• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Tiermediziner rufen Bund angestellter Tierärzte e.V. ins Leben

29. Juni 2016

 

In Han­no­ver wur­de ein Inter­es­sen­ver­band gegrün­det, in dem ange­stell­te Tier­ärz­te für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen kämp­fen.

Missstände bekannt machen

Wer ein Stu­di­um abge­schlos­sen hat und gut aus­ge­bil­det ist, wird ange­mes­sen bezahlt – eine Regel, die wie selbst­ver­ständ­lich gel­ten soll­te. Für vie­le ange­stell­te Tier­ärz­te sieht die rea­le Arbeits­welt aller­dings anders aus. Über­stun­den, schlech­te Bezah­lung und befris­te­te Teil­zeit­stel­len gehö­ren gera­de für Berufs­ein­stei­ger zum All­tag. Um auf die­se Miss­stän­de auf­merk­sam zu machen, hat nun eine Grup­pe ange­stell­ter Tier­ärz­te und Dok­to­ran­den die Initia­ti­ve ergrif­fen und den Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) gegrün­det.

“Der Zusam­men­schluss soll zunächst als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein umge­setzt wer­den. Der Bund dient als Sprach­rohr für ange­stell­te Tier­ärz­te, um fai­re Arbeits­be­din­gun­gen für unse­re Berufs­grup­pe zu schaf­fen.”

Faire Arbeitskonditionen

“Dazu zäh­len zum Bei­spiel die Ein­hal­tung von Arbeits­schutz­ge­set­zen, trans­pa­ren­te Arbeits­zeit­re­ge­lun­gen und die Zah­lung des Min­dest­lohns“, erläu­tert Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich. Er ist der­zeit an der Uni­ver­si­tät ange­stell­ter Tier­arzt und Mit­in­itia­tor des BaT sowie Vor­stands­mit­glied. Die Sat­zung des Ver­eins soll bereits die grund­sätz­li­chen For­de­run­gen der Mit­glie­der benen­nen. Um die­se For­de­run­gen zu bün­deln und kon­kre­ti­sie­ren, wur­den ver­schie­de­ne Arbeits­grup­pen gegrün­det, die sich bei­spiels­wei­se der Öffent­lich­keits­ar­beit, der Mit­glie­der­ge­win­nung oder dem Dia­log mit den Arbeit­ge­bern wid­men.

Perspektive des Vorstandes

Dr. Leo­nie Wol­ters (ange­stell­te Tier­ärz­tin, Vor­stands­mit­glied im BaT), fasst das Ziel des BaT zusam­men: „Wir wol­len die Öffent­lich­keit auf die beruf­li­che Situa­ti­on der ange­stell­ten Tier­ärz­te auf­merk­sam machen. Poli­tik, Aus­bil­dungs­stät­ten und auch Pati­en­ten­be­sit­zern muss bewusst wer­den, dass es Fach­kräf­te mit einem jah­re­lan­gem Stu­di­um und Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen nicht zum Null­ta­rif gibt. Unser Beruf bringt eine hohe Ver­ant­wor­tung und eine star­ke Belas­tung, zum Bei­spiel durch Ruf­be­reit­schaf­ten und Nach­diens­te, mit sich. Das muss sich auch in Ent­loh­nung und Arbeits­be­din­gun­gen wider­spie­geln.“

Aber auch der Dia­log mit Arbeit­ge­bern, Aus­bil­dungs­stät­ten und die Auf­klä­rung von Pati­en­ten­be­sit­zern sind dem BaT ein Anlie­gen.

Der BaT hofft auf vie­le Mit­glie­der, da nur dann ein ste­ti­ger Aus­tausch über die aktu­el­len Pro­ble­me des Berufs­stan­des statt­fin­det. Mit jedem neu­en Mit­strei­ter wächst die Chan­ce etwas zu ver­än­dern – Gemein­sam mehr errei­chen.

 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum BaT, Mit­glied­schaft, Unter­stüt­zung und die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen auf https://bundangestelltertieraerzte.de/ oder über info@bundangestelltertieraerzte.de.

Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. gegrün­det — der BaT-Vor­stand in Han­no­ver

 

Wel­che Vor­tei­le habe ich als Mit­glied?

 

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden