• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • BaT Standards 2.0
  • Über Uns
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Der Verein
  • Infothek
    • BaT Standards 2.0
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
    • Covid-19 Pandemie
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Arbeitszeiterfassung ist Pflicht

10. Mrz. 2023

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat mit Beschluss vom 13. Sep­tem­ber 2022 ent­schie­den, dass die gesam­te Arbeits­zeit von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern auf­zu­zeich­nen ist. Dies gilt selbst­ver­ständ­lich auch für die not­dienst­leis­ten­de Bran­che der Tier­me­di­zin. Die Arbeit­ge­ben­den sind ver­pflich­tet ein Sys­tem ein­zu­füh­ren, mit dem die gesam­te geleis­te­te Arbeits­zeit erfasst wer­den kann. Eine Dele­ga­ti­on der Arbeits­zeit­er­fas­sung an die Arbeit­neh­men­den ist mög­lich, die Ver­ant­wor­tung zur Ein­hal­tung des Arbeits­schut­zes liegt bei den Arbeitgebenden. 

Was steht derzeit im Arbeitszeitgesetz?

§16 Absatz 2 des Arbeits­zeit­ge­set­zes ver­pflich­tet die Arbeit­ge­ben­den zur Auf­zeich­nung der werk­täg­li­chen Arbeits­zeit über acht Stun­den sowie der gesam­ten Arbeits­zeit an Sonn- und Fei­er­ta­gen. Die die Arbeits­zeit­nach­wei­se müs­sen min­des­tens zwei Jah­re auf­be­wahrt und auf Ver­lan­gen der Auf­sichts­be­hör­de vor­ge­legt oder zur Ein­sicht zuge­sen­det werden. 

Bisherige Regelung nicht mehr ausreichend

Die im Arbeits­zeit­ge­setz fest­ge­leg­te Rege­lung reich­te dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) und dem Euro­päi­schen Gerichts­hof (EuGH) aber nicht aus. Der EuGH hat ent­schie­den, dass die Mit­glied­staa­ten die Arbeit­ge­ben­den ver­pflich­ten müs­sen, ein objek­ti­ves, ver­läss­li­ches und zugäng­li­ches Sys­tem ein­zu­rich­ten, mit dem die täg­lich geleis­te­te Arbeits­zeit aller Arbeit­neh­men­den gemes­sen wer­den kann (EuGH Rs. 55/18 CCOO).

Am 13. Sep­tem­ber 2022 hat dar­auf­hin das Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­bind­lich ent­schie­den, dass in Deutsch­land die gesam­te Arbeits­zeit der Arbeit­neh­men­den auf­zu­zeich­nen ist. Ein Vor­schlag für die zukünf­ti­ge Aus­ge­stal­tung der Arbeits­zeit­er­fas­sung im Arbeits­zeit­ge­setz wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) erarbeitet.

Ab wann ist die komplette Arbeitszeit zu erfassen?

Laut BAG ist die Auf­zeich­nung der gesam­ten Arbeits­zeit mit der Ent­schei­dung vom 13. Sep­tem­ber 2022 gel­ten­des Recht. Somit darf mit der Umset­zung nicht gewar­tet wer­den, bis das Arbeits­zeit­ge­setz an die Recht­spre­chung des BAG ange­passt wurde. 

Wie muss die Arbeitszeit dokumentiert werden?

Der­zeit gibt es noch kei­ne Vor­ga­ben, wie die Arbeits­zeit auf­zu­zeich­nen ist. Sie kann dem­nach auch hand­schrift­lich erfol­gen. Der BaT emp­fiehlt in sei­nen BaT Stan­dards eine elek­tro­ni­sche Zeit­er­fas­sung. Um fest­zu­hal­ten, ob die Höchst­ar­beits­zeit und die täg­li­chen und wöchent­li­chen Ruhe­zei­ten gewährt wer­den, muss Beginn, Ende und Dau­er der täg­li­chen Arbeits­zeit doku­men­tiert wer­den. Laut BMAS ist es wei­ter­hin mög­lich, dass die Arbeit­ge­ben­den die Auf­zeich­nung der Arbeits­zeit an die Arbeit­neh­men­den dele­gie­ren, die Ver­ant­wor­tung für die Ein­hal­tung des Arbeits­schut­zes liegt bei den Arbeitgebenden. 

Muss die Arbeitszeit im Arbeitsvertrag festgehalten werden?

Ja! Die ver­ein­bar­te Arbeits­zeit muss im Arbeits­ver­trag doku­men­tiert sein. Durch die Ände­run­gen im Nach­weis­ge­setz sind dar­über hin­aus seit dem 01.08.2022 noch wei­te­re Anga­ben zur Pflicht gewor­den. Auch ver­ein­bar­te Ruhe­pau­sen und Ruhe­zei­ten sowie bei ver­ein­bar­ter Schicht­ar­beit das Schicht­sys­tem, der Schicht­rhyth­mus und die Vor­aus­set­zun­gen für Schich­t­än­de­run­gen sind festzuhalten. 

Basics Arbeitszeit und Ruhezeiten

Laut §3 des Arbeits­zeit­ge­set­zes darf die werk­täg­li­che Arbeits­zeit der Arbeit­neh­men­den acht Stun­den nicht über­schrei­ten. Sie kann auf bis zu zehn Stun­den ver­län­gert wer­den, wenn inner­halb von sechs Kalen­der­mo­na­ten oder inner­halb von 24 Wochen im Durch­schnitt acht Stun­den werk­täg­lich nicht über­schrit­ten werden. 

Die Arbeit ist durch im Vor­aus fest­ste­hen­de Ruhe­pau­sen von min­des­tens 30 Minu­ten bei einer Arbeits­zeit von mehr als sechs bis zu neun Stun­den und 45 Minu­ten bei einer Arbeits­zeit von mehr als neun Stun­den ins­ge­samt zu unter­bre­chen. Län­ger als sechs Stun­den hin­ter­ein­an­der dür­fen Arbeit­neh­mer nicht ohne Ruhe­pau­se beschäf­tigt wer­den. (§4 Arbeitszeitgesetz)

Nach Been­di­gung der täg­li­chen Arbeits­zeit müs­sen Arbeit­neh­men­de eine unun­ter­bro­che­ne Ruhe­zeit von min­des­tens elf Stun­den erhalten. 

Ausnahmeregelungen gibt es in der Tiermedizin nicht

Not­dienst­leis­ten­de Praxen/Kliniken gelan­gen hier regel­mä­ßig an die Gren­zen des Mach­ba­ren, da eine gro­ße (häu­fig nicht vor­han­de­ne) Per­so­nal­de­cke nötig wäre, um einen durch­ge­hen­den, arbeits­zeit­kon­for­men Not­dienst anbie­ten zu kön­nen. Durch den der­zeit herr­schen­den Fach­kräf­te­man­gel ste­hen vie­ler­orts nicht genug Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te zur Ver­fü­gung. Ein Tarif­ver­trag kann durch eine Ver­län­ge­rung der Arbeits­zeit mit gere­gel­tem Aus­gleich zu einer Ent­span­nung bei­tra­gen. Der BaT steht jeder­zeit für Gesprä­che zur Verfügung. 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zum Arbeits­recht für Tier­me­di­zi­ner gibt es im inter­nen Mitgliederbereich.

Quellen

Arbeits­zeit­ge­setz

Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts 09/2022

Fra­gen und Ant­wor­ten zur Arbeits­zeit­er­fas­sung (BMAS)

Pres­se­mit­tei­lung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs 05/2019

Nach­weis­ge­setz

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mitglieder.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Werden Sie Teil des Teams und profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten, zahlreichen Sonderkonditionen, Weiterbildungsangeboten und einem breiten Informations- und Beratungsangebot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

Dafür setzen wir uns ein:

Mehr Urlaub
Bessere Bezahlung
Bessere Bedingungen am Arbeitsplatz
Aufwertung der Reputation des Berufsstandes

Das sind nur einige der Bedingungen, die wir für unsere Mitglieder verbessern wollen.

Mehr dazu in unseren BaT-Standards


BAT STANDARDSMitglied werden

 


Schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten, zu wenig Urlaub und Nachteile in der Elternzeit kommen Ihnen bekannt vor?

Uns auch! Gemeinsam wollen wir die Bedingungen für angestellte Tierärzt:innen verbessern. Mit Ihrer Unterstützung sind wir einen Schritt weiter.

BaT-Standards anschauen und Mitglied werden!

BAT STANDARDSMitglied werden

 

Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Altersvorsorge gemacht?

Als Angestellte haben Sie ein Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Aber welche Vorteile entstehen dadurch? Und wie hoch ist Ihr beitragspflichtiger Anteil?

Hier steht alles drin!

Alles zur Altersvorsorge

Mitgliedschaft - Wofür überhaupt?

Rechtliche Erstberatung von Profis
Ermäßigung auf Ihre Steuererklärung
Rabatt auf ein Business Coaching von Experten
Kostenfreie interne Seminare
Umfangreiche Infothek

Der BaT setzt sich für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für seine Mitglieder ein.
Die genannten Vorteile gibt es sofort nach der Anmeldung!

Jetzt Mitglied werden