• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Covid-19 Pandemie- Aktuelle Informationen
    • Online Seminare des BaT
  • Über Uns
    • Mitarbeiter & Vorstand
    • Der Verein
  • Infothek
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Minijob, geringfügige Beschäftigung

450-Euro-Job, gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung, Mini­job – all die­se Begrif­fe mei­nen ein und das­sel­be. Es geht um Arbeits­ver­hält­nis­se, die ent­we­der nur für kur­ze Zeit Bestand haben bzw. Arbeits­ver­hält­nis­se, bei denen der Lohn der Arbeit­neh­mer an eine monat­li­che Gren­ze von 450€ gebun­den ist.

 

Die wich­tigs­ten Ant­wor­ten zum The­ma „Mini­job“ erfah­ren Sie in dem fol­gen­den Artikel.

Hier geht es zum Erfah­rungs­be­richt über die Aus­übung eines Mini­jobs als ange­stell­te Tier­ärz­tin von unse­rem BaT-Mit­glied Dr. Tina J.:

 

Wie sollte der Arbeitsvertrag bei einem Minijob ausgestaltet sein?

 

Eine gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung oder ein Mini­job ist mit einer sehr wich­ti­gen Ein­schrän­kung ver­bun­den: Der Jah­res­ver­dienst darf einen Wert von 5400€ nicht über­schrei­ten. Dies gilt, wenn der Arbeits­ver­trag ohne Unter­bre­chung ein Jahr lang besteht und soll­te in jedem Fall im Arbeits­ver­trag für eine gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung fest­ge­hal­ten werden.

Ab dem Moment, in dem ein Arbeit­ge­ber mehr zahlt als 450€ im Monat, han­delt es sich näm­lich nicht mehr um einen Minijob.

Was ist bei mehreren Arbeitsverträgen zu beachten?

 

Arbeit­neh­mer, die meh­re­re Arbeits­ver­trä­ge für gering­fü­gig Beschäf­tig­te abge­schlos­sen haben, soll­ten die Augen stets offen­hal­ten. Da das gesam­te Gehalt des Monats ange­rech­net wird, kann die Gren­ze von 450€ schnell aus­ge­reizt wer­den. Ist dies der Fall, wer­den bei­de Arbeits­ver­hält­nis­se nicht mehr als Mini­jobs anerkannt.

Gibt es Ausnahmen?

 

So man­cher Arbeits­ver­trag für eine gering­fü­gig ent­lohn­te Beschäf­ti­gung ent­hält jedoch Ausnahmen:

  • wenn die Arbeits­ent­gelt­gren­ze aus Grün­den über­schrit­ten wird, die nicht vor­her­seh­bar waren
  • wenn dies nur von Zeit zu Zeit geschieht (z.B. wenn ein “Mini­job­ber” die gering­fü­gi­gen Beschäf­ti­gun­gen sei­nes kran­ken Kol­le­gen auf­fan­gen musste)

dann han­delt es sich immer noch um Mini­jobs und der Arbeit­ge­ber steht nicht in der Pflicht, sich um die Ver­si­che­rung sei­nes Arbeit­neh­mers zu küm­mern. Der beschrie­be­ne Zeit­rah­men darf jedoch nicht län­ger andau­ern als drei Monate.

Darf ich einen Minijob neben der hauptberuflichen Tätigkeit ausüben?

 

Grund­sätz­lich darf ein Mini­job neben der haupt­be­ruf­li­chen Tätig­keit aus­ge­übt wer­den. Jedoch dür­fen die­se Tätig­kei­ten nicht kol­li­die­ren. Bestim­mun­gen des Arbeits­zeit­ge­set­zes müs­sen ein­ge­hal­ten wer­den. Ins­ge­samt soll­ten die Pflich­ten bei­der Jobs sich nicht über­schnei­den. Der Arbeit­neh­mer muss in der Lage sein, trotz des Neben­jobs sei­ne Haupt­ar­beit den ver­trag­li­chen Rege­lun­gen ent­spre­chend auszuführen.

Dabei soll­te zunächst § 3 des Arbeits­zeit­ge­set­zes (ArbZG) beach­tet wer­den. Die dar­in ver­an­ker­te Höchst­ar­beits­zeit von zehn Stun­den täg­lich darf nicht über­schrit­ten wer­den. Das bedeu­tet, wenn ein Arbeit­neh­mer bereits in sei­nem Haupt­be­ruf Voll­zeit mit acht Stun­den pro Tag arbei­tet, darf die­ser in sei­nem Neben­job nur zwei Stun­den arbei­ten. Davon aus­ge­nom­men sind Ehren­äm­ter. Die vor­be­zeich­ne­te Vor­schrift macht zudem die Ein­schrän­kung, dass ein Arbeit­neh­mer die täg­li­che Arbeits­zeit auf zehn Stun­den nur ver­län­gern kann, wenn inner­halb von sechs Kalen­der­mo­na­ten oder inner­halb von 24 Wochen im Durch­schnitt acht Stun­den werk­täg­lich nicht über­schrit­ten werden.

Neben die­ser zeit­li­chen Ein­schrän­kung soll­te unbe­dingt beach­tet wer­den, dass der Neben­job die Haupt­tä­tig­keit nicht ein­schrän­ken soll­te. Dabei spielt die soge­nann­te Inter­es­sen­kol­li­si­on eine gewich­ti­ge Rol­le. Beginnt ein Arbeit­neh­mer zum Bei­spiel einen Neben­job bei einer kon­kur­rie­ren­den Tier­arzt­pra­xis, kann dies zu Pro­ble­men füh­ren und ist gemäß Wett­be­werbs­ver­bot unter­sagt. Rechts­grund­la­ge bil­det an die­ser Stel­le § 60 Han­dels­ge­setz­buch (HGB). Die­ser bezieht sich zwar nur auf Han­dels­ge­hil­fen, wird aber in der Recht­spre­chung auch auf ande­re Arbeit­neh­mer angewendet.

Ver­stößt ein Arbeit­neh­mer mit sei­nem Neben­job gegen die­ses Wett­be­werbs­ver­bot, ist die­ser gegen­über dem Arbeit­ge­ber scha­dens­er­satz­pflich­tig. Unter Umstän­den kann auch eine Kün­di­gung gerecht­fer­tigt sein. Vor allem wenn der Arbeit­neh­mer dem Arbeit­ge­ber im erheb­li­chen Maße Kon­kur­renz macht, kann dies eine außer­or­dent­li­che Kün­di­gung begründen.

Minijob und Urlaub

 

Schließ­lich muss noch erwähnt wer­den, dass auch wäh­rend des Urlaubs eine wider­spre­chen­de Erwerbs­tä­tig­keit nicht zuläs­sig ist. Dabei gilt § 8 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUr­lG). Das bedeu­tet, der Neben­job, den ein Arbeit­neh­mer even­tu­ell im Urlaub aus­üben möch­te, darf nicht dem Urlaubs­zweck, der Erho­lung, zuwi­der­lau­fen. Was für den Erho­lungs­ur­laub gilt, zählt auch im Krankheitsfall.

Genießen Minijobber Kündigungsschutz? 

 

Ja, sowohl das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) als auch ande­re Geset­ze und Tarif­ver­trä­ge, die Kün­di­gungs­be­schrän­kun­gen ent­hal­ten, sind eben­so auf Mini­job­ber wie auf Voll­zeit­kräf­te anwendbar.

In aller Regel grei­fen für eine ordent­li­che Kün­di­gung die Fris­ten des § 622 BGB. Ein Arbeits­ver­trag für gering­fü­gig ent­lohn­te Beschäf­tig­te kann außer­dem frist­los gekün­digt werden.

Wel­che Be­deu­tung hat der ge­setz­li­che Min­dest­lohn für Mi­ni­jobs, die in Form der Ent­gelt­geringfügig­keit aus­geübt werden?

 

Grund­sätz­lich gibt es für Mini­jobs kei­ne zeit­li­che Ober­gren­ze hin­sicht­lich der Wochen­ar­beits­stun­den. Durch die Ein­füh­rung des Min­dest­loh­nes dür­fen jedoch Mini­job­ber bei ei­nem Min­dest­lohn von 9,35€ ma­xi­mal knapp 49 St­un­den (seit 01.01.2021: 9,50€/Stunden und somit etwas mehr als 47 Stun­den) mo­nat­lich im Rah­men ih­res Mi­ni­jobs arbeiten.

Haben Minijobber Anspruch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?

 

Ja, gering­fü­gig Beschäf­tig­te haben die glei­chen arbeits­ver­trag­li­chen Rech­te wie voll­zei­tig beschäf­tig­te Arbeitnehmer.

Daher haben sie Anspruch auf bezahl­ten Erho­lungs­ur­laub nach den Bestim­mun­gen des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes (Bur­lG) sowie auf Ent­gelt­fort­zah­lung in Fäl­len krank­heits­be­ding­ter Arbeitsunfähigkeit.

Wie ist das Einkommen aus einer geringfügigen Beschäftigung zu versteuern?

 

Das Ein­kom­men aus einem Mini­job ist nicht steu­er­frei, kann aber im Regel­fall pau­schal mit einem sym­bo­lisch gerin­gen Steu­er­satz von zwei Pro­zent ver­steu­ert wer­den. Und die­se zwei Pro­zent zahlt übli­cher­wei­se der Arbeit­ge­ber, d.h. der Arbeit­neh­mer sieht kei­nen Lohn­steu­er­ab­zug auf sei­ner Lohnabrechnung.

Wird der Arbeits­lohn aus einer gering­fü­gi­gen Beschäf­ti­gung pau­schal ver­steu­ert, ist das The­ma Steu­ern erle­digt, d.h. der Arbeit­neh­mer muss sei­nen Mini­job-Lohn auch dann nicht zusätz­lich ver­steu­ern, wenn er dane­ben noch ande­re Ein­künf­te erzielt.

Un­ter­lie­gen Mi­ni­job­ber der Ver­si­che­rungs­pflicht in der Sozialversicherung?

 

Wer ge­ringfügig beschäf­tigt ist, ist im All­ge­mei­nen mit die­ser Beschäfti­gung in der So­zi­al­ver­si­che­rung versicherungsfrei.

Es be­steht da­her we­gen ei­ner ge­ringfügig aus­geübten Beschäfti­gung kei­ne Versicherungspflicht

  • in der ge­setz­li­chen Arbeitslosenversicherung,
  • in der ge­setz­li­chen Krankenversicherung
  • in der ge­setz­li­chen Pflegeversicherung.

Da­ge­gen be­steht seit An­fang 2013 Bei­trags­pflicht zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, von der sich Mi­ni­job­ber al­ler­dings be­frei­en las­sen kön­nen. Da das ver­si­cher­te Ein­kom­men, d.h. das Ge­halt aus dem Mi­ni­job, oh­ne­hin ge­ring ist, loh­nen sich Ren­ten­beiträge für die meis­ten Mi­ni­job­ber nicht. Da­her las­sen sich die meis­ten ge­ringfügig Beschäftig­ten von der Ren­ten­bei­trags­pflicht befreien.

Wer aber zusätz­lich zu einer haupt­be­ruf­li­chen Tätig­keit im vete­ri­när­me­di­zi­ni­schen Bereich, bei der die Bei­trä­ge zur Ren­ten­ver­si­che­rung an das jeweils zustän­di­ge Ver­sor­gungs­werk gezahlt wer­den, einen Mini­job mit einer Ein­zah­lung der Ren­ten­bei­trä­ge in die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung annimmt, bekommt in die­sem Fall War­te­zei­ten gutgeschrieben. 

Gelten im Minijob die gleichen Grundsätze bezüglich des Mutterschutzes und der Elternzeit?

 

Schwan­ge­re Mini­job­be­rin­nen sind wäh­rend der Schutz­fris­ten — sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Ent­bin­dung — von der Arbeit frei­zu­stel­len. Wäh­rend die­ser Zeit des Ver­dienst­aus­fal­les erhal­ten die Mini­job­be­rin­nen ent­we­der ein Mut­ter­schafts­geld vom Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung oder von ihrer Kran­ken­kas­se. Zudem kann zusätz­lich ein Anspruch auf Zuschuss durch den Arbeit­ge­ber bestehen.

Der Anspruch auf Mut­ter­schafts­geld besteht somit eben­falls bei einem Mini­job. Die Höhe des Mut­ter­schafts­gel­des ist davon abhän­gig, wie die Mini­job­be­rin kran­ken­ver­si­chert ist. Arbeit­ge­ber haben – soweit die U2 (Erstat­tungs­ver­fah­ren bei Mut­ter­schaft) ent­rich­tet wur­de — Anspruch auf Erstat­tung ihrer Auf­wen­dun­gen, bei­spiels­wei­se bei Beschäftigungsverboten.

Die Eltern­zeit ist ein Zeit­raum unbe­zahl­ter Frei­stel­lung von der Arbeit nach der Geburt des Kin­des. Die­se beginnt grund­sätz­lich acht Wochen nach der Geburt. Die Eltern­zeit kön­nen eben­falls Arbeit­neh­mer im Mini­job beantragen.

Wie lässt sich eine freie Mitarbeit von einem Minijobber abgrenzen?

 

Ein frei­er Mit­ar­bei­ter ist ein Selb­stän­di­ger, wel­cher auf­grund eines Dienst- oder Werk­ver­trags für ein Unter­neh­men Auf­trä­ge aus­führt, ohne dass er selbst Ange­hö­ri­ger die­ses Unter­neh­mens ist. Für ihn gel­ten somit nicht die all­ge­mein­gül­ti­gen arbeits­recht­li­chen Bestim­mun­gen. Das bedeu­tet, dass ein frei­er Mit­ar­bei­ter kei­ne fes­ten Arbeits­zei­ten hat, aber auch kei­nen Anspruch auf Urlaub, Kran­ken­geld und ähn­li­che gesetz­li­che Absi­che­run­gen besitzt.

Beim Finanz­amt müs­sen freie Mit­ar­bei­ter aus steu­er­recht­li­chen Grün­den des­halb als selb­stän­di­ge Per­so­nen regis­triert sein.

Freie Mit­ar­bei­ter bekom­men kein fes­tes Gehalt, son­dern einen Lohn, und müs­sen sich selbst­stän­dig um die Sozi­al­ver­si­che­rung küm­mern. Wei­ter­hin haben freie Mit­ar­bei­ter eben­falls die Mög­lich­keit, par­al­lel für meh­re­re ver­schie­de­ne Arbeit­ge­ber zu arbeiten.

Und wann liegt eine Scheinselbstständigkeit vor?

 

Ein frei­er Mit­ar­bei­ter kann in einem Unter­neh­men durch­aus den­sel­ben Ein­satz­be­reich und ähn­li­che Auf­ga­ben haben wie ein Fest­an­ge­stell­ter. Doch sobald ein frei­er Mit­ar­bei­ter von einem Arbeit­ge­ber abhän­gig ist und des­sen Anwei­sun­gen aus­füh­ren muss, kann ein „de fac­to Ange­stell­ten-Ver­hält­nis“ vor­lie­gen. Ob eine soge­nann­te „Schein­selbst­stän­dig­keit“ vor­liegt, ist unab­hän­gig davon, was im Arbeits­ver­trag steht. Die tat­säch­lich aus­ge­führ­te Tätig­keit ist ent­schei­dend. Das heißt, dass in einem Arbeits­ver­trag ste­hen kann, dass es sich um freie Mit­ar­beit han­delt, wenn die Per­son in frei­er Mit­ar­beit jedoch die glei­chen Auf­ga­ben wie ein Fest­an­ge­stell­ter hat und somit dem Arbeit­ge­ber gegen­über wei­sungs­ge­bun­den ist, liegt eine soge­nann­ten „Schein­selbst­stän­dig­keit“ vor.

Wenn der zustän­di­ge Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger oder das zustän­di­ge Finanz­amt fest­legt, dies kann eben­falls rück­wir­kend gesche­hen, dass es sich statt um eine freie Mit­ar­beit um ein fes­tes Anstel­lungs­ver­hält­nis gehan­delt hat, dann muss der Arbeit­ge­ber die Bei­trä­ge für die Arbeits­lo­sen, Ren­ten- und Kran­ken­ver­si­che­rung an die Sozi­al­kas­sen nach­zah­len und even­tu­ell sogar mit einer zusätz­li­chen Straf­zah­lung rechnen.

gez. Rechts­an­walt Ben­ja­min Kranepuhl

tier­me­drecht – Anwalts­kanz­lei Althaus

https://tiermedrecht.de/

Feld­stie­ge 100
48161 Münster
E‑Mail: kranepuhl@tiermedrecht.de

Zugang zu allen Inhalten?

Jetzt Mitglied werden und sofort Zugang zu internen News, Infoartikeln, Mitglieder-Forum, Partnerprogrammen und vielen weiteren Mitglieder-Vorteilen erhalten.
Sie sind bereits Mitglied? Dann einfach hier einloggen.

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiter & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Altersvorsorge gemacht?

Als Angestellte haben Sie ein Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Aber welche Vorteile entstehen dadurch? Und wie hoch ist Ihr beitragspflichtiger Anteil?

Hier steht alles drin!

Alles zur Altersvorsorge