• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Küche, Kinder, Kleintierpraxis – das Berufsbild des bpt Präsidenten Dr. Moder? Teil 1

31. Jan. 2019

pixabay giovanni giaulo

Als Inter­es­sens­ver­tre­tung der ange­stell­ten Tierärzte/innen in Deutsch­land bezieht der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) zur Sen­dung des Bay­ri­schen Rund­funks zum Tier­arzt­man­gel in der Nutz­tier­pra­xis, in dem sich der bpt- Prä­si­dent Dr. Moder und sei­ne Frau äußern, wie folgt Stel­lung:

Mit gro­ßer Betrof­fen­heit haben wir die Dar­stel­lung der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on ange­stell­ter Tier­ärz­te, aber ins­be­son­de­re der Frau­en unse­res Berufs­stan­des in die­sem Bei­trag wahr­ge­nom­men. Bereits der Ein­gangs­satz des BR, dass das Pro­blem des Tier­ärz­te­man­gels dadurch zustan­de kommt, dass „immer weni­ger Män­ner die­sen Beruf ergrei­fen“ ist eine völ­lig fal­sche Ana­ly­se der aktu­el­len pre­kä­ren Situa­ti­on. In allen Berei­chen der Tier­me­di­zin, nicht nur bei den Groß­tie­ren bzw. auf dem Land, herrscht Nach­wuchs­man­gel, sprich die Arbeit­ge­ber fin­den immer schlech­ter Ange­stell­te. Dies ist aber kei­nes­falls ein „Geschlech­ter“- Pro­blem wie im Bei­trag dar­ge­stellt, son­dern eine kom­ple­xe Ent­wick­lung aus der seit Jah­ren für Aka­de­mi­ker unter­durch­schnitt­li­chen Bezah­lung der prak­ti­zie­ren­den Tier­ärz­te (teils unter Min­dest­lohn) und einer häu­fig unmög­li­chen Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf (und das ist wohl­ge­merkt nicht nur für Frau­en ein Pro­blem!). Schlech­te Work-Life-Balan­ce, Nicht- Beach­tung des Arbeits­zeit­ge­set­zes (nicht „Arbeits­zeit­schutz­ge­setz“) an vie­len Arbeits­stel­len und gene­rell eine gerin­ge Wert­schät­zung der tier­ärzt­li­chen Arbeit durch Kun­den, Öffent­lich­keit und Poli­tik bedin­gen ihr Übri­ges.

Fol­gen­des gilt es zudem in die­sem Kon­text zu beden­ken: Das Arbeits­zeit­ge­setz stammt aus dem Jahr 1994 und galt immer schon unein­ge­schränkt auch für ange­stell­te Tier­ärz­te – seit über 24 Jah­ren. Nur gab es bis­her kaum Kon­trol­len. Die­se fan­den und fin­den erst in jüngs­ter Zeit und in Kom­bi­na­ti­on mit Über­prü­fun­gen zur Ein­hal­tung des Min­dest­loh­nes statt. Es ermit­telt nun häu­fi­ger der Zoll und zieht das Gewer­be­auf­sichts­amt hin­zu.

Von daher zieht es immer mehr Tier­ärz­te aus der Pra­xis oder sie schla­gen gleich nach dem Abschluss eine Par­al­lel­rich­tung in Indus­trie, Fut­ter­mit­tel­bran­che, Vete­ri­när­amt oder Forschung/Lehre ein. Auch der Behaup­tung, dass 25% aller Absol­ven­tin­nen „hei­ra­ten und eine Fami­lie grün­den“ und somit „dem Arbeits­markt nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen“, wie Dr. Moder es dar­stellt, fehlt jeg­li­che Grund­la­ge bzw. soll­te vom Prä­si­den­ten des Bun­des­ver­ban­des prak­ti­zie­ren­der Tier­ärz­te zumin­dest mit Quel­len belegt wer­den.

Viel­mehr lässt es die Frau­en unse­res Berufs­stan­des so daste­hen, als ob vie­le nach dem Stu­di­um die „Flucht in die Frucht“ ergrei­fen, sich vom Part­ner aus­hal­ten las­sen und für den Rest ihres Lebens vom Arbeits­markt ver­schwin­den. Viel­mehr ist es aber so, dass Frau­en im tier­ärzt­li­chen Beruf durch ein häu­fig aus­ge­spro­che­nes Beschäf­ti­gungs­ver­bot bei einer Schwan­ger­schaft sehr früh­zei­tig aus der prak­ti­schen Arbeit aus­stei­gen müs­sen und sich anschlie­ßend mit Still- und Erzie­hungs­zei­ten unge­wöhn­lich lan­ge Berufs­pau­sen erge­ben. Da dann oft­mals der Wie­der­ein­stieg in den Beruf durch die Arbeits­zei­ten (lan­ge Sprech­stun­de, Not­diens­te, Ruf­be­reit­schaft) mit Kin­dern in Voll­zeit schlicht­weg nicht mach­bar ist und das Gehalt ohne­hin meis­tens deut­lich schlech­ter ist, als jenes des Part­ners, wer­den die Frau­en regel­recht in eine jah­re­lan­ge Teil­zeit­tä­tig­keit gezwun­gen.

Die­se wiegt aktu­ell jedoch nicht ein­mal die Kos­ten der Kin­der­be­treu­ung auf und wird damit unlu­kra­tiv. Die Aus­sa­ge von Kol­le­gen Dr. Moder als Ver­tre­ter des bpt, dass Frau­en ja auf „fle­xi­ble Arbeits­zei­ten“ bestehen wür­den und „die Selbst­stän­dig­keit scheu­en“ erscheint aus unse­rer Sicht unre­flek­tiert. Nicht zuletzt spie­gelt zudem die Fest­stel­lung, dass sei­ne weib­li­chen Ange­stell­ten „spon­tan im Not­fall aus­hel­fen“ lei­der eine weit ver­brei­te­te Hal­tung gegen­über weib­li­chen Kol­le­gen und der Wert­schät­zung ihrer Arbeit wider.

War­um schaf­fen es ande­re Bran­chen – ins­be­son­de­re unse­re Human­kol­le­gen – Teil­zeit­mo­del­le und Arbeits­zu­frie­den­heit zu eta­blie­ren? Sind dort mög­li­cher­wei­se die für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer kla­ren Rege­lun­gen in punc­to Arbeits­zeit, Gehalt und die deut­lich frü­her erkann­te Femi­ni­sie­rung ein Grund? Die­se kla­ren Regeln – auch mit Zuge­ständ­nis­se für die Arbeit­ge­ber in Form von Locke­run­gen bei den Ruhe­zei­ten und der Frei­ga­be von mehr als acht Stun­den Schich­ten, die ggf. für Teil­zeit­kräf­te auch inter­es­sant sind – sind auf einen Tarif­ver­trag zurück­zu­füh­ren ‑allein Tarif­ver­trä­ge ermög­li­chen die­se klar gere­gel­ten berufs­spe­zi­fi­sche Aus­nah­men. Lei­der exis­tiert ein Tarif­ver­trag bis­her in der Tier­me­di­zin noch nicht.

Statt­des­sen hat sich sogar die Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer beim Deut­schen Tier­ärz­te­tag 2018 in Dres­den für Son­der­re­ge­lun­gen – genau­er gesagt eine Locke­rung – des Arbeits­zeit­ge­set­zes nur für Tier­ärz­te stark gemacht. Das heißt, es soll mög­lichst alles beim Alten blei­ben. Auch von die­ser Sei­te kön­nen also weib­li­che Tier­ärz­te kei­ne Unter­stüt­zung erwar­ten. Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. hat sich des­we­gen bereits in einem Offe­nen Brief an die Poli­tik gegen die Beschlüs­se des Deut­schen Tier­ärz­te­tags posi­tio­niert.

Wir machen uns damit dafür stark, dass der Sinn von „work-life-balan­ce“ von einem auf Ent­schei­dungs­ebe­ne noch „männ­lich und über 50“ domi­nier­tem Berufs­stand end­lich ver­stan­den wird. Damit „work­aho­lic“ als Krank­heits­bild und nicht als Vor­bild ver­stan­den wird.

War­um das Arbeits­zeit­ge­setz nicht für Arbeit­ge­ber gilt, wie sich die Arbeits­mo­ti­va­ti­on stei­gern lie­ße und was damit „häu­fi­ge­res Haa­re­wa­schen“ oder das „Geschubst- wer­den“ zu tun haben, lesen Sie in Kür­ze im 2. Teil.

Gleich­zei­tig möch­te der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. Sie als Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ‑soll­ten Sie die Ansich­ten des bpt-Prä­si­den­ten Dr.Moder nicht tei­len – moti­vie­ren, die­se Her­aus­for­de­run­gen jetzt gemein­sam in Angriff zu neh­men und sich durch eine Mit­glied­schaft im Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. zu enga­gie­ren, für die Zukunft unse­res Berufs­stan­des.

Gemein­sam mehr errei­chen!

Der Vor­stand des Bunds ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V.

Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, prak­ti­sche Tier­ärz­tin und Mut­ter

Wel­che Vor­tei­le habe ich als Mit­glied?

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden