• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Erster Tarifvertrag in der Tiermedizin unterzeichnet

22. Apr. 2024

- PRESSEMITTEILUNG —

Ein Mei­len­stein, der die Ver­sor­gung von Klein­tie­ren schon kurz­fris­tig in ganz Deutsch­land sichern kann und der Unter­ver­sor­gung durch den Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­wir­ken soll. Acht Jah­re nach Grün­dung des Bun­des ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) gelingt der Schritt, auf den die Bran­che gewar­tet hat.

Hannover/Chemnitz: Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) ver­kün­det mit Stolz einen his­to­ri­schen Moment für die Tier­me­di­zin. Nach acht Jah­ren beharr­li­cher Arbeit hat der BaT den ers­ten Tarif­ver­trag der Tier­me­di­zin, außer­halb des öffent­li­chen Diens­tes, erfolg­reich unter­zeich­net. Pra­xis­in­ha­be­rin Nico­le Schrei­ter vom Tier­ge­sund­heits­zen­trum Lich­ten­au (Sach­sen) geht mit der ers­ten Unter­schrift vor­aus.

Die Vete­ri­när­me­di­zi­ne­rin Nico­le Schrei­ter: „Mei­ne Pra­xis kann sich jetzt noch inten­si­ver an der Not­fall­ver­sor­gung von Haus­tie­ren betei­li­gen. Mit den neu­en Rege­lun­gen des Tarif­ver­tra­ges ist die Orga­ni­sa­ti­on der Schich­ten mei­ner Mit­ar­bei­ten­den viel ver­bind­li­cher gewor­den. So ist es mög­lich, eine 24/7‑Versorgung im Zwei­schicht­sys­tem bereit­zu­stel­len.” Außer­dem hofft Nico­le Schrei­ter auf zahl­rei­che Bewer­bun­gen von Fach­kräf­ten, da sie ihr Team erwei­tern möch­te. Die Tier­ärz­tin: „Eine Stel­len­an­zei­ge, die mit einem Tarif­ver­trag wirbt, ist in unse­rer Bran­che zur­zeit noch ein abso­lu­tes Allein­stel­lungs­merk­mal.“ Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung dafür ist, dass ihre Ange­stell­ten Mit­glied im BaT sind.

Bis­her muss­te der tier­me­di­zi­ni­sche Not­dienst nach den stren­gen Vor­ga­ben des Arbeits­zeit­ge­set­zes orga­ni­siert wer­den und die Bezah­lung ange­stell­ter Tierärzt:innen lag deut­lich unter dem Niveau ver­gleich­ba­rer aka­de­mi­scher Beru­fe. Nun trifft die von den Arbeit­ge­ben­den gefor­der­te Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­zeit auf fest­ge­schrie­be­ne Gehäl­ter und Zuschlä­ge für Son­der­schich­ten — ein wich­ti­ger Schritt, um dem vor­herr­schen­den Fach­kräf­te­man­gel zu begeg­nen und die Not­dienst­ver­sor­gung zu sichern.

Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, 1. Vor­sit­zen­de des BaT:

“Dies ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein für unse­ren Ver­ein und mar­kiert einen posi­ti­ven Wen­de­punkt für alle ange­stell­ten Tierärzt:innen in Deutsch­land“ freut sich Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er.

“Von Tarif­ver­trä­gen pro­fi­tie­ren bei­de Sei­ten glei­cher­ma­ßen”, erläu­tert die BaT-Vor­sit­zen­de. “Arbeit­neh­men­de schät­zen die Ver­läss­lich­keit und Sicher­heit tarif­li­cher Rege­lun­gen, die nicht in müh­sa­men Ein­zel­ge­sprä­chen ver­han­delt wer­den müs­sen und die für alle Kolleg:innen einer Ein­heit gel­ten. Auch die klar defi­nier­te Pro­gres­si­on bei den Gehäl­tern auf­grund der Stu­fen­re­ge­lung, sowie die ver­läss­li­che Ein­grup­pie­rung nach Qua­li­fi­ka­ti­on, sind ein gro­ßer Vor­teil. Für weib­li­che Tier­ärz­te ein zusätz­li­cher Bene­fit ist die auto­ma­ti­sche Ega­li­sie­rung des Gen­der Pay Gap, der bran­chen­weit immer­hin bei 18% liegt. Gleich­zei­tig bie­ten Tarif­ver­trä­ge Arbeit­ge­ben­den Ver­läss­lich­keit und dar­über hin­aus Pla­nungs­si­cher­heit. Und bei den Arbeits­zei­ten ist ein Ver­las­sen der “Grau­zo­ne” mög­lich, in die sich aktu­ell noch vie­le Arbeit­ge­ben­de bege­ben, wenn sie vom Arbeits­zeit­ge­setz abwei­chen­de Dienst­zei­ten anord­nen.”

Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich, 2. Vor­sit­zen­der des BaT:

“Wir gehen davon aus, dass nun vie­le Arbeit­ge­ben­de nach­zie­hen und sich damit für eine lang­fris­ti­ge Bin­dung von Ange­stell­ten und gute, ver­läss­li­che Arbeits­be­din­gun­gen für bei­de Sei­ten ein­set­zen“.

Der Tarif­ver­trag tritt ab dem 01.06.2024 in Kraft und hat eine Lauf­zeit von 2 Jah­ren.

Ver­han­delt wur­de eine 38-Stun­den­wo­che, 30 Tage Urlaub sowie eine maxi­ma­le Dienst­län­ge von 12 Stun­den zuzüg­lich Pau­sen.

In Deutsch­land ver­sor­gen 22.600 Tierärzt:innen in den Pra­xen die Tie­re, davon sind 10.700 Tierärzt:innen ange­stellt (basie­rend auf den Daten von 2022).

Die Ver­sor­gung der Tie­re über­neh­men 10.600 Tier­arzt­pra­xen in ganz Deutsch­land.

Über 70% der Tierärzt:innen sind weib­lich, Ten­denz stei­gend.

Bereits heu­te betreut die Mehr­zahl der Pra­xen Klein­tie­re, sei es ein­zig oder in Gemischt­pra­xis­struk­tu­ren. Der Anteil der Groß­tier­pra­xen sinkt in den letz­ten Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich.

Durch die nach wie vor nied­ri­gen Durch­schnitts­ge­häl­ter von ca. EUR 3000 brut­to bei den prak­ti­zie­ren­den ange­stell­ten Tierärzt:innen büßt sowohl die Bran­che als auch das Arbeits­feld der prak­ti­zie­ren­den Tier­ärz­te bis­her an Attrak­ti­vi­tät ein.

Pres­se­kon­takt:

Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT)

Tel: +49 4975 7775560

E‑Mail: info@bundangestelltertieraerzte.de

Tier­ge­sund­heits­zen­trum Lich­ten­au

Ansprech­part­ner: Nico­le Schrei­ter

Tel: +49 37206 894099

E‑Mail: info@tiergesundheit-lichtenau.de

Unter fol­gen­dem Link fin­den Sie Bil­der, die zur redak­tio­nel­len Nut­zung aus­schließ­lich im Zusam­men­hang mit der Pres­se­mit­tei­lung des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) vom 22.04.2024 zur Ver­öf­fent­li­chung frei­ge­ge­ben sind.

Eine wei­ter­ge­hen­de Nut­zung bedarf der vor­he­ri­gen aus­drück­li­chen schrift­li­chen Zustim­mung.

https://ricothumser.de/Galerie/BaT/Pressefotos_aktuell

Pass­wort: pr

Fotos: Rico THUMSER/BaT

Tarif­ver­trag BaT — TGZ Lich­ten­au (SN)

Weitere Artikel zum 1. Tarifvertrag des BaT

  • Der ers­te Tarif­ver­trag in der Tier­me­di­zin – was bedeu­tet das für mich?!
  • Wie wird sich der 1. Tarif­ver­trag auf die Gehäl­ter von ange­stell­ten Tier­ärz­ten aus­wir­ken?
  • 38 von 168 — Wochen­stun­den nach 1. BaT-Tarif­ver­trag
  • Urlaub — die schöns­te Zeit des Jah­res
  • Tril­ler­pfei­fen, Warn­wes­ten und Streiks
  • Bin im Dienst
  • Ruf­be­reit­schaft und Bereit­schafts­dienst
  • “Ja, ich will…!” die Vor­tei­le des Tarif­ver­trags als tier­ärzt­li­cher Arbeit­ge­ben­der nut­zen

Online-Seminar “Tarifvertrag — Verstehe ich da alles richtig?”

Am 12.06. fand ein inter­ak­ti­ves Web­i­nar zum 1. Tarif­ver­trag statt, in dem der Vor­stand und das Gre­mi­um Tarif­ver­trag des BaT und die Tarif­ver­trags­part­ne­rin Nico­le Schrei­ter, Inha­be­rin, des TGZ Lich­ten­au, vom gemein­sa­men Weg bis hin zum Ver­trags­ab­schluss berich­tet haben. Neben der Prä­sen­ta­ti­on aus­ge­wähl­ter Inhal­te des Tarif­ver­tra­ges wur­den auch alle Fra­gen der Teil­neh­men­den beant­wor­tet. Die Auf­zeich­nung der Ver­an­stal­tung ist hier zu fin­den.  

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Sie interessieren sich für einen Tarifvertrag?

Dann las­sen Sie uns ins Gespräch gehen und gemein­sam Lösun­gen fin­den.

Jetzt Kontakt aufnehmen

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden