Der BaT auf dem Niedersächsischen Tierärztetag 2025
Vom 16. bis 18.01.2025 fand der Niedersächsische Tierärztetag im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Zum ersten Mal präsentierte sich der Bund angestellter Tierärzte e.V. auf der Industrieausstellung des Kongresses. Während der beiden Messetage drehte sich das Glücksrad und zahlreiche Mitglieder, Interessent:innen und Partner:innen fanden den Weg an den BaT-Stand.
Niedersächsischer Tierärztetag
Der Niedersächsische Tierärztetag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Tierärztekammer Niedersachsen, des Ipt Niedersachsen und Bremen e.V. und des VbT Niedersachsen e.V., der Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst, die alle fünf Jahre stattfindet. Laut der DVG, die den Kongress veranstaltete, nahmen über 1300 Tierärzt:innen und Tiermedizinische Fachangestellte die Gelegenheit zu Fortbildung und zum Austausch wahr.
Neben dem Fachprogramm, das Vorträge und Seminare für Kolleg:innen in der Praxis und im öffentlichen Dienst sowie für Tiermedizinische Fachangestellte umfasste, bot sich beim Science Slam die Gelegenheit, auf amüsante Art über den wissenschaftlichen Tellerrand zu blicken.
Gute Möglichkeiten zum kollegialen Austausch boten der Klön-Schnack und die Vets-Together-Kongressparty mit toller Liveband.
Gewinnerin des Science Slam Tierärztin, Delegierte der Tierärztekammer Niedersachsen und aktives BaT-Mitglied Samira Görig
Neuer Partner VETiSearch
Ein Highlight des Kongresses war für uns der persönliche Austausch mit Dr. Sabine Förderer, Gründerin und Geschäftsführerin unseres neuen Kooperationspartners VETiSearch.
VETiSearch bietet kostenfreien Zugang zu Informationen aller im Handel verfügbaren Tierarzneimittel und ist als Webseite oder App verfügbar. Exklusiv für BaT Mitglieder sind darüber hinaus Zusatzfunktionen zu Notfallmedikation, Flüssigkeitstherapie und Intoxikationen freigeschaltet!“ Alle Informationen zur neuen Partnerschaft gibt es hier.
Dr. Christian Wunderlich, 2. Vorsitzender des BaT, Dr. Sabine Förderer, Geschäftsführerin von VETiSearch und Dr. Elisabeth Brandebusemeyer, 1. Vorsitzende des BaT.
Auch Tim Kasten, Geschäftsführer unserer Partners TVD Finanz nahm die Gelegenheit wahr, am BaT-Stand vorbeizuschauen und weitere gemeinsame Projekte zu planen.
Janne Mudra und Svenja Ritter, die Präsidentinnen unseres Partners bvvd, die ebenso den Weg an den BaT-Stand fanden, nutzten direkt unser neues Angebot der kostenfreien BaT-Mitgliedschaft für Student:innen. Ein ganz herzliches Willkommen im BaT!
Dr. Elisabeth Brandebusemeyer, die 1. Vorsitzende des BaT mit den Präsidentinnen des bvvd Janne Mudra und Svenja Ritter sowie Katrin Hammermann, Referatsleiterin Tiermedizinische Fachangestellte des VmF und Nicole Josten-Ladewig, stellvertretende Referatsleiterin Tiermedizinische Fachangestellte des Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VmF) (rechtes Bild).
Kostenlose Mitgliedschaft für Student:innen und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation
Ein zentrales Thema am BaT-Stand war die brandneue, kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation.
Wir heißen unsere Neumitglieder ganz herzlich willkommen.
Auch die BaT-Teams-Aktion war wieder gefragt. Treten drei Mitglieder einer Praxis oder Klinik dem BaT bei, gibt es leckere Pizza für alle BaT-Mitglieder dieser Einheit gesponsert.
Auf Interesse stieß das am 19.02.2025 stattfindende, kostenfreie Online-Seminar “Staatsexamen und was jetzt?”, das verschiedene Möglichkeiten vorstellen wird, die nach der frisch erlangten Approbation offenstehen. Hier geht es zur Anmeldung.
Ein weiteres Angebot für Student:innen ist der 2x im Jahr erscheinende Studi-Newsletter des BaT.
Interesse am kostenlosen Studi-Newsletter?
Dann einfach hier anmelden, um über unsere Artikel und Seminare für Student:innen informiert zu werden.
Für alle Interessenten, die sich am Stand nicht sofort für eine Mitgliedschaft entscheiden konnten oder keine Gelegenheit hatten, den Niedersächsischen Tierärztetag zu besuchen, sind auf folgender Seite noch einmal alle Vorteile für BaT-Mitglieder aufgeführt.
Themen des Kongresses: MKS, Ethik, Fachkräftemangel, Tarifverträge in der Tiermedizin
Ein brandheißes Thema des Kongresses war der aktuelle Ausbruch der Maul- und Klauenseuche, das die Veranstalter kurzfristig in das Fachprogramm integriert haben.
Viel Beachtung fand auch die tierartübergreifende Podiumsdiskussion „Tiermedizin, Tierschutz und Ethik – Zukunft gestalten“, in der ethische Fragestellungen aufgegriffen wurden, mit denen Tierärzt:innen tagtäglich konfrontiert werden.
Dauerbrenner in den Gesprächen am BaT-Stand waren die vielerorts noch nicht zufriedenstellenden Arbeitsbedingungen angestellter Tierärzt:innen, die durch die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte neben weiteren Faktoren zu einem massiven Fachkräftemangel in der Tiermedizin geführt haben. Die Empfehlungen des BaT für gute Arbeitsbedingungen inklusive Gehaltsmindestempfehlungen (BaT Standards) sind hier zu finden.
Zahlreiche Diskussionen drehten sich um Tarifverträge in der Tiermedizin. Im vergangenen Jahr konnte der 1. Tarifvertrag des BaT mit dem TGZ Lichtenau (Sachsen) abgeschlossen werden. Das gesamte Dokument ist hier einsehbar. Interessenten an einem Tarifvertrag sind herzlich eingeladen, uns zu kontaktieren.
Die Tarifverhandlungen für Tiermedizinische Fachangestellte zwischen dem VMF und dem bpt waren im November 2024 vorerst gescheitert. Ein Blick hinter die Kulissen ist hier zu finden.
Ebenso auf Interesse stieß der 1. deutsche Tierärzte Atlas, eine Brancheninitiative aller großen Verbände, Vereine und Institutionen der Tierärzteschaft, an dessen Erstellung der BaT in Zusammenarbeit mit dem Dessauer Zukunftskreis mitgewirkt hat.
Herzlichen Dank an unser tolles Messe-Team
Wieder gilt unser Dank unserem motivierten und gut gelaunten Team, das für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und uns voller Elan am BaT-Stand unterstützt hat.
Wir freuen uns bereits auf die nächste große Messe beim bpt-Kongress in Wiesbaden, der vom 27. bis 29.11.2025 stattfinden wird.
Interessiert, Teil unseres tollen Teams zu sein? Wir freuen uns über Nachrichten an info@bundangestelltertieraerzte.de.