• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Vereinssatzung

Inhalt

Togg­le
  • 1 Name, Sitz, Ein­tra­gung, Geschäfts­jahr
  • 2 Ver­eins­zweck
  • 3 Mit­glied­schaft
  • 4 Rech­te und Pflich­ten der Mit­glie­der
  • 5 Bei­trä­ge
  • 6 Orga­ne des Ver­eins
  • 7 Vor­stand
  • 8 Mit­glie­der­ver­samm­lung
  • 9 Arbeits­gre­mi­en
  • 10 Auf­wands­er­satz
  • 11 Wah­len und Abstim­mun­gen
  • 12 Finan­zen
  • 13 Sat­zungs­än­de­rung
  • 14 Beur­kun­dung von Beschlüs­sen
  • 15 Auf­lö­sung des Ver­eins und Ver­mö­gens­bin­dung
  • 16 Inkraft­tre­ten

1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

(1) Der Ver­ein trägt den Namen „Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te“.

Der Begriff des Tier­arz­tes umfasst sowohl Tier­ärz­tin­nen als auch Tier­ärz­te.

Das offi­zi­el­le Akro­nym ist „BaT“.

(2) Der Ver­ein hat den Sitz in Han­no­ver, Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

(3) Der Ver­ein ist in das Ver­eins­re­gis­ter ein­ge­tra­gen und führt den Zusatz e.V.

(4) Das Geschäfts­jahr ist das Kalen­der­jahr.

2 Vereinszweck

(1) Zweck des Ver­eins ist die Inter­es­sen­ver­tre­tung der beruf­li­chen, sozia­len, arbeits­recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Belan­ge aller ange­stell­ten Tier­ärz­te in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter Zugrun­de­le­gung der tier­ärzt­li­chen Berufs­auf­fas­sung. Dar­un­ter fal­len alle ange­stell­ten sowie eine Anstel­lung anstre­ben­den Tier­ärz­te in der Pra­xis sowie in Behör­den, in der Indus­trie, For­schung, Aus­bil­dung etc. Der Ver­ein ist die gewerk­schaft­li­che und berufs­po­li­ti­sche Ver­tre­tung der Mit­glie­der gegen­über Arbeit­ge­bern und ihren Ver­bän­den, Behör­den und sons­ti­gen Orga­ni­sa­tio­nen. Er kann alle not­wen­di­gen Maß­nah­men und gewerk­schaft­li­che Kampf­mit­tel ein­schließ­lich Streiks ergrei­fen, die die wirt­schaft­li­chen und sozia­len Belan­ge sei­ner Mit­glie­der sichern und för­dern.

(2) Der Ver­ein ist poli­tisch und welt­an­schau­lich unab­hän­gig und über­par­tei­lich. Ihm obliegt ins­be­son­de­re:

  • das Füh­ren von Tarif­ver­hand­lun­gen sowie sons­ti­gen Ver­hand­lun­gen aller Art, die zur Wahr­neh­mung der Inter­es­sen der Mit­glie­der erfor­der­lich sind, mit allen in Fra­ge kom­men­den Stel­len,
  • das Ver­han­deln von Tarif­ab­schlüs­sen und sons­ti­gen Abschlüs­sen mit Arbeit­ge­bern und Arbeit­ge­ber­ver­bän­den, soweit sie dem genann­ten Zweck die­nen,
  • bei der Abfas­sung von Vor­schrif­ten z.B. über Aus‑, Wei­ter- und Fort­bil­dung der Mit­glie­der mit­zu­wir­ken,
  • die Mei­nungs­bil­dung und den Erfah­rungs­aus­tausch in für die beruf­li­chen Belan­ge der Mit­glie­der rele­van­ten poli­ti­schen Fra­gen unter den Mit­glie­dern zu för­dern und dar­aus resul­tie­ren­de Stand­punk­te in Gre­mi­en, tier­ärzt­li­chen Berufs­or­ga­ni­sa­tio­nen und in der Öffent­lich­keit zu ver­tre­ten. Dies soll unter ande­rem erreicht wer­den durch
    • die Auf­klä­rung ange­stell­ter Tier­ärz­te sowie der Arbeit­ge­ber über ihre Rech­te und gesetz­li­chen Pflich­ten (Arbeits­zeit­er­fas­sung, maxi­ma­le Wochen­ar­beits­zeit, Ruhe­zei­ten, Pau­sen­zei­ten, Min­dest­lohn etc.)
    • die Bil­dung ver­schie­de­ner Arbeits­gre­mi­en
    • eine all­ge­mei­ne Auf­wer­tung des tier­ärzt­li­chen Berufs­stan­des in der Öffent­lich­keit
    • das Anstre­ben von gutem kol­le­gia­lem Ver­hal­ten sei­ner Mit­glie­der

3 Mitgliedschaft

(1) Ordent­li­ches Mit­glied des Ver­eins kann jeder in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ange­stell­te, nicht haupt­be­ruf­lich selb­stän­dig täti­ge Tier­arzt wer­den, der die Zie­le des Ver­eins unter­stützt.

(2) Stu­die­ren­de der Vete­ri­när­me­di­zin kön­nen vom 1. Semes­ter an eben­falls die Mit­glied­schaft erwer­ben, besit­zen aller­dings kein Stimm­recht.

(3) Der Vor­stand ist ermäch­tigt, Per­so­nen, Unter­neh­men sowie sons­ti­ge Ver­ei­ni­gun­gen, wel­che die Auf­ga­ben und die Zie­le des Ver­eins unter­stüt­zen, ohne selbst ordent­li­ches Mit­glied wer­den zu kön­nen, den Sta­tus eines för­dern­den Mit­glieds zu gewäh­ren. För­dern­den Mit­glie­dern ist die Teil­nah­me an der Mit­glie­der­ver­samm­lung gestat­tet, sie haben jedoch kein Stimm­recht.

(4) Ordent­li­che Mit­glie­der im Sin­ne des Absat­zes (1) sind eben­falls sol­che Tier­ärz­te, die zeit­wei­se nicht ange­stellt (z.B. infol­ge Arbeits­lo­sig­keit) oder nicht bzw. nicht mehr tier­ärzt­lich berufs­tä­tig sind (u.a. appro­bier­te Tier­ärz­te mit berufs­frem­der Beschäf­ti­gung, Tier­ärz­te im Ruhe­stand etc.) sowie alle Tier­ärz­te, die die Anfor­de­run­gen an die Ertei­lung einer Berufs­er­laub­nis oder Appro­ba­ti­on zur Berufs­aus­übung erfül­len (u.a. Stipendiaten/Doktoranden).

(5) Die Mit­glied­schaft beginnt mit der Bei­tritts­er­klä­rung gegen­über dem Vor­stand wahl­wei­se per Online­for­mu­lar oder pos­ta­lisch.

(6) Über den Antrag auf Auf­nah­me in den Ver­ein ent­schei­det der Vor­stand.

(7) Die Mit­glied­schaft endet durch Aus­tritt, Aus­schluss oder Tod.

(8) Beim Über­gang zum Arbeit­ge­ber­sta­tus wech­selt die ordent­li­che Mit­glied­schaft mit Ablauf des Kalen­der­jah­res in dem der Über­gang statt­ge­fun­den hat, in eine för­dern­de Mit­glied­schaft. Das Mit­glied ist ver­pflich­tet sei­nen Über­gang zum Arbeit­ge­ber­sta­tus inner­halb von drei Wochen, gerech­net ab Beginn der Arbeit­ge­ber­tä­tig­keit, gegen­über den Vor­stand mit­zu­tei­len. Bis zum in Satz 1 genann­ten Zeit­punkt behält das Mit­glied sei­ne bis­he­ri­gen Rech­te und Pflich­ten inkl. des Stimm­rechts.

(9) Der Aus­tritt eines Mit­glie­des ist nur zum Ende des Kalen­der­jah­res mög­lich. Er erfolgt durch Erklä­rung gegen­über dem Vor­stand unter Ein­hal­tung einer Frist bis zum 30. Novem­ber des jewei­li­gen Kalen­der­jah­res wahl­wei­se pos­ta­lisch oder online.

(10) Wenn ein Mit­glied gegen die Pflich­ten als Mit­glied, Zie­le und/oder Inter­es­sen des Ver­eins schwer ver­stößt, grob wider­spricht oder dem Anse­hen des Ver­eins vor­sätz­lich scha­det, kann die Mit­glied­schaft ent­zo­gen wer­den. Auch wenn ein Mit­glied trotz Mah­nung mit dem Bei­trag für drei Mona­te im Rück­stand bleibt, kann es durch den Vor­stand mit sofor­ti­ger Wir­kung aus­ge­schlos­sen wer­den.

Einem ordent­li­chen Mit­glied muss vor der Beschluss­fas­sung Gele­gen­heit zur Recht­fer­ti­gung bzw. Stel­lung­nah­me gege­ben wer­den. Die Stel­lung­nah­me bzw. Recht­fer­ti­gung des Mit­glieds muss dem Vor­stand inner­halb einer Frist von einem Monat, gerech­net drei Tage ab Auf­ga­be der Auf­for­de­rung zur Abga­be der Erklä­rung zur Post, zuge­hen. Ver­spä­te­ter Zugang führt zum Aus­schluss der Berück­sich­ti­gung des Vor­brin­gens im Rah­men der Beschluss­fas­sung.

Im Fal­le eines schrift­li­chen Wider­spruchs des Mit­glieds gegen den Ent­zug der Mit­glied­schaft ent­schei­det die Mit­glie­der­ver­samm­lung über den mög­li­chen Aus­schluss oder even­tu­el­le Maß­nah­men abschlie­ßend.

4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Alle ordent­li­chen Mit­glie­der haben grund­sätz­lich glei­che Rech­te und Pflich­ten.

(1) Mit ihrem Bei­tritt erken­nen die Mit­glie­der die Sat­zung und Beschlüs­se des Ver­eins für sich ver­bind­lich an und neh­men die dar­aus resul­tie­ren­den Rech­te wahr und erfül­len ihre Pflich­ten.

(2) Die Mit­glie­der ver­pflich­ten sich zu guter Kol­le­gia­li­tät und für die Auf­ga­ben und Zie­le des Ver­eins ein­zu­tre­ten und die­se zu unter­stüt­zen.

(3) Da sämt­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on (Benach­rich­ti­gun­gen, Ladun­gen, Kenntnisnahme‑, Infor­ma­ti­ons­schrei­ben etc.) in der Regel per E‑Mail geführt wird, ist jedes Mit­glied ver­pflich­tet eine aktu­el­le E‑Mail-Adres­se ein­zu­rich­ten, zu unter­hal­ten und dem Ver­ein bei Begrün­dung der Mit­glied­schaft mit­zu­tei­len. Im Fal­le der Ände­rung der E‑Mail-Adres­se ver­pflich­tet sich das Mit­glied dem Ver­ein sei­ne neue E‑Mail-Adres­se in Text­form mit­zu­tei­len.

(4) Allen ordent­li­chen Mit­glie­dern steht das pas­si­ve Wahl­recht zu, d.h. das Recht, sich als Vor­stand oder sons­ti­ges Ver­eins­or­gan wäh­len zu las­sen. Die Orga­ne des Ver­eins sor­gen für die Auf­klä­rung aller Inter­es­sen­ten über Pro­gram­me und Akti­vi­tä­ten des BaT.

(5) För­der­mit­glie­der unter­stüt­zen durch Mit­glieds­bei­trä­ge die Arbeit des Ver­eins. Dar­über hin­aus ste­hen sie im Rah­men ihrer Mög­lich­kei­ten dem Ver­ein in den Berei­chen Erfah­rungs­aus­tausch, Wei­ter­bil­dung, Kon­takt­pfle­ge und inhalt­li­che Unter­stüt­zung zur Ver­fü­gung.

(6) Die Mit­glie­der des Vor­stan­des und ande­re für den Ver­ein täti­ge Mit­glie­der kön­nen eine Auf­wands­ent­schä­di­gung erhal­ten. Die Auf­wands­ent­schä­di­gung kann in Form des Aus­la­gen­er­sat­zes (Erstat­tung tat­säch­li­cher Auf­wen­dun­gen) oder in Form der pau­scha­len

Auf­wands­ent­schä­di­gung oder Tätig­keits­ver­gü­tung (z.B. Ehren­amts­pau­scha­le in Höhe des Ehren­amts­frei­be­tra­ges gemäß § 3 Nr. 26a EStG) geleis­tet wer­den. Maß­geb­lich sind die Beschlüs­se des zustän­di­gen Ver­eins­or­gans, die steu­er­li­chen Vor­schrif­ten und Höchst­gren­zen sowie die finan­zi­el­le Leis­tungs­fä­hig­keit des Ver­eins.

5 Beiträge

(1) Die Mit­glie­der zah­len Bei­trä­ge nach Maß­ga­be eines Beschlus­ses der Mit­glie­der­ver­samm­lung. Zur Fest­le­gung der Bei­trags­hö­he und ‑fäl­lig­keit ist eine ein­fa­che Mehr­heit der in der Mit­glie­der­ver­samm­lung anwe­sen­den Stimm­be­rech­tig­ten Ver­eins­mit­glie­der erfor­der­lich.

(2) Die Bei­trä­ge sind in einer geson­der­ten Bei­trags­ord­nung gere­gelt.

(3) Bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von Mit­glie­der­wer­be­ak­tio­nen z.B. im Rah­men von Mes­sen, Ver­an­stal­tun­gen oder ähn­li­chem ist der Vor­stand ermäch­tigt, eine antei­li­ge oder voll­stän­di­ge Rabat­tie­rung der Mit­glieds­bei­trä­ge vor­zu­neh­men.

6 Organe des Vereins

Orga­ne des Ver­eins sind

a) der Vor­stand
b) die Mit­glie­der­ver­samm­lung.

7 Vorstand

(1) Der Vor­stand besteht aus dem 1. Vor­sit­zen­den, dem 2. Vor­sit­zen­den, dem Finanz­ver­wal­ter und zwei Bei­sit­zern.

Er ver­tritt den Ver­ein gericht­lich und außer­ge­richt­lich. Der ers­te und der zwei­te Vor­sit­zen­de sind jeweils ein­zel­ver­tre­tungs­be­rech­tigt. Die ande­ren Vor­stands­mit­glie­der kön­nen den Ver­ein nur gemein­sam mit einem wei­te­ren Vor­stands­mit­glied ver­tre­ten.

(2) Die Mit­glie­der des Vor­stan­des wer­den ein­zeln oder bei ent­spre­chen­dem Beschluss der Mit­glie­der­ver­samm­lung en bloc durch die Mit­glie­der­ver­samm­lung für die Dau­er von zwei Jah­ren gewählt.

Die Wie­der­wahl der Vor­stands­mit­glie­der in das­sel­be Amt ist zwei­mal mög­lich.

Die jeweils amtie­ren­den Vor­stands­mit­glie­der blei­ben nach Ablauf ihrer Amts­zeit im Amt, bis Nach­fol­ger gewählt sind.

Soll­te ein Vor­stands­mit­glied sein Recht auf eine ordent­li­che Mit­glied­schaft ver­lie­ren, muss er sein Amt vor­zei­tig abge­ben und die ande­ren Vor­stands­mit­glie­der kön­nen kurz­fris­tig einen Ver­tre­ter ernen­nen, der bis zur nächs­ten Mit­glieds­ver­samm­lung die amt­li­chen Pflich­ten erle­digt (dies gilt auch für jeden ande­ren Grund des vor­zei­ti­gen Amts­ver­lus­tes).

(3) Dem Vor­stand obliegt die Füh­rung der lau­fen­den Geschäf­te des Ver­eins. Der Vor­stand kann für die Geschäf­te der lau­fen­den Ver­wal­tung einen Geschäfts­füh­rer bestel­len. Die­ser ist berech­tigt, an den Sit­zun­gen des Vor­stan­des mit bera­ten­der Stim­me teil­zu­neh­men. Für den Pos­ten des Geschäfts­füh­rers kön­nen auch Exter­ne sowie för­dern­de Mit­glie­der ein­ge­setzt wer­den. Er muss poli­tisch, kon­fes­sio­nell und welt­an­schau­lich unab­hän­gig arbei­ten. Auf­ga­ben der Geschäfts­füh­rung sind: Finanz­ver­wal­tung, inter­ne Koor­di­na­ti­on, Rechts­ver­tre­tung, Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten und Öffent­lich­keits­ar­beit.

(4) Vor­stands­sit­zun­gen fin­den jähr­lich min­des­tens zwei­mal statt und kön­nen auch digi­tal statt­fin­den.

(5) Der Vor­stand fasst sei­ne Beschlüs­se mit ein­fa­cher Mehr­heit.

(6) Beschlüs­se des Vor­stan­des wer­den grund­sätz­lich schrift­lich oder fern­münd­lich gefasst, es sei denn, min­des­tens zwei der Vor­stands­mit­glie­der ver­lan­gen die Ein­be­ru­fung einer Vor­stands­ver­samm­lung im Rah­men derer die Abstim­mung durch­ge­führt wer­den soll. Das Ein­be­ru­fungs­ver­lan­gen ist schrift­lich gegen­über allen Vor­stands­mit­glie­dern zu erklä­ren. Schrift­lich oder fern­münd­lich gefass­te Vor­stands­be­schlüs­se sind schrift­lich nie­der­zu­le­gen.

(7) Der Vor­stand schließt oder kün­digt Tarif­ver­trä­ge und ihnen ver­gleich­ba­re Ver­ein­ba­run­gen nach Abspra­che mit dem Arbeits­gre­mi­um „Tarif­ver­trag“.

(8) Der Vor­stand ist zudem ermäch­tigt ordent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen mit der gege­be­nen Frist (s. § 8 Abs. 3) ein­zu­be­ru­fen.

(9) Die Lei­tung der Mit­glie­der­ver­samm­lung obliegt dem Vor­stand. Der Vor­stand bestimmt dabei mit ein­fa­cher Mehr­heit, wel­ches sei­ner Mit­glie­der die Mit­glie­der­ver­samm­lung lei­ten soll. Der Vor­stand ist berech­tigt im Rah­men der Erfül­lung sei­ner Auf­ga­ben einen Bera­ter (z.B. Anwalt, Steu­er­be­ra­ter, Gut­ach­ter etc.) hin­zu­zu­zie­hen. Die­ser Bera­ter ist berech­tigt auch an den Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen teil­zu­neh­men.

(10) Auf­ga­ben des Vor­stan­des sind unter ande­rem:

a) inter­ne Koor­di­na­ti­on
b) inter­ne und exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kon­takt­pfle­ge
c) Öffent­lich­keits­ar­beit
d) Reprä­sen­ta­ti­on des Ver­eins
e) Koor­di­na­ti­on ver­schie­de­ner Arbeits­gre­mi­en
f) Umset­zung von Beschlüs­sen der Mit­glie­der­ver­samm­lung

(11) Nach Beschluss der Mit­glie­der­ver­samm­lung kann, ergän­zend zu den Rege­lun­gen in § 4 (6), der Vor­stand für sei­ne Tätig­keit eine ange­mes­se­ne Ver­gü­tung erhal­ten.

8 Mitgliederversammlung

(1) Die Mit­glie­der­ver­samm­lung ist ein­mal jähr­lich ein­zu­be­ru­fen.

(2) Eine außer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung ist ein­zu­be­ru­fen, wenn es das Ver­eins­in­ter­es­se erfor­dert oder wenn die Ein­be­ru­fung von 10% der Ver­eins­mit­glie­der schrift­lich und unter Anga­be des Zwe­ckes und der Grün­de ver­langt wird.

(3) Die Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung erfolgt in Text­form, hier in der Regel per E‑Mail und / oder in Form der Bekannt­ma­chung im Mit­glie­der­be­reich auf der Home­page des Ver­eins (www.bundangestelltertieraerzte.de), durch ein Mit­glied des Vor­stan­des unter Wah­rung einer Ein­la­dungs­frist von min­des­tens vier Wochen bei gleich­zei­ti­ger Bekannt­ga­be der vor­läu­fi­gen Tages­ord­nung. Die Frist beginnt drei Tage nach der Absen­dung des Ein­la­dungs­schrei­bens fol­gen­den Tag.

(4) Die Mit­glie­der­ver­samm­lung als das obers­te beschluss­fas­sen­de Ver­eins­or­gan ist grund­sätz­lich für alle Auf­ga­ben zustän­dig, sofern bestimm­te Auf­ga­ben gemäß die­ser Sat­zung nicht einem ande­ren Ver­eins­or­gan über­tra­gen wur­den.

Ihr sind ins­be­son­de­re die Jah­res­ab­rech­nung und der Jah­res­be­richt zur Beschluss­fas­sung über die Geneh­mi­gung und die Ent­las­tung des Vor­stan­des in Text­form vor­zu­le­gen. Sie bestellt zwei Kas­sen­prü­fer, die weder dem Vor­stand noch einem vom Vor­stand beru­fe­nen Gre­mi­um ange­hö­ren und auch nicht Ange­stell­te des Ver­eins sein dür­fen, um die Buch­füh­rung ein­schließ­lich Jah­res­ab­schluss ein­mal jähr­lich zu prü­fen und über das Ergeb­nis vor der Mit­glie­der­ver­samm­lung zu berich­ten.

Die Mit­glie­der­ver­samm­lung ent­schei­det z. B. auch über

a) Gebüh­ren­be­frei­un­gen
b) Auf­ga­ben des Ver­eins
c) An- und Ver­kauf sowie Belas­tung von Grund­be­sitz
d) Betei­li­gung an Gesell­schaf­ten
e) finan­zi­el­le Mit­tel im Namen des Gesamt­ver­eins ab 5000€
f) Geneh­mi­gung aller Geschäfts­ord­nun­gen für den Ver­eins­be­reich sowie der Pro­to­kol­le
g) die Bei­trags­ord­nung
h) die Finanz­ord­nung
i) Sat­zungs­än­de­run­gen
j) Auf­lö­sung des Ver­eins.

(5) Jede sat­zungs­mä­ßig ein­be­ru­fe­ne Mit­glie­der­ver­samm­lung wird als beschluss­fä­hig aner­kannt ohne Rück­sicht auf die Zahl der erschie­ne­nen Ver­eins­mit­glie­der. Jedes Mit­glied hat eine Stim­me.

(6) Die Mit­glie­der­ver­samm­lung fasst ihre Beschlüs­se mit ein­fa­cher Mehr­heit, sofern sich aus die­ser Sat­zung bzw. dem Gesetz nicht zwin­gend etwas ande­res ergibt. Bei Stim­men­gleich­heit gilt ein Antrag als abge­lehnt.

(7) Von jeder Mit­glie­der­ver­samm­lung ist ein Pro­to­koll anzu­fer­ti­gen und den Mit­glie­dern in geeig­ne­ter Wei­se zugäng­lich zu machen. Das Pro­to­koll ist vom Pro­to­koll­füh­rer zu beur­kun­den und vom Vor­stand zu unter­zeich­nen.

Das Pro­to­koll der Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen skiz­ziert Inhalt, chro­no­lo­gi­schen Ablauf und bei

Bedarf den wesent­li­chen Ver­lauf der Debat­ten wäh­rend der Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen. Für die Erstel­lung des Pro­to­kolls kann der Pro­to­koll­füh­rer von Red­nern und Antrags­stel­lern eine schrift­li­che Dar­stel­lung in Form von Daten­trä­gern oder Manu­skrip­ten ver­lan­gen. Die­se sind bis spä­tes­tens zum Ende der Mit­glie­der­ver­samm­lung bei der Pro­to­koll­füh­rung ein­zu­rei­chen. Es soll bin­nen zwei Wochen als vor­läu­fi­ges, nicht geneh­mig­tes Pro­to­koll ver­öf­fent­licht wer­den und nach Geneh­mi­gung zeit­lich ent­spre­chend. Das Pro­to­koll ist auf der der Ver­öf­fent­li­chung fol­gen­den Mit­glie­der­ver­samm­lung dem Ple­num zur Geneh­mi­gung vor­zu­le­gen. Wird das Pro­to­koll vor sei­ner Geneh­mi­gung ver­öf­fent­licht, so ist die­ses ein­deu­tig kennt­lich zu machen. Die beur­kun­de­te Urschrift ist für min­des­tens zehn Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

(8) Die Tages­ord­nung für die Mit­glie­der­ver­samm­lung ent­hält als fes­te Bestand­tei­le:

a) Wahl des Pro­to­koll­füh­rers
b) Bera­tung und Beschluss der Tages­ord­nung
c) Geneh­mi­gung des Pro­to­kolls der ver­gan­ge­nen Mit­glie­der­ver­samm­lung
d) Berich­te der Funk­ti­ons­trä­ger und Arbeits­gre­mi­en
e) Anträ­ge und gege­be­nen­falls Wah­len
f) Fest­le­gung des Zeit­raums der nächs­ten Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen

9 Arbeitsgremien

(1) Die inhalt­li­che Arbeit des Ver­eins fin­det im Wesent­li­chen in Arbeits­gre­mi­en (inklu­si­ve loka­ler Arbeits­grup­pen) statt. Ihnen steht ein Arbeits­gre­mi­ums­lei­ter vor.

(2) Arbeits­gre­mi­en dür­fen nur mit vor­he­ri­ger Zustim­mung des Vor­stan­des außen­wirk­sam tätig wer­den.

(3) Arbeits­gre­mi­en sind dem Vor­stand rechen­schafts­pflich­tig.

(4) Die Gre­mi­en tref­fen sich min­des­tens zwei­mal im Jahr (auch digi­tal mög­lich) und ver­fas­sen einen schrift­li­chen Bericht über den Fort­schritt des Gre­mi­ums. Die­ser ist zeit­nah beim Vor­stand ein­zu­rei­chen.

(5) Auch wäh­rend der Mit­glie­der­ver­samm­lung kön­nen Tref­fen der Arbeits­gre­mi­en statt­fin­den. Die­sen ist ange­mes­se­ne Zeit ein­zu­räu­men. Dar­über hin­aus kön­nen die Gre­mi­en eige­ne Tref­fen durch­füh­ren.

10 Aufwandsersatz

(1) Mit­glie­der – soweit sie vom Vor­stand beauf­tragt wur­den – und Vor­stands­mit­glie­der haben einen Anspruch auf Ersatz der Auf­wen­dun­gen, die ihnen im Rah­men ihrer Tätig­keit für den Ver­ein ent­stan­den sind. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re Rei­se­kos­ten, Ver­pfle­gungs­mehr­auf­wen­dun­gen, Por­to und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kos­ten.

(2) Der Nach­weis erfolgt über ent­spre­chen­de Ein­zel­be­le­ge und ist spä­tes­tens sechs Wochen nach Ende des jewei­li­gen Quar­tals gel­tend zu machen.

(3) Die Vor­stands­mit­glie­der erhal­ten auf Antrag pro Vor­stands­sit­zung, pro Tref­fen mit Arbeit­ge­ber­ver­bän­den sowie ähn­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen und bei ande­ren ver­bind­li­chen Anläs­sen bis vier Stun­den 50€, bei Ter­mi­nen über vier Stun­den 100€ Auf­wands­ent­schä­di­gung. (1) bleibt von die­ser Rege­lung unbe­rührt.

(4) Soweit für den Auf­wands­er­satz steu­er­li­che Pau­scha­len und steu­er­freie Höchst­gren­zen bestehen, erfolgt ein Ersatz nur in die­ser Höhe.

(5) Nähe­res ist in einer geson­der­ten Finanz­ord­nung gere­gelt.

11 Wahlen und Abstimmungen

(1) Beschlüs­se wer­den mit ein­fa­cher Mehr­heit gefasst, sofern es kei­ne ande­ren Vor­ga­ben gibt. Die Auf­he­bung eines Beschlus­ses kann nur mit 75%iger-Mehrheit der abge­ge­be­nen Stim­men pas­sie­ren. Bei Stim­men­gleich­heit oder 50%iger Ent­hal­tung gilt der Antrag als abge­lehnt.

(2) Eine Per­so­nen­wahl muss auf der Tages­ord­nung frist­ge­recht bekannt gege­ben wer­den. Die Wahl des Vor­stan­des wird alle zwei Jah­re durch­ge­führt (vergl. § 7 (2)).

(3) Wähl­bar ist jedes ordent­li­che Mit­glied, das nicht schon einen ande­ren Vor­stands­pos­ten ver­wal­tet oder unab­hän­gi­ger Kas­sen­prü­fer ist.

12 Finanzen

(1) Der Ver­ein finan­ziert sich aus Bei­trä­gen und Dritt­mit­teln. Alle Betei­lig­ten ver­pflich­ten sich nach den Grund­sät­zen der ange­mes­se­nen Wirt­schaft­lich­keit zu arbei­ten. Durch die Annah­me finan­zi­el­ler Mit­tel dür­fen poli­ti­sche und inhalt­li­che Ent­schei­dun­gen des BaT nicht beein­flusst und die Arbeit des Ver­eins nicht beein­träch­tigt wer­den.

(2) Nähe­res ist in einer geson­der­ten Finanz­ord­nung gere­gelt.

(3) Bei bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen (Work­shops etc.) kön­nen Gebüh­ren erho­ben wer­den.

(4) Dritt­mit­tel sind zur Finan­zie­rung von Arbeits­gre­mi­en, Work­shops, Pro­jek­ten und Ver­an­stal­tun­gen aus­drück­lich erwünscht, so lan­ge die Arbeit unab­hän­gig bleibt und nicht davon inhalt­lich beein­flusst wird.

(5) Der Ver­ein muss eine Buch­füh­rung nach den gel­ten­den Vor­schrif­ten und Geset­zen anfer­ti­gen und die­se zeit­nah durch­füh­ren.

(6) Die jähr­lich geprüf­ten und unter­zeich­ne­ten Kas­sen­bü­cher eines Geschäfts­jah­res sind min­des­tens 10 Jah­re lang zu ver­wah­ren.

(7) Kas­sen­be­rich­te sind min­des­tens ein­mal jähr­lich vom Geschäftsführer/Finanzverwalter abzu­ge­ben. Die Kas­sen­prü­fung ist min­des­tens ein­mal jähr­lich durch­zu­füh­ren von zwei unab­hän­gi­gen Kas­sen­prü­fern (vergl. § 8 (4)).

13 Satzungsänderung

(1) Für Sat­zungs­än­de­run­gen ist eine 75%-Mehrheit der erschie­ne­nen Ver­eins­mit­glie­der erfor­der­lich. Für Ände­run­gen des Ver­eins­zwecks ist die Zustim­mung aller Mit­glie­der erfor­der­lich, wobei die Zustim­mung dann als erteilt gilt, wenn eine Mehr­heit von 90% der erschie­ne­nen Ver­eins­mit­glie­der der Ände­rung zuge­stimmt und die übri­gen, nicht erschie­ne­nen Mit­glie­der der Ände­rung nicht inner­halb einer Frist von drei Wochen ab dem Zeit­punkt der Ver­öf­fent­li­chung des Ergeb­nis­ses der Abstim­mung, der Ände­rung schrift­lich gegen­über dem Vor­stand wider­spro­chen haben. Über Sat­zungs­än­de­run­gen kann in der Mit­glie­der­ver­samm­lung nur abge­stimmt wer­den, wenn auf die­sen Tages­ord­nungs­punkt bereits in der Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung hin­ge­wie­sen wur­de und der Ein­la­dung sowohl der bis­he­ri­ge als auch der vor­ge­se­he­ne neue Sat­zungs­text bei­gefügt wor­den waren. Ein Antrag auf Sat­zungs­än­de­rung muss min­des­tens acht Wochen vor einer Mit­glie­der­ver­samm­lung ober min­des­tens vier Wochen vor einer außer­or­dent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung dem Vor­stand vor­ge­legt wer­den.

(2) Sat­zungs­än­de­run­gen, die von Aufsichts‑, Gerichts- oder Finanz­be­hör­den aus for­ma­len Grün­den ver­langt wer­den, kann der Vor­stand von sich aus vor­neh­men. Die­se Sat­zungs­än­de­run­gen müs­sen allen Ver­eins­mit­glie­dern als­bald schrift­lich mit­ge­teilt wer­den.

14 Beurkundung von Beschlüssen

Die in Vor­stands­sit­zun­gen und in Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen erfass­ten Beschlüs­se sind schrift­lich nie­der­zu­le­gen und von allen Mit­glie­dern des Vor­stan­des zu unter­zeich­nen.

15 Auflösung des Vereins und Vermögensbindung

(1) Für den Beschluss den Ver­ein auf­zu­lö­sen ist eine 75%-Mehrheit der in einer außer­or­dent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung anwe­sen­den Mit­glie­der erfor­der­lich. Der Beschluss kann nur nach recht­zei­ti­ger Ankün­di­gung (min­des­tens acht Wochen vor einer außer­or­dent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung) in der Ein­la­dung zur außer­or­dent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung gefasst wer­den.

(2) Bei Auf­lö­sung oder Auf­he­bung des Ver­eins oder bei Weg­fall sei­ner Zwe­cke beschließt die außer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung über die Ver­wen­dung des vor­han­de­nen Rest­ver­mö­gens zu Hän­den einer gemein­nüt­zi­gen oder mild­tä­ti­gen Orga­ni­sa­ti­on.

16 Inkrafttreten

Die­se Sat­zung tritt nach ihrer Beschluss­fas­sung durch die Grün­dungs­mit­glie­der­ver­samm­lung des Bun­des ange­stell­ter Tier­ärz­te am 03.04.2016 und mit der Ein­tra­gung in das Ver­eins­re­gis­ter in Kraft.

Die Sat­zungs­än­de­rung tritt nach der Ein­tra­gung ins Ver­eins­re­gis­ter nach Beschluss­fas­sung der Mit­glie­der­ver­samm­lung am 29.10.2022 in Leip­zig in Kraft.

Han­no­ver, 19.01.2023

Sat­zung BaT 19012023 nach MV

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden