent unse­res News­let­ters wer­den, bestä­ti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in einer E‑Mail-Lis­te von MailChimp. Damit MailChimp auch nach­wei­sen kann, dass Sie sich in den „Lis­ten­pro­vi­der“ ein­ge­tra­gen haben, wer­den das Datum der Ein­tra­gung und Ihre IP-Adres­se gespei­chert. Wei­ters spei­chert MailChimp Ihre E‑Mail-Adres­se, Ihren Namen, die phy­si­sche Adres­se und demo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen, wie Spra­che oder Stand­ort.

Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Ihnen E‑Mails zu sen­den und bestimm­te ande­re MailChimp-Funk­tio­nen (wie z.B. Aus­wer­tung der News­let­ter) zu ermög­li­chen.

MailChimp teilt Infor­ma­tio­nen auch mit Dritt­an­bie­tern, um bes­se­re Diens­te bereit­zu­stel­len. Eini­ge Daten teilt MailChimp auch mit Wer­be­part­nern von Dritt­an­bie­tern, um die Inter­es­sen und Anlie­gen sei­ner Kun­den bes­ser zu ver­ste­hen, damit rele­van­te­re Inhal­te und ziel­ge­rich­te­te Wer­bung bereit­ge­stellt wer­den kön­nen.

Durch soge­nann­te „Web Bea­cons“ (das sind klei­ne Gra­fi­ken in HTML-E-Mails) kann MailChimp fest­stel­len, ob die E‑Mail ange­kom­men ist, ob sie geöff­net wur­de und ob Links ange­klickt wur­den. All die­se Infor­ma­tio­nen wer­den auf den MailChimp-Ser­vern gespei­chert. Dadurch erhal­ten wir sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen und sehen genau, wie gut unser News­let­ter bei Ihnen ankam. Auf die­se Wei­se kön­nen wir unser Ange­bot viel bes­ser an Ihre Wün­sche anpas­sen und unser Ser­vice ver­bes­sern.

MailChimp darf zudem die­se Daten auch zur Ver­bes­se­rung des eige­nen Ser­vice-Diens­tes ver­wen­den. Dadurch kann bei­spiels­wei­se der Ver­sand tech­nisch opti­miert wer­den oder der Stand­ort (das Land) der Emp­fän­ger bestimmt wer­den.

Die fol­gen­den Coo­kies kön­nen von MailChimp gesetzt wer­den. Dabei han­delt es sich nicht um eine voll­stän­di­ge Coo­kie-Lis­te, son­dern viel­mehr um eine exem­pla­ri­sche Aus­wahl:

Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie ist not­wen­dig, um die Mailchimp-Diens­te zur Ver­fü­gung zu stel­len. Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine News­let­ter-Mai­ling-Lis­te regis­triert.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001312702590‑3
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird ver­wen­det, um einen Men­schen von einem Bot unter­schei­den zu kön­nen. So kön­nen siche­re Berich­te über die Nut­zung einer Web­site erstellt wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Stun­den

Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie ist von Mas­ter­Pass Digi­tal Wal­let (ein Mas­ter­Card-Dienst) und wird ver­wen­det, um einem Besu­cher einen vir­tu­el­len Zah­lungs­vor­gang sicher und ein­fach anbie­ten zu kön­nen. Dafür wird der User auf der Web­site anonym iden­ti­fi­ziert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Stun­den

Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045312702590‑9
Ver­wen­dungs­zweck: Wir konn­ten über den Zweck die­ses Coo­kies kei­ne nähe­ren Infor­ma­tio­nen in Erfah­rung brin­gen
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Manch­mal kann es vor­kom­men, dass Sie unse­ren News­let­ter zur bes­se­ren Dar­stel­lung über einen ange­ge­be­nen Link öff­nen. Das ist zum Bei­spiel der Fall, wenn Ihr E‑Mail-Pro­gramm nicht funk­tio­niert oder der News­let­ter nicht ord­nungs­ge­mäß anzeigt wird. Der News­let­ter wir dann über eine Web­site von MailChimp ange­zeigt. MailChimp ver­wen­det auf sei­nen eige­nen Web­sei­ten auch Coo­kies (klei­ne Text-Datei­en, die Daten auf Ihrem Brow­ser spei­chern). Dabei kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch MailChimp und des­sen Part­ner (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Daten­er­he­bung liegt in der Ver­ant­wor­tung von MailChimp und wir haben dar­auf kei­nen Ein­fluss. Im „Coo­kie State­ment“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfah­ren Sie genau, wie und war­um das Unter­neh­men Coo­kies ver­wen­det.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Da MailChimp ein ame­ri­ka­ni­sches Unter­neh­men ist, wer­den alle gesam­mel­ten Daten auch auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern gespei­chert.

Grund­sätz­lich blei­ben die Daten auf den Ser­vern von MailChimp dau­er­haft gespei­chert und wer­den erst gelöscht, wenn eine Auf­for­de­rung von Ihnen erfolgt. Sie kön­nen Ihren Kon­takt bei uns löschen las­sen. Das ent­fernt für uns dau­er­haft all Ihre per­sön­li­chen Daten und anony­mi­siert Sie in den MailChimp-Berich­ten. Sie kön­nen aller­dings auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfor­dern. Dann wer­den dort all Ihre Daten ent­fernt und wir bekom­men eine Benach­rich­ti­gung von MailChimp. Nach­dem wir die E‑Mail erhal­ten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kon­takt von allen ver­bun­de­nen Inte­gra­tio­nen zu löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie kön­nen Ihre Zustim­mung für den Erhalt unse­res News­let­ters jeder­zeit inner­halb der emp­fan­ge­nen E‑Mail per Klick auf den Link im unte­ren Bereich ent­zie­hen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmel­de­link abge­mel­det haben, wer­den Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.

Falls Sie über einen Link in unse­rem News­let­ter auf eine Web­site von MailChimp gelan­gen und Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den, kön­nen Sie die­se Coo­kies jeder­zeit löschen oder deak­ti­vie­ren und ver­wal­ten. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Brow­ser.

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Das Ver­sen­den unse­res News­let­ters durch MailChimp erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen News­let­ter schi­cken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür ange­mel­det haben. Wenn eine Ein­wil­li­gung nicht nötig ist, dann erfolgt der News­let­ter-Ver­sand auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses am Direkt­mar­ke­ting (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies recht­lich erlaubt ist. Ihren Regis­trie­rungs­pro­zess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­wei­sen kön­nen, dass die­ser unse­ren Geset­zen ent­spricht.

MailChimp ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. MailChimp bzw. Inu­it ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det MailChimp soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich MailChimp, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Mailchimp Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Data Pro­ces­sing Adden­dum), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen fin­den Sie unter https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Mehr über den Ein­satz von Coo­kies bei MailChimp erfah­ren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei MailChimp (Pri­va­cy) kön­nen Sie auf https://www.intuit.com/privacy/statement/ nach­le­sen.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) MailChimp

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit MailChimp einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil MailChimp in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass MailChimp Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/.

Blogs und Publikationsmedien Einleitung

Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­di­en Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Dar­stel­lung und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung sowie Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Web­site­be­su­chern, Sicher­heits­maß­nah­men und Ver­wal­tung
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Kon­takt­da­ten, IP-Adres­se und ver­öf­fent­lich­te Inhal­te.
Mehr Details dazu fin­den Sie bei den ein­ge­setz­ten Tools.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ver­wen­de­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Ver­trag)

Was sind Blogs und Publikationsmedien?

Wir nut­zen auf unse­re Web­site Blogs oder auch ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, mit denen wir einer­seits mit Ihnen und ande­rer­seits Sie auch mit uns kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Dabei kön­nen auch Daten von Ihnen bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. Das kann not­wen­dig sein, damit wir Inhal­te ent­spre­chend dar­stel­len kön­nen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­niert und die Sicher­heit erhöht wird. In unse­rem Daten­schutz­text gehen wir all­ge­mein dar­auf ein, wel­che Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Exak­te Anga­ben zur Daten­ver­ar­bei­tung hän­gen stets auch von den ver­wen­de­ten Tools und Funk­tio­nen ab. In den Daten­schutz­hin­wei­sen der ein­zel­nen Anbie­ter fin­den Sie genaue Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung.

Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?

Unser größ­tes Anlie­gen mit unse­rer Web­site ist Ihnen inter­es­san­te und span­nen­de Inhal­te zu bie­ten und gleich­zei­tig sind uns auch Ihre Mei­nun­gen und Inhal­te wich­tig. Dar­um wol­len wir einen guten inter­ak­ti­ven Aus­tausch zwi­schen uns und Ihnen schaf­fen. Mit diver­sen Blogs und Publi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten kön­nen wir genau das errei­chen. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se Kom­men­ta­re zu unse­ren Inhal­ten ver­fas­sen, ande­re Kom­men­ta­re kom­men­tie­ren oder auch in man­chen Fäl­len selbst Bei­trä­ge ver­fas­sen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau ver­ar­bei­tet wer­den, hängt stets von den von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen ab. Sehr oft wer­den IP-Adres­se, Benut­zer­na­me und der ver­öf­fent­lich­te Inhalt gespei­chert. Das geschieht in ers­ter Linie, um einen Sicher­heits­schutz zu gewähr­leis­ten, Spam vor­zu­beu­gen und um gegen wider­recht­li­che Inhal­te vor­ge­hen zu kön­nen. Für die Daten­spei­che­rung kön­nen auch Coo­kies ver­wen­det wer­den. Das sind klei­ne Text-Datei­en, die mit Infor­ma­tio­nen in Ihrem Brow­ser abge­spei­chert wer­den. Nähe­res zu den erho­be­nen und gespei­cher­ten Daten fin­den Sie in unse­ren ein­zel­nen Abschnit­ten und in der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Anbie­ters.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chern Bei­trags- und Kom­men­tar­funk­tio­nen Daten, bis Sie die Daten­spei­che­rung wider­ru­fen. Gene­rell wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt not­wen­dig ist, gespei­chert.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern von Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Tools zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei Publi­ka­ti­ons­me­di­en auch Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung über Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel haupt­säch­lich auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den, Geschäfts­part­nern und Besu­chern ein. Soweit die Nut­zung der Abwick­lung von ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen oder deren Anbah­nung dient, ist Rechts­grund­la­ge fer­ner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.

Bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Coo­kies sowie die Nut­zung von Kom­men­tar- oder Nach­rich­ten­funk­tio­nen bedür­fen Ihrer Ein­wil­li­gung. Wenn und soweit Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Publi­ka­ti­ons­me­di­en ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen set­zen Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Tools erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Online-Marketing Einleitung

Online-Mar­ke­ting Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie Name oder E‑Mail-Adres­se kön­nen ver­ar­bei­tet wer­den. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Online-Mar­ke­ting-Tool.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ein­ge­setz­ten Online-Mar­ke­ting-Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Mar­ke­ting bezeich­net man alle Maß­nah­men, die online durch­ge­führt wer­den, um Mar­ke­ting­zie­le wie etwa die Stei­ge­rung der Mar­ken­be­kannt­heit oder einen Geschäfts­ab­schluss zu errei­chen. Wei­ters zie­len unse­rer Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men dar­auf ab, Men­schen auf unse­re Web­site auf­merk­sam zu machen. Um unser Ange­bot vie­len inter­es­sier­ten Men­schen zei­gen zu kön­nen, betrei­ben wir also Online-Mar­ke­ting. Meis­tens han­delt es sich dabei um Online­wer­bung, Con­tent-Mar­ke­ting oder Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Damit wir Online-Mar­ke­ting effi­zi­ent und ziel­ge­recht ein­set­zen kön­nen, wer­den auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die Daten hel­fen uns einer­seits unse­re Inhal­te nur wirk­lich jenen Per­so­nen zu zei­gen, die sich dafür auch inter­es­sie­ren und ande­rer­seits kön­nen wir den Wer­be­er­folg unse­rer Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men mes­sen.

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wol­len jedem Men­schen, der sich für unser Ange­bot inter­es­siert, unse­re Web­site zei­gen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetz­te Maß­nah­men nicht mög­lich ist. Dar­um machen wir Online-Mar­ke­ting. Es gibt ver­schie­de­ne Tools, die uns die Arbeit an unse­ren Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men erleich­tern und zusätz­lich über Daten stets Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge lie­fern. So kön­nen wir unse­re Kam­pa­gnen genau­er an unse­re Ziel­grup­pe rich­ten. Zweck die­ser ein­ge­setz­ten Online-Mar­ke­ting-Tools ist also letzt­lich die Opti­mie­rung unse­res Ange­bots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Mar­ke­ting funk­tio­niert und der Erfolg der Maß­nah­men gemes­sen wer­den kann, wer­den User­pro­fi­le erstellt und Daten bei­spiels­wei­se in Coo­kies (das sind klei­ne Text-Datei­en) gespei­chert. Mit Hil­fe die­ser Daten kön­nen wir nicht nur Wer­bung in klas­si­scher Hin­sicht schal­ten, son­dern auch direkt auf unse­rer Web­site, unse­re Inhal­te so dar­stel­len, wie es Ihnen am liebs­ten ist. Dafür gibt es ver­schie­de­ne Dritt­an­bie­ter-Tools, die die­se Funk­tio­nen anbie­ten und ent­spre­chend auch Daten von Ihnen sam­meln und spei­chern. In den benann­ten Coo­kies wird zum Bei­spiel gespei­chert, wel­che Web­sei­ten Sie auf unse­rer Web­site besucht haben, wie lan­ge Sie die­se Sei­ten ange­se­hen haben, wel­che Links oder But­tons Sie kli­cken oder von wel­cher Web­site sie zu uns gekom­men sind. Zusätz­lich kön­nen auch tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen gespei­chert wer­den. Etwa Ihre IP-Adres­se, wel­chen Brow­ser Sie nut­zen, von wel­chem End­ge­rät Sie unse­re Web­site besu­chen oder die Uhr­zeit, wann Sie unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben und wann Sie sie wie­der ver­las­sen haben. Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass wir auch Ihren Stand­ort bestim­men dür­fen, kön­nen wir auch die­sen spei­chern und ver­ar­bei­ten.

Ihre IP-Adres­se wird in pseud­ony­mi­sier­ter Form (also gekürzt) gespei­chert. Ein­deu­ti­ge Daten, die Sie als Per­son direkt iden­ti­fi­zie­ren, wie etwa Name, Adres­se oder E‑Mail-Adres­se, wer­den im Rah­men der Wer­be- und Online-Mar­ke­ting-Ver­fah­ren auch nur in pseud­ony­mi­sier­ter Form gespei­chert. Wir kön­nen Sie also nicht als Per­son iden­ti­fi­zie­ren, son­dern wir haben nur die pseud­ony­mi­sier­ten, gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen in den User­pro­fi­len gespei­chert.

Die Coo­kies kön­nen unter Umstän­den auch auf ande­ren Web­sites, die mit den­sel­ben Wer­be­tools arbei­ten, ein­ge­setzt, ana­ly­siert und für Wer­be­zwe­cke ver­wen­det wer­den. Die Daten kön­nen dann auch auf den Ser­vern der Wer­be­tools-Anbie­ter gespei­chert wer­den.

In Aus­nah­me­fäl­len kön­nen auch ein­deu­ti­ge Daten (Namen, Mail-Adres­se usw.) in den User­pro­fi­len gespei­chert wer­den. Zu die­ser Spei­che­rung kommt es etwa, wenn Sie Mit­glied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unse­re Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men nut­zen und das Netz­werk bereits frü­her ein­ge­gan­ge­ne Daten mit dem User­pro­fil ver­bin­det.

Bei allen von uns ver­wen­de­ten Wer­be­tools, die Daten von Ihnen auf deren Ser­vern spei­chert, erhal­ten wir immer nur zusam­men­ge­fass­te Infor­ma­tio­nen und nie Daten, die Sie als Ein­zel­per­son erkenn­bar machen. Die Daten zei­gen ledig­lich, wie gut gesetz­te Wer­be­maß­nah­men funk­tio­nier­ten. Zum Bei­spiel sehen wir, wel­che Maß­nah­men Sie oder ande­re User dazu bewo­gen haben, auf unse­re Web­site zu kom­men und dort eine Dienst­leis­tung oder ein Pro­dukt zu erwer­ben. Anhand der Ana­ly­sen kön­nen wir unser Wer­be­an­ge­bot in Zukunft ver­bes­sern und noch genau­er an die Bedürf­nis­se und Wün­sche inter­es­sier­ter Per­so­nen anpas­sen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Daten, die in Coo­kies gespei­chert wer­den, wer­den unter­schied­lich lan­ge gespei­chert. Man­che Coo­kies wer­den bereits nach dem Ver­las­sen der Web­site wie­der gelöscht, ande­ren kön­nen über eini­ge Jah­re in Ihrem Brow­ser gespei­chert sein. In den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen der ein­zel­nen Anbie­ter erhal­ten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tio­nen über die ein­zel­nen Coo­kies, die der Anbie­ter ver­wen­det.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung bis zum Wider­ruf bleibt unbe­rührt.

Da bei Online-Mar­ke­ting-Tools in der Regel Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung über Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Dritt­an­bie­ter ein­ge­setzt wer­den dür­fen, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Online-Mar­ke­ting-Tools vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men in anony­mi­sier­ter Form zu mes­sen, um mit­hil­fe der gewon­ne­nen Daten unser Ange­bot und unse­re Maß­nah­men zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Online-Mar­ke­ting-Tools erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung

Goog­le Ads (Goog­le AdWords) Con­ver­si­on-Track­ing Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: wirt­schaft­li­cher Erfolg und die Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung.
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie Name oder E‑Mail-Adres­se kön­nen ver­ar­bei­tet wer­den.
? Spei­cher­dau­er: Con­ver­si­on-Coo­kies lau­fen in der Regel nach 30 Tagen ab und über­mit­teln kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Google Ads Conversion-Tracking?

Wir ver­wen­den als Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­me Goog­le Ads (frü­her Goog­le AdWords), um unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu bewer­ben. So wol­len wir im Inter­net mehr Men­schen auf die hohe Qua­li­tät unse­rer Ange­bo­te auf­merk­sam machen. Im Rah­men unse­rer Wer­be-Maß­nah­men durch Goog­le Ads ver­wen­den wir auf unse­rer Web­site das Con­ver­si­on-Track­ing der Fir­ma Goog­le Inc. In Euro­pa ist aller­dings für alle Goog­le-Diens­te das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Mit­hil­fe die­ses kos­ten­lo­sen Track­ing-Tools kön­nen wir unser Wer­be­an­ge­bot an Ihre Inter­es­sen und Bedürf­nis­se bes­ser anpas­sen. Im fol­gen­den Arti­kel wol­len wir genau­er dar­auf ein­ge­hen, war­um wir Con­ver­si­on-Track­ing benut­zen, wel­che Daten dabei gespei­chert wer­den und wie Sie die­se Daten­spei­che­rung ver­hin­dern.

Goog­le Ads (frü­her Goog­le AdWords) ist das haus­ei­ge­ne Online-Wer­be­sys­tem der Fir­ma Goog­le Inc. Wir sind von der Qua­li­tät unse­res Ange­bots über­zeugt und wol­len, dass so vie­le Men­schen wie mög­lich unse­re Web­sei­te ken­nen­ler­nen. Im Online­be­reich bie­tet Goog­le Ads dafür die bes­te Platt­form. Natür­lich wol­len wir auch einen genau­en Über­blick über den Kos­ten-Nut­zen-Fak­tor unse­rer Wer­be­ak­tio­nen gewin­nen. Dar­um ver­wen­den wir das Con­ver­si­on-Track­ing-Tool von Goog­le Ads.

Doch was ist eine Con­ver­si­on eigent­lich? Eine Con­ver­si­on ent­steht, wenn Sie von einem rein inter­es­sier­ten Web­sei­ten­be­su­cher zu einem han­deln­den Besu­cher wer­den. Dies pas­siert immer dann, wenn Sie auf unse­re Anzei­ge kli­cken und im Anschluss eine ande­re Akti­on aus­füh­ren, wie zum Bei­spiel unse­re Web­sei­te besu­chen. Mit dem Con­ver­si­on-Track­ing-Tool von Goog­le erfas­sen wir, was nach einem Klick eines Users auf unse­re Goog­le Ads-Anzei­ge geschieht. Zum Bei­spiel kön­nen wir so sehen, ob Pro­duk­te gekauft wer­den, Dienst­leis­tun­gen in Anspruch genom­men wer­den oder ob sich User für unse­ren News­let­ter ange­mel­det haben.

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?

Wir set­zen Goog­le Ads ein, um auch auf ande­ren Web­sei­ten auf unser Ange­bot auf­merk­sam zu machen. Ziel ist es, dass unse­re Wer­be­kam­pa­gnen wirk­lich auch nur jene Men­schen errei­chen, die sich für unse­re Ange­bo­te inter­es­sie­ren. Mit dem Con­ver­si­on-Track­ing Tool sehen wir wel­che Key­words, Anzei­gen, Anzei­gen­grup­pen und Kam­pa­gnen zu den gewünsch­ten Kun­den­ak­tio­nen füh­ren. Wir sehen wie vie­le Kun­den mit unse­ren Anzei­gen auf einem Gerät inter­agie­ren und dann eine Con­ver­si­on durch­füh­ren. Durch die­se Daten kön­nen wir unse­ren Kos­ten-Nut­zen-Fak­tor berech­nen, den Erfolg ein­zel­ner Wer­be­maß­nah­men mes­sen und folg­lich unse­re Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­men opti­mie­ren. Wir kön­nen wei­ters mit­hil­fe der gewon­ne­nen Daten unse­re Web­sei­te für Sie inter­es­san­ter gestal­ten und unser Wer­be­an­ge­bot noch indi­vi­du­el­ler an Ihre Bedürf­nis­se anpas­sen.

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

Wir haben ein Con­ver­si­on-Track­ing-Tag oder Code-Snip­pet auf unse­rer Web­sei­te ein­ge­bun­den, um gewis­se User-Aktio­nen bes­ser ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Wenn Sie nun eine unse­rer Goog­le Ads-Anzei­gen ankli­cken, wird auf Ihrem Com­pu­ter (meist im Brow­ser) oder Mobil­ge­rät das Coo­kie „Con­ver­si­on“ von einer Goog­le-Domain gespei­chert. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Com­pu­ter spei­chern.

Hier die Daten der wich­tigs­ten Coo­kies für das Con­ver­si­on-Track­ing von Goog­le:

Name: Con­ver­si­on
Wert: EhMI_ay­Suoy­v4­gIV­le­d3Ch0ll­weV­GAEgt-mr6aX­d7­dYl­SAG­Q312702590‑3
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert jede Con­ver­si­on, die Sie auf unse­rer Sei­te machen, nach­dem Sie über eine Goog­le Ad zu uns gekom­men sind.
Ablauf­da­tum: nach 3 Mona­ten

Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Ver­wen­dungs­zweck: Dies ist ein klas­si­sches Goog­le Ana­ly­tics-Coo­kie und dient dem Erfas­sen ver­schie­de­ner Hand­lun­gen auf unse­rer Web­sei­te.
Ablauf­da­tum: nach 3 Mona­ten

Anmer­kung: Das Coo­kie _gac scheint nur in Ver­bin­dung mit Goog­le Ana­ly­tics auf. Die oben ange­führ­te Auf­zäh­lung hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit, da Goog­le für ana­ly­ti­sche Aus­wer­tung immer wie­der auch ande­re Coo­kies ver­wen­det.

Sobald Sie eine Akti­on auf unse­rer Web­sei­te abschlie­ßen, erkennt Goog­le das Coo­kie und spei­chert Ihre Hand­lung als soge­nann­te Con­ver­si­on. Solan­ge Sie auf unse­rer Web­sei­te sur­fen und das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, erken­nen wir und Goog­le, dass Sie über unse­re Goog­le-Ads-Anzei­ge zu uns gefun­den haben. Das Coo­kie wird aus­ge­le­sen und mit den Con­ver­si­on-Daten zurück an Goog­le Ads gesen­det. Es ist auch mög­lich, dass noch ande­re Coo­kies zur Mes­sung von Con­ver­si­ons ver­wen­det wer­den. Das Con­ver­si­on-Track­ing von Goog­le Ads kann mit­hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics noch ver­fei­nert und ver­bes­sert wer­den. Bei Anzei­gen, die Goog­le an ver­schie­de­nen Orten im Web anzeigt, wer­den unter unse­rer Domain mög­li­cher­wei­se Coo­kies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit Sep­tem­ber 2017 wer­den diver­se Kam­pa­gnen­in­for­ma­tio­nen von analytics.js mit dem _gac-Coo­kie gespei­chert. Das Coo­kie spei­chert die­se Daten, sobald Sie eine unse­rer Sei­ten auf­ru­fen, für die die auto­ma­ti­sche Tag-Kenn­zeich­nung von Goog­le Ads ein­ge­rich­tet wur­de. Im Gegen­satz zu Coo­kies, die für Goog­le-Domains gesetzt wer­den, kann Goog­le die­se Con­ver­si­on-Coo­kies nur lesen, wenn Sie sich auf unse­rer Web­sei­te befin­den. Wir erhe­ben und erhal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir bekom­men von Goog­le einen Bericht mit sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen. So erfah­ren wir bei­spiels­wei­se die Gesamt­an­zahl der User, die unse­re Anzei­ge ange­klickt haben und wir sehen, wel­che Wer­be­maß­nah­men gut anka­men.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

An die­ser Stel­le wol­len wir dar­auf hin­wei­sen, dass wir kei­nen Ein­fluss dar­auf haben, wie Goog­le die erho­be­nen Daten wei­ter­ver­wen­det. Laut Goog­le wer­den die Daten ver­schlüs­selt und auf siche­ren Ser­vern gespei­chert. In den meis­ten Fäl­len lau­fen Con­ver­si­on-Coo­kies nach 30 Tagen ab und über­mit­teln kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Coo­kies mit dem Namen „Con­ver­si­on“ und „_gac“ (das in Ver­bin­dung mit Goog­le Ana­ly­tics zum Ein­satz kommt) haben ein Ablauf­da­tum von 3 Mona­ten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben die Mög­lich­keit am Con­ver­si­on-Track­ing von Goog­le Ads nicht teil­zu­neh­men. Wenn Sie das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über Ihren Brow­ser deak­ti­vie­ren, blo­ckie­ren Sie das Con­ver­si­on-Track­ing. In die­sem Fall wer­den Sie in der Sta­tis­tik des Track­ing-Tools nicht berück­sich­tigt. Sie kön­nen die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser jeder­zeit ver­än­dern. Bei jedem Brow­ser funk­tio­niert dies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Brow­ser.

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Durch das Her­un­ter­la­den und Instal­lie­ren die­ses Brow­ser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 wer­den eben­falls alle „Wer­be­coo­kies“ deak­ti­viert. Beden­ken Sie, dass Sie durch das Deak­ti­vie­ren die­ser Coo­kies nicht die Wer­be­an­zei­gen ver­hin­dern, son­dern nur die per­so­na­li­sier­te Wer­bung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass das Goog­le Ads Con­ver­si­on Track­ing ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch das Goog­le Ads Con­ver­si­on Track­ing vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, das Goog­le Ads Con­ver­si­on Track­ing zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice und unse­re Mar­ke­ting­maß­nah­men zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen das Goog­le Ads Con­ver­si­on Track­ing gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie Nähe­res über den Daten­schutz bei Goog­le erfah­ren möch­ten, emp­feh­len wir die all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Cookie Consent Management Platform Einleitung

Coo­kie Con­sent Manage­ment Plat­form Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Web­site Besu­cher
? Zweck: Ein­ho­lung und Ver­wal­tung der Zustim­mung zu bestimm­ten Coo­kies und somit dem Ein­satz bestimm­ter Tools
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten zur Ver­wal­tung der ein­ge­stell­ten Coo­kie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adres­se, Zeit­punkt der Zustim­mung, Art der Zustim­mung, ein­zel­ne Zustim­mun­gen. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Tool.
? Spei­cher­dau­er: Hängt vom ein­ge­setz­ten Tool ab, man muss sich auf Zeit­räu­me von meh­re­ren Jah­ren ein­stel­len
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site eine Con­sent Manage­ment Plat­form (CMP) Soft­ware, die uns und Ihnen den kor­rek­ten und siche­ren Umgang mit ver­wen­de­ten Skrip­ten und Coo­kies erleich­tert. Die Soft­ware erstellt auto­ma­tisch ein Coo­kie-Popup, scannt und kon­trol­liert alle Skripts und Coo­kies, bie­tet eine daten­schutz­recht­lich not­wen­di­ge Coo­kie-Ein­wil­li­gung für Sie und hilft uns und Ihnen den Über­blick über alle Coo­kies zu behal­ten. Bei den meis­ten Coo­kie Con­sent Manage­ment Tools wer­den alle vor­han­de­nen Coo­kies iden­ti­fi­ziert und kate­go­ri­siert. Sie als Web­site­be­su­cher ent­schei­den dann selbst, ob und wel­che Skrip­te und Coo­kies Sie zulas­sen oder nicht zulas­sen. Die fol­gen­de Gra­fik stellt die Bezie­hung zwi­schen Brow­ser, Web­ser­ver und CMP dar.

Consent Management Platform Überblick

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Daten­schutz die best­mög­li­che Trans­pa­renz zu bie­ten. Zudem sind wir dazu auch recht­lich ver­pflich­tet. Wir wol­len Sie über alle Tools und alle Coo­kies, die Daten von Ihnen spei­chern und ver­ar­bei­ten kön­nen, so gut wie mög­lich auf­klä­ren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu ent­schei­den, wel­che Coo­kies Sie akzep­tie­ren und wel­che nicht. Um Ihnen die­ses Recht ein­zu­räu­men, müs­sen wir zuerst genau wis­sen, wel­che Coo­kies über­haupt auf unse­rer Web­site gelan­det sind. Dank eines Coo­kie-Manage­ment-Tools, wel­ches die Web­site regel­mä­ßig nach allen vor­han­de­nen Coo­kies scannt, wis­sen wir über alle Coo­kies Bescheid und kön­nen Ihnen DSGVO-kon­form Aus­kunft dar­über geben. Über das Ein­wil­li­gungs­sys­tem kön­nen Sie dann Coo­kies akzep­tie­ren oder ableh­nen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rah­men unse­res Coo­kie-Manage­ment-Tools kön­nen Sie jedes ein­zel­nen Coo­kies selbst ver­wal­ten und haben die voll­stän­di­ge Kon­trol­le über die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Die Erklä­rung Ihrer Ein­wil­li­gung wird gespei­chert, damit wir Sie nicht bei jedem neu­en Besuch unse­rer Web­site abfra­gen müs­sen und wir Ihre Ein­wil­li­gung, wenn gesetz­lich nötig, auch nach­wei­sen kön­nen. Gespei­chert wird dies ent­we­der in einem Opt-in-Coo­kie oder auf einem Ser­ver. Je nach Anbie­ter des Coo­kie-Manage­ment-Tools vari­iert Spei­cher­dau­er Ihrer Coo­kie-Ein­wil­li­gung. Meist wer­den die­se Daten (etwa pseud­ony­me User-ID, Ein­wil­li­gungs-Zeit­punkt, Detail­an­ga­ben zu den Coo­kie-Kate­go­rien oder Tools, Brow­ser, Gerät­in­for­ma­tio­nen) bis zu zwei Jah­ren gespei­chert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Daten, die in Coo­kies gespei­chert wer­den, wer­den unter­schied­lich lan­ge gespei­chert. Man­che Coo­kies wer­den bereits nach dem Ver­las­sen der Web­site wie­der gelöscht, ande­re kön­nen über eini­ge Jah­re in Ihrem Brow­ser gespei­chert sein. Die genaue Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung hängt vom ver­wen­de­ten Tool ab, meis­tens soll­ten Sie sich auf eine Spei­cher­dau­er von meh­re­ren Jah­ren ein­stel­len. In den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen der ein­zel­nen Anbie­ter erhal­ten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tio­nen über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Coo­kie-Manage­ment-Tools, erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Coo­kies zustim­men, wer­den über die­se Coo­kies per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Falls wir durch Ihre Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Coo­kies ver­wen­den dür­fen, ist die­se Ein­wil­li­gung auch gleich­zei­tig die Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Um die Ein­wil­li­gung zu Coo­kies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­wil­li­gung ermög­li­chen zu kön­nen, kommt eine Coo­kie-Con­sent-Manage­ment-Plat­form-Soft­ware zum Ein­satz. Der Ein­satz die­ser Soft­ware ermög­licht uns, die Web­site auf effi­zi­en­te Wei­se rechts­kon­form zu betrei­ben, was ein berech­tig­tes Inter­es­se (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) dar­stellt.

BorlabsCookie Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Borlab­s­Coo­kie, wel­ches unter ande­ren ein Tool zur Spei­che­rung Ihrer Coo­kie-Ein­wil­li­gung ist. Dienst­an­bie­ter ist das deut­sche Unter­neh­men Borlabs – Ben­ja­min A. Born­schein, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg, Deutsch­land. Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Borlab­s­Coo­kie ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://de.borlabs.io/datenschutz/.

Security & Anti-Spam

Secu­ri­ty & Anti-Spam Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Cyber­si­cher­heit
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adres­se, Name oder tech­ni­sche Daten wie etwa Brow­ser­ver­si­on
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten und den ein­zel­nen Daten­schutz­tex­ten.
? Spei­cher­dau­er: meis­ten wer­den die Daten solan­ge gespei­chert, bis sie zur Erfül­lung der Dienst­leis­tung nicht mehr benö­tigt wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?

Mit soge­nann­ten Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­wares kön­nen Sie sich und wir uns vor diver­sen Spam- oder Phis­hing-Mails und mög­li­chen ande­ren Cyber­at­ta­cken schüt­zen. Unter Spam ver­steht man Wer­be­mails aus einem Mas­sen­ver­sand, die man selbst nicht ver­lang­te. Sol­che Mails wer­den auch Daten­müll genannt und kön­nen auch Kos­ten ver­ur­sa­chen. Phis­hing-Mails sind wie­der­um Nach­rich­ten, die dar­auf abzie­len, über gefälsch­te Nach­rich­ten oder Web­sites Ver­trau­en auf­zu­bau­en, um an per­sön­li­che Daten zu gelan­gen. Eine Anti-Spam-Soft­ware schützt in der Regel vor uner­wünsch­ten Spam-Nach­rich­ten oder bös­ar­ti­gen Mails, die etwa Viren in unser Sys­tem ein­schleu­sen könn­ten. Wir nut­zen auch all­ge­mei­ne Fire­wall- und Sicher­heits­sys­te­me, die unse­re Com­pu­ter vor uner­wünsch­ten Netz­werk­an­grif­fen schüt­zen.

Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?

Wir legen auf unse­rer Web­site beson­ders gro­ßen Wert auf Sicher­heit. Schließ­lich geht es nicht nur um unse­re, son­dern vor allem auch um Ihre Sicher­heit. Lei­der gehö­ren mitt­ler­wei­le in der Welt der IT und des Inter­nets Cyber­be­dro­hun­gen schon zum All­tag. Oft ver­su­chen Hacker mit Hil­fe einer Cyber­at­ta­cke per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus einem IT-Sys­tem zu steh­len. Und daher ist ein gutes Abwehr­sys­tem abso­lut not­wen­dig. Ein Sicher­heits­sys­tem über­wacht alle ein- und aus­ge­hen­den Ver­bin­dun­gen zu unse­rem Netz­werk bzw. Com­pu­ter. Damit wir noch grö­ße­re Sicher­heit vor Cyber­an­grif­fen errei­chen, nut­zen wir neben den stan­dar­di­sier­ten Sicher­heits­sys­te­men auf unse­rem Com­pu­ter auch noch wei­te­re exter­ne Secu­ri­ty-Diens­te. Uner­laub­ter Ver­kehr von Daten wird dadurch bes­ser unter­bun­den und so schüt­zen wir uns vor Cyber­kri­mi­na­li­tät.

Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?

Wel­che Daten genau erho­ben und gespei­chert wer­den hängt natür­lich vom jewei­li­gen Dienst ab. Wir sind aller­dings stets bemüht nur Pro­gram­me zu ver­wen­den, die sehr spar­sam Daten erhe­ben bzw. nur Daten spei­chern, die für die Erfül­lung der ange­bo­te­nen Leis­tung nötig sind. Grund­sätz­lich kann der Dienst Daten wie bei­spiels­wei­se Name, Adres­se, IP-Adres­se, E‑Mail-Adres­se und tech­ni­sche Daten wie Brow­ser­typ oder Brow­ser­ver­si­on spei­chern. Auch kön­nen etwa­ige Leis­tungs- und Pro­to­koll­da­ten erho­ben wer­den, um mög­li­che ein­ge­hen­de Bedro­hun­gen recht­zei­tig zu erken­nen. Die­se Daten wer­den im Rah­men der Ser­vices und unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Geset­ze ver­ar­bei­tet. Dazu zählt auch bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern (über die Stan­dard­ver­trags­klau­seln) die DSGVO. Die­se Secu­ri­ty-Diens­te arbei­ten in eini­gen Fäl­len auch mit Dritt­an­bie­tern zusam­men, die unter Anwei­sung und in Über­ein­stim­mung mit den Daten­schutz­richt­li­ni­en und wei­te­ren Sicher­heits­maß­nah­men Daten spei­chern und/oder ver­ar­bei­ten kön­nen. Die Daten­spei­che­rung erfolgt meist über Coo­kies.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chern Secu­ri­ty-Pro­gram­me Daten bis Sie oder wir die Daten­spei­che­rung wider­ru­fen. Gene­rell wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie es für die Bereit­stel­lung der Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt not­wen­dig ist, gespei­chert. In vie­len Fäl­len feh­len uns lei­der von den Anbie­tern prä­zi­se Infor­ma­tio­nen über die Län­ge der Spei­che­rung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern von Secu­ri­ty-Soft­ware zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei sol­chen Sicher­heits­diens­ten auch Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung über Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Sicher­heits­diens­te haupt­säch­lich auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicher­heits­sys­tem gegen diver­se Cyber­an­grif­fe ein.

Bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Coo­kies sowie die Nut­zung von Sicher­heits­funk­tio­nen bedür­fen Ihrer Ein­wil­li­gung. Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Secu­ri­ty-Diens­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Diens­te set­zen Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Tools erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Wordfence Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Web­site Word­fence, ein Word­Press-Sicher­heits-Plug-in. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Defi­ant, Inc., 1700 West­la­ke Ave N Ste 200, Seat­tle, WA 98109, USA.

Word­fence ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Word­fence soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Word­fence, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Word­fence ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

Online-Kartendienste Einleitung

Online-Kar­ten­diens­te Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
? Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
? Zweck: Ver­bes­se­rung der Nut­zer­er­fah­rung
? Ver­ar­bei­te­te Daten: Wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab. Meist han­delt es sich um IP-Adres­se, Stand­ort­da­ten, Such­ge­gen­stän­de und/oder tech­ni­sche Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie bei den jeweils ein­ge­setz­ten Tools.
? Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was sind Online-Kartendienste?

Wir nut­zen für unse­re Web­site als erwei­ter­tes Ser­vice auch Online­kar­ten-Diens­te. Goog­le Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meis­ten bekannt ist, aber es gibt auch noch ande­re Anbie­ter, die sich auf das Erstel­len digi­ta­ler Land­kar­ten spe­zia­li­siert haben. Sol­che Diens­te ermög­li­chen es, Stand­or­te, Rou­ten­plä­ne oder ande­re geo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen direkt über unse­re Web­site anzei­gen zu las­sen. Durch einen ein­ge­bun­de­nen Kar­ten­dienst müs­sen Sie unse­re Web­site nicht mehr ver­las­sen, um zum Bei­spiel die Rou­te zu einem Stand­ort anzu­se­hen. Damit die Online­kar­te in unse­rer Web­site auch funk­tio­niert wer­den mit­tels HTML-Code Kar­ten­aus­schnit­te ein­ge­bun­den. Die Diens­te kön­nen dann Stra­ßen­kar­ten, die Erd­ober­flä­che oder Luft- bzw. Satel­li­ten­bil­der anzei­gen. Wenn Sie das ein­ge­bau­te Kar­ten­an­ge­bot nut­zen, wer­den auch Daten an das ver­wen­de­te Tool über­tra­gen und dort gespei­chert. Unter die­sen Daten kön­nen sich auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten befin­den.

Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?

Ganz all­ge­mein gespro­chen ist es unser Anlie­gen, Ihnen auf unse­rer Web­site eine ange­neh­me Zeit zu bie­ten. Und ange­nehm ist Ihre Zeit natür­lich nur, wenn Sie sich auf unse­rer Web­site leicht zurecht­fin­den und alle Infor­ma­tio­nen, die Sie brau­chen schnell und ein­fach fin­den. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Kar­ten­sys­tem könn­te noch eine deut­li­che Opti­mie­rung unse­res Ser­vice auf der Web­site sein. Ohne unse­re Web­site zu ver­las­sen, kön­nen Sie sich mit Hil­fe des Kar­ten­sys­tems Rou­ten­be­schrei­bun­gen, Stand­or­te oder auch Sehens­wür­dig­kei­ten pro­blem­los anse­hen. Super­prak­tisch ist natür­lich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unse­ren Fir­men­sitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns fin­den. Sie sehen, es gibt ein­fach vie­le Vor­tei­le und wir betrach­ten Online-Kar­ten­diens­te auf unse­rer Web­site ganz klar als Teil unse­res Kun­den­ser­vice.

Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?

Wenn Sie eine Sei­te auf unse­rer Web­site öff­nen, die eine Online-Kar­ten­funk­ti­on ein­ge­baut hat, kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an den jewei­li­gen Dienst über­mit­telt und dort gespei­chert wer­den. Meis­tens han­delt es sich dabei um Ihre IP-Adres­se, durch die auch Ihr unge­fäh­rer Stand­punkt ermit­telt wer­den kann. Neben der IP-Adres­se wer­den auch Daten wie ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe sowie Län­gen- und Brei­ten­ko­or­di­na­ten gespei­chert. Wenn Sie etwa eine Adres­se für eine Rou­ten­pla­nung ein­ge­ben, wer­den auch die­se Daten gespei­chert. Die Daten wer­den nicht bei uns, son­dern auf den Ser­vern der ein­ge­bun­de­nen Tools gespei­chert. Sie kön­nen sich das unge­fähr so vor­stel­len: Sie befin­den sich zwar auf unse­rer Web­site, jedoch wenn Sie mit einem Kar­ten­dienst inter­agie­ren, pas­siert die­se Inter­ak­ti­on eigent­lich auf deren Web­site. Damit der Dienst ein­wand­frei funk­tio­niert, wird in der Regel auch min­des­tens ein Coo­kie in Ihrem Brow­ser gesetzt. Goog­le Maps nutzt bei­spiels­wei­se auch Coo­kies, um ein User­ver­hal­ten auf­zu­zeich­nen und somit den eige­nen Dienst zu opti­mie­ren und per­so­na­li­sier­te Wer­bung schal­ten zu kön­nen. Mehr über Coo­kies erfah­ren Sie in unse­rem Abschnitt „Coo­kies“.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Jeder Online-Kar­ten­dienst ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che User­da­ten. Sofern uns wei­te­re Infor­ma­tio­nen vor­lie­gen, infor­mie­ren wir Sie über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung wei­ter unten in den ent­spre­chen­den Abschnit­ten zu den ein­zel­nen Tools. Grund­sätz­lich wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten stets nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie es für die Dienst­be­reit­stel­lung nötig ist. Goog­le Maps bei­spiels­wei­se spei­chert gewis­se Daten für einen fest­ge­leg­te Zeit­raum, ande­re Daten müs­sen Sie wie­der­um selbst löschen. Bei Map­box wird etwa die IP-Adres­se für 30 Tage auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool spei­chert Daten unter­schied­lich lan­ge. Daher emp­feh­len wir Ihnen, die Daten­schutz­er­klä­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools genau anzu­se­hen.

Die Anbie­ter ver­wen­den auch Coo­kies, um Daten zu Ihrem User­ver­hal­ten mit dem Kar­ten­dienst zu spei­chern. Mehr all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Coo­kies fin­den Sie in unse­rem Abschnitt „Coo­kies“, aber auch in den Daten­schutz­tex­ten der ein­zel­nen Anbie­ter erfah­ren Sie, wel­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen. Meis­tens han­delt es sich dabei aller­dings nur um eine bei­spiel­haf­te Lis­te und ist nicht voll­stän­dig.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer die Mög­lich­keit und auch das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und auch gegen die Nut­zung und Ver­ar­bei­tung Ein­spruch zu erhe­ben. Sie kön­nen auch jeder­zeit Ihre Ein­wil­li­gung, die Sie uns erteilt haben, wider­ru­fen. In der Regel funk­tio­niert das am ein­fachs­ten über das Coo­kie-Con­sent-Tool. Es gibt aber auch noch wei­te­re Opt-Out-Tools, die Sie nut­zen kön­nen. Mög­li­che Coo­kies, die von den ver­wen­de­ten Anbie­tern gesetzt wer­den, kön­nen Sie mit weni­gen Maus­klicks auch selbst ver­wal­ten, löschen oder deak­ti­vie­ren. Es kann dann all­er­gings vor­kom­men, dass eini­ge Funk­tio­nen des Diens­tes nicht mehr wie gewohnt funk­tio­nie­ren. Wie Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, hängt auch von Ihrem benutz­ten Brow­ser ab. Im Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie auch Links zu den Anlei­tun­gen der wich­tigs­ten Brow­ser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass ein Online-Kar­ten­dienst ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch einen Online-Kar­ten­dienst vor­kom­men kann, dar.

Wir haben zudem auch ein berech­tig­tes Inter­es­se, einen Online-Kar­ten­dienst zu ver­wen­den, um unser Ser­vice auf unse­rer Web­site zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen einen Online-Kar­ten­dienst aller­dings immer nur dann ein, wenn Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Das wol­len wir an die­ser Stel­le unbe­dingt noch­mals fest­ge­hal­ten haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Online-Kar­ten­diens­ten erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Schlusswort

Herz­li­chen Glück­wunsch! Wenn Sie die­se Zei­len lesen, haben Sie sich wirk­lich durch unse­re gesam­te Daten­schutz­er­klä­rung „gekämpft“ oder zumin­dest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung sehen, neh­men wir den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten, alles ande­re als auf die leich­te Schul­ter.
Uns ist es wich­tig, Sie nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu infor­mie­ren. Dabei wol­len wir Ihnen aber nicht nur mit­tei­len, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, son­dern auch die Beweg­grün­de für die Ver­wen­dung diver­ser Soft­ware­pro­gram­me näher­brin­gen. In der Regel klin­gen Daten­schutz­er­klä­rung sehr tech­nisch und juris­tisch. Da die meis­ten von Ihnen aber kei­ne Web­ent­wick­ler oder Juris­ten sind, woll­ten wir auch sprach­lich einen ande­ren Weg gehen und den Sach­ver­halt in ein­fa­cher und kla­rer Spra­che erklä­ren. Immer ist dies natür­lich auf­grund der The­ma­tik nicht mög­lich. Daher wer­den die wich­tigs­ten Begrif­fe am Ende der Daten­schutz­er­klä­rung näher erläu­tert.
Bei Fra­gen zum The­ma Daten­schutz auf unse­rer Web­site zögern Sie bit­te nicht, uns oder die ver­ant­wort­li­che Stel­le zu kon­tak­tie­ren. Wir wün­schen Ihnen noch eine schö­ne Zeit und hof­fen, Sie auf unse­rer Web­site bald wie­der begrü­ßen zu dür­fen.

Alle Tex­te sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden