• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Equal Pay Day 2025: Gleichstellung der Geschlechter in der Tiermedizin

07. März 2025

Am 7. März bege­hen wir den Equal Pay Day, der sym­bo­lisch den Tag mar­kiert, bis zu dem Frau­en in Deutsch­land im Ver­gleich zu ihren männ­li­chen Kol­le­gen unent­gelt­lich arbei­ten wür­den. Die Dis­kus­si­on über die Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit in der Ver­gü­tung ist ins­be­son­de­re rele­vant, da Frau­en in der Tier­me­di­zin mitt­ler­wei­le in der Mehr­heit sind (sie­he Tier­ärz­te Atlas).

Im Jahr 2025 wird die­ser Tag erneut Anlass geben, die bestehen­den Gen­der Pay Gaps zu beleuch­ten. Laut Stu­di­en des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. zeigt sich, dass die­se in der Tier­me­di­zin nach wie vor signi­fi­kant sind.  

Inhalt

Togg­le
  • Unbe­rei­nig­te Gen­der Pay Gap 
  • Berei­nig­te Gen­der Pay Gap 
  • Ursa­chen der Gen­der Pay Gap in der Tier­me­di­zin 
  • Schrit­te zur Ver­bes­se­rung 
  • Vor­tei­le von Tarif­ver­trä­gen 
  • Vor­tei­le einer Mit­glied­schaft im Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. 
  • Fazit
  • Umfra­ge

Unbereinigte Gender Pay Gap 

Die unbe­rei­nig­te Gen­der Pay Gap misst den durch­schnitt­li­chen Lohn­un­ter­schied zwi­schen Män­nern und Frau­en, ohne dabei Fak­to­ren wie Berufs­er­fah­rung, Arbeits­zeit oder Qua­li­fi­ka­tio­nen zu berück­sich­ti­gen.

In der Tier­me­di­zin liegt die­se unbe­rei­nig­te Lücke häu­fig bei etwa 20%. Dies bedeu­tet, dass Tier­ärz­tin­nen im Durch­schnitt 20% weni­ger ver­die­nen als ihre männ­li­chen Kol­le­gen. Die­se Zahl ist alar­mie­rend und ver­deut­licht, dass struk­tu­rel­le Ungleich­hei­ten und mög­li­cher­wei­se auch Dis­kri­mi­nie­rung in der Bran­che bestehen.

Bereinigte Gender Pay Gap 

Im Gegen­satz dazu betrach­tet die berei­nig­te Gen­der Pay Gap den Lohn­un­ter­schied unter Berück­sich­ti­gung rele­van­ter Fak­to­ren wie Aus­bil­dung, Berufs­er­fah­rung und Arbeits­zeit. Die­se Zahl ist in der Regel gerin­ger, oft um die 5%.

In der BaT/VUK Stu­die ver­dien­ten Frau­en berei­nigt 3,59€ weni­ger pro Stun­de als männ­li­che Kol­le­gen. Die­ses Ergeb­nis zeigt, dass es nach wie vor Unter­schie­de in der Bezah­lung gibt, die nicht allein durch objek­ti­ve Kri­te­ri­en erklärt wer­den kön­nen. Es gibt tie­fe­re, sys­te­ma­ti­sche Pro­ble­me, die ange­gan­gen wer­den müs­sen, um ech­te Gleich­heit zu errei­chen.  

Trotz der Fort­schrit­te in den letz­ten Jah­ren bleibt die Gen­der Pay Gap, sowohl in unbe­rei­nig­ter als auch in berei­nig­ter Form, ein zen­tra­les The­ma, das es zu adres­sie­ren gilt. 

Ursachen der Gender Pay Gap in der Tiermedizin 

Die Ursa­chen für die Gen­der Pay Gap in der Tier­me­di­zin sind viel­fäl­tig. Dazu gehö­ren unter ande­rem: 
 
1. Berufs­wahl und Spe­zia­li­sie­rung: Frau­en sind häu­fig in Fach­be­rei­chen tätig, die ten­den­zi­ell schlech­ter bezahlt wer­den (Der­ma­to­lo­gie, Heim­tie­re), wäh­rend Män­ner eher in spe­zia­li­sier­ten und lukra­ti­ve­ren Berei­chen arbei­ten (Chir­ur­gie, Ortho­pä­die).  

2. Teil­zeit­ar­beit: Vie­le Frau­en in der Tier­me­di­zin ent­schei­den sich für Teil­zeit­ar­beit, um Fami­lie und Beruf bes­ser ver­ein­ba­ren zu kön­nen. Dies führt oft zu gerin­ge­ren Ein­kom­men und weni­ger Auf­stiegs­chan­cen. 

3. Ver­hand­lungs­mus­ter: Stu­di­en zei­gen, dass Frau­en sel­te­ner Gehalts­ver­hand­lun­gen füh­ren oder weni­ger aggres­siv in die­sen Ver­hand­lun­gen sind, was zu nied­ri­ge­ren Gehäl­tern füh­ren kann. Auch das poten­ti­el­le Risi­ko, durch eine Schwan­ger­schaft und Eltern­zeit aus­zu­fal­len, wirkt sich nega­tiv aus.  

Schritte zur Verbesserung 

Um die Gen­der Pay Gap in der Tier­me­di­zin zu schlie­ßen, sind ver­schie­de­ne Maß­nah­men erfor­der­lich: 
 
Trans­pa­ren­te Gehalts­struk­tu­ren: Auch wenn die­ses nach dem gel­ten­den Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz erst ab einer Mit­ar­bei­ten­den-Anzahl > 200 ver­pflich­tend ist, soll­ten Arbeit­ge­ben­de kla­re und trans­pa­ren­te Gehalts­struk­tu­ren ein­füh­ren, um Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mei­den und fai­re Bezah­lung zu gewähr­leis­ten.

För­de­rung von Frau­en: Durch geziel­te Pro­gram­me zur För­de­rung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen und in lukra­ti­ve, immer noch män­ner­do­mi­nier­te Dis­zi­pli­nen, kann die Sicht­bar­keit und Ver­tre­tung von Frau­en in der Bran­che wei­ter erhöht wer­den. Eine zen­tra­le Rol­le dabei spielt die Unter­stüt­zung von Kolleg:innen beim Wie­der­ein­stieg nach einer fami­li­en- oder pfle­ge­be­ding­ten Aus­zeit.  
 
Schu­lun­gen und Work­shops: Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te, die sich auf Ver­hand­lungs­tech­ni­ken und Kar­rie­re­ent­wick­lung kon­zen­trie­ren, kön­nen Kol­le­gin­nen hel­fen, ihre Posi­ti­on zu stär­ken und ihre Gehäl­ter zu ver­bes­sern. BaT-Mit­glie­der ver­die­nen im Schnitt 1,50€ pro Stun­de mehr als Nicht­mit­glie­der. 

Vorteile von Tarifverträgen 

Tarif­ver­trä­ge spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Bekämp­fung der Gen­der Pay Gap. Sie bie­ten einen kla­ren Rah­men für Ver­gü­tung und Arbeits­be­din­gun­gen und tra­gen dazu bei, Dis­kri­mi­nie­rung zu redu­zie­ren. Die Vor­tei­le von Tarif­ver­trä­gen sind viel­fäl­tig: 
 
1. Trans­pa­renz: Tarif­ver­trä­ge schaf­fen kla­re Lohn­struk­tu­ren, die es ein­fa­cher machen, Lohn­un­ter­schie­de zu erken­nen und zu adres­sie­ren. 
 
2. Gleich­heit: Sie för­dern die Gleich­be­hand­lung aller Mit­ar­bei­ten­den, unab­hän­gig von Geschlecht oder ande­ren Fak­to­ren. Es gibt kei­ne unter­schied­li­chen Tarif­ver­trä­ge für Män­ner und Frau­en! 
 
3. Sicher­heit: Tarif­ver­trä­ge bie­ten recht­li­che Sicher­heit und Schutz für Arbeit­neh­men­de, was zu einem sta­bi­le­ren Arbeits­um­feld führt. 
 
4. Ver­hand­lungs­macht: Durch kol­lek­ti­ve Ver­hand­lun­gen haben Arbeit­neh­men­de eine stär­ke­re Stim­me, was zu bes­se­ren Löh­nen und Arbeits­be­din­gun­gen inner­halb einer Bran­che führt. 

Vorteile einer Mitgliedschaft im Bund angestellter Tierärzte e.V. 

Eine Mit­glied­schaft im Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le, die nicht nur die indi­vi­du­el­le Kar­rie­re för­dern, son­dern auch zur Schaf­fung eines gerech­te­ren Arbeits­um­felds bei­tra­gen. Mit­glie­der pro­fi­tie­ren von: 
 
Recht­li­cher Unter­stüt­zung: Der Ver­band bie­tet recht­li­che Bera­tung und Unter­stüt­zung in arbeits­recht­li­chen Fra­gen, was beson­ders wich­tig ist, um fai­re Arbeits­be­din­gun­gen zu gewähr­leis­ten. 
 
Fort- und Wei­ter­bil­dung: Durch viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te und Semi­na­re kön­nen Mit­glie­der ihr Wis­sen und ihre Fähig­kei­ten im Hin­blick auf Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­hand­lungs­kom­pe­tenz erwei­tern. 
 
Netz­werk und Aus­tausch: Der Ver­band för­dert den Aus­tausch unter Tierärzt:innen, was den Zugang zu wert­vol­len Infor­ma­tio­nen und Erfah­run­gen erleich­tert. 
 
Lob­by­ar­beit: Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. setzt sich aktiv für die Inter­es­sen sei­ner Mit­glie­der ein und macht sich für gerech­te Löh­ne und Arbeits­be­din­gun­gen in der Tier­me­di­zin stark. 

Fazit

Der Equal Pay Day 2025 ist eine wich­ti­ge Gele­gen­heit, um auf die bestehen­den Lohn­un­ter­schie­de in der Tier­me­di­zin auf­merk­sam zu machen. Die Stu­di­en des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. zei­gen, dass sowohl die unbe­rei­nig­te als auch die berei­nig­te Gen­der Pay Gap signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­run­gen dar­stel­len.

Eine Mit­glied­schaft im Ver­band und die Unter­stüt­zung von Tarif­ver­trä­gen sind ent­schei­den­de Schrit­te, um Gleich­heit und Fair­ness in der Tier­me­di­zin zu för­dern. Es ist an der Zeit, gemein­sam für eine gerech­te­re Zukunft zu kämp­fen, in der alle Tierärzt:innen, unab­hän­gig vom Geschlecht gute Arbeits­be­din­gun­gen und eine ange­mes­se­ne Bezah­lung erhal­ten. 

Umfrage

Wird an Ihrem Arbeits­platz trans­pa­rent mit den Gehäl­tern umge­gan­gen und ist eine Gen­der Pay Gap vor­han­den? Dazu haben wir eine Blitz­um­fra­ge zusam­men­ge­stellt, die selbst­ver­ständ­lich anonym ist. Wir sind gespannt auf Ihre Ant­wor­ten.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden