• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

BaT beim Dessauer Zukunftskreis (DZK) in Wörlitz

01. Nov. 2023

Am 28. Sep­tem­ber 2023 lud der Des­sau­er Zukunfts­kreis erneut nach Wör­litz in Sach­sen-Anhalt ein. Vie­le Ver­tre­ten­de der Bran­che tra­fen sich, lausch­ten span­nen­den Vor­trä­gen zum wich­ti­gen The­ma Tierärzt:innenmangel und dis­ku­tier­ten rege über mög­li­che Lösungs­an­sät­ze aus der Kri­se. 

Inhalt

Togg­le
  • Der Des­sau­er Zukunfts­kreis
  • Das ers­te Wör­lit­zer Memo­ran­dum
  • Vor­trag: Ange­bo­te für Wiedereinsteiger:innen von Dr. E. Bran­de­bu­se­mey­er
  • Dis­kus­si­on um Tarif­ver­trag
  • Abschluss mit Blick in die Zukunft
  • Quel­len:

Der Dessauer Zukunftskreis

Der Des­sau­er Zukunfts­kreis Vete­ri­när­me­di­zin (DZK) ist eine inter­dis­zi­pli­nä­re und unab­hän­gi­ge Arbeits­grup­pe, die haupt­säch­lich aus Tier­me­di­zi­ne­rin­nen und Tier­me­di­zi­nern ver­schie­de­ner Berei­che wie Pra­xis, Hoch­schu­le und Indus­trie besteht.

Das Ziel der Grup­pe ist es, Chan­cen und Defi­zi­te der Vete­ri­när­me­di­zin zu ana­ly­sie­ren, sowie Per­spek­ti­ven und Lösun­gen für die Zukunft zu erar­bei­ten. Die Grup­pe bear­bei­te­te bereits The­men wie „beruf­li­che Per­spek­ti­ven“, „Per­so­nal­su­che und ‑ent­wick­lung“ und „digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ und orga­ni­siert regel­mä­ßig Bran­chen­tref­fen, um aktu­el­le The­men zu dis­ku­tie­ren. 

Das erste Wörlitzer Memorandum

Bereits im Jahr 2022 fand eine Ver­an­stal­tung in Wör­litz statt. Dort wur­de das The­ma „Zukunft der Vete­ri­när­me­di­zin“ vor dem Hin­ter­grund eines bedroh­lich zuneh­men­den Per­so­nal­man­gels behan­delt und der 2. Vor­sit­zen­de Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich war als Ver­tre­ter des BaT zu Gast. Ergeb­nis des Tref­fens war das ers­te Wör­lit­zer Memo­ran­dum, wel­ches For­de­run­gen mit Lösungs­an­sät­zen zum The­ma ent­hält und anschlie­ßend auf https://tierarztmangel.de publi­ziert wur­de.

Vortrag: Angebote für Wiedereinsteiger:innen von Dr. E. Brandebusemeyer

Die 1.Vorsitzende des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V., Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, war für den BaT vor Ort und stell­te die Ergeb­nis­se des Arbeits­krei­ses (bestehend aus E. Bran­de­bu­se­mey­er, Petra Sin­dern, Hen­drik Schwarz, Felix von Har­den­berg und Vic­to­ria Empl) vor. 

Ziel ist die Anspra­che und Rück­ge­win­nung von Wie­der­ein­stei­ge­rin­nen in den Arbeits­markt, um dem dro­hen­den Per­so­nal­man­gel in der Tier­me­di­zin ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Fol­gen­de Hand­lungs­emp­feh­lun­gen erar­bei­te­te der Arbeits­kreis:  Daten­la­ge zur Ziel­grup­pe ver­bes­sern, Infor­ma­tio­nen für Wie­der­ein­stei­ge­rin­nen und Arbeit­ge­ben­de sam­meln und Ange­bo­te für Rück­keh­re­rin­nen schaf­fen, die­se in einem gemein­sa­men Tool mit Web­site und idea­ler­wei­se Hot­line bereit­stel­len, ergänzt durch eine direk­te Anspra­che der Ziel­grup­pe mit­hil­fe eines „Wel­co­me-back-Brie­fes“. Zur Fra­ge der Rea­li­sie­rung und Finan­zie­rung des Pro­jek­tes wur­den vom Gre­mi­um mög­li­che Optio­nen benannt.

Diskussion um Tarifvertrag

In wei­te­ren Vor­trä­gen wur­den mög­li­che Lösun­gen zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen, zu Arbeits­zeit­ge­set­zes­vor­ga­ben und Arbeits­zeit­fle­xi­bi­li­sie­rungs­maß­nah­men vor­ge­stellt.

Das The­ma Tarif­ver­trag mit den jewei­li­gen Vor- und Nach­tei­len für Arbeit­ge­ben­de und Arbeit­neh­men­de wur­de von Dr. Dirk Remi­en (VUK) bespro­chen. Die anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on zwi­schen den Ver­tre­tern von Berufs­ver­bän­den (z.B. bpt, BTK), Arbeit­ge­ben­den (z.B. VUK, Cor­po­ra­tes) und Arbeit­neh­men­den (BaT) ver­lief kon­tro­vers. Sowohl die Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer (BTK), als auch 16 der 17 Lan­des­tier­ärz­te­kam­mern bevor­zu­gen eine Fle­xi­bi­li­sie­rung in der Novel­le des Arbeits­zeit­ge­set­zes, wie sie erst kürz­lich in einem Papier an die Poli­tik gefor­dert haben.

Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. favo­ri­siert bekann­ter­ma­ßen die Lösung im Rah­men eines Tarif­ver­tra­ges für die Tier­me­di­zin, da die­ser auf Augen­hö­he ver­han­delt wird. Noch fehlt es aber an einer Arbeit­ge­ben­denver­tre­tung, die als Ver­hand­lungs­part­ner auf­tritt. Dr. Remi­en ver­wies dar­auf, dass in die­sem Jahr ein zwei­tes Tref­fen vom Ver­bund Unab­hän­gi­ger Klein­tier­kli­ni­ken e.V. (VUK), Cor­po­ra­tes und wei­te­ren Arbeit­ge­ben­den zum The­ma geplant ist.

Abschluss mit Blick in die Zukunft

Ins­ge­samt war es ein erfolg­rei­ches Tref­fen und ein span­nen­der Aus­tausch unter Ver­tre­ten­den der gesam­ten Vete­ri­när­bran­che. Der Blick wur­de mit einem Vor­trag zum „Berufs­bild des Tier­arz­tes in der Öffent­lich­keit“ auch auf die nächs­ten Gene­ra­tio­nen Tierärzt:innen in die Zukunft gerich­tet.  BaT-Mit­glie­der, die Inter­es­se haben, ihren Wer­de­gang zu tei­len, kön­nen sich ger­ne an Sophia Neu­kirch­ner von vetion.de wen­den. Sie betreut die Web­site beruftierarzt.de.

Indem wir Kin­dern und Jugend­li­chen ein rea­lis­ti­sches Bild unse­res Beru­fes ver­mit­teln, sie von der Viel­falt der tier­ärzt­li­chen Tätig­keit über­zeu­gen und die Arbeits­be­din­gun­gen ver­bes­sern, kön­nen wir die Zukunft unse­res Berufs­stan­des sichern.

Autoren: Rosa Hof­mann, Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er

Quellen:

https://www.dessauer-zukunftskreis.de/

https://tierarztmangel.de/

https://bundangestelltertieraerzte.de/

https://www.beruftierarzt.de/

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden