Vom Berufseinstieg bis zur Rente: Ein Weg durch alle Lebensphasen einer Tierärztin und Mutter
Aus unserem Gremium Elternsein
Berufseinstieg
Berufseinstieg

Unser Vorschlag für gute Arbeitsbedingungen und angemessene Gehaltsempfehlungen:
Der bvvd hat einen hilfreichen Leitfaden mit Tipps zum Start in die tierärztliche Tätigkeit zusammengestellt:
Die Bundestierärztekammer stellt unter folgender Seite Informationen zur Verfügung, die für die Ausübung des tierärztlichen Berufs und für die Einhaltung berufsrechtlicher Regelungen wichtig und hilfreich sind. Beispielsweise sind die GOT (Tierärztliche Gebührenordnung), die Bundes-Tierärzteordnung sowie verschiedene Info und Merkblätter zu finden.
Der Beruf des Tierarztes zählt zu den verkammerten Freien Berufen. Daher können sich approbierte Tierärzt:innen zugunsten einer Mitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. Dieser Befreiungsantrag muss jedoch bei einem Beschäftigungswechsel wiederholt gestellt werden.
Welche Optionen gibt es eigentlich nach dem Studium der Veterinärmedizin? Jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet der BaT ein kostenloses Online-Seminar, um Student:innen und frischgebackenen Kolleg:innen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten aufzuzeigen und diese mit allen wichtigen Infos zu versorgen.
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Kinderwunsch und Schwangerschaft

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) bietet auf seiner Homepage umfassende Informationen rund um die Familienplanung:
Hier gibt es einen Überblick über finanzielle Leistungen rund um die Familie:
Steuerklassenwechsel
Die Steuerklasse hat Einfluss auf die Höhe des Elterngeldes. Hier wird erklärt, welche Steuerklasse in die Berechnung einfließt.
Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung ist von den Arbeitgebenden regelmäßig vorzunehmen und muss anlassbezogen (z.B. bei Schwangerschaft, Stillzeit) ergänzt werden.
Was passiert, wenn eine Schwangerschaft eingetreten ist? Wer hat sich eigentlich um die Gefährdungsbeurteilung zu kümmern? Viele Fragen werden in folgendem Artikel beantwortet.
Die Berufsgenossenschaft (BGW) erläutert in folgender Infobroschüre ein methodisches Vorgehen, um Gefährdungen und Belastungen systematisch zu ermitteln, zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu treffen.
Beschäftigungsverbot
Tierärztinnen, die praktisch tätig sind, erhalten häufig ein Beschäftigungsverbot. Hier gibt es einen Überblick über
Weiterbeschäftigung wird ermöglicht
Ist es möglich, den Arbeitsplatz so umzugestalten, dass die schwangere Tierärztin keinem Risiko ausgesetzt wird, ist auch eine Weiterbeschäftigung möglich. Ideen, wie diese aussehen kann, gibt es in folgendem Artikel:
Mutterschutz
Um die Geburt herum befindet sich jede schwangere Frau in Deutschland im Mutterschutz. Sie darf zu ihrem eigenen und dem Schutz ihres Kindes nicht arbeiten, hat aber Anspruch auf gewisse finanzielle Leistungen.
Geburt
Um die Geburt eines Kindes herum sind in Deutschland einige Formalitäten zu erledigen. Weniger bekannte Informationen, vor allem rund um die Auswirkungen auf eure Rente, verlinken wir euch hier.
Stillzeit
Stillzeit / Elternzeit

Nach der Geburt des Kindes haben die Eltern Anspruch auf Elternzeit. In manchen Arbeitsbereichen ist auch ein Still-Beschäftigungsverbot möglich.
Beschäftigungsverbot in der Stillzeit
Still-Beschäftigungsverbot und Elterngeld
Neues Mutterschutzgesetz: Ist die Stillzeit und somit das Still-BV zeitlich begrenzt?
Elterngeld / Elternzeit
Beratungsstellen gibt es für jede Region, entweder auf Landesebene oder als städtisches Angebot. Elterngeld und Elternzeit müssen getrennt voneinander betrachtet werden; so ist z.B. der Anspruch auf Elterngeld an die Zeit nach der Geburt gekoppelt (Höhe und Dauer individuell), wohingegen man die max. 3 Jahre Elternzeit noch bis zum 8. Geburtstag des Kindes nehmen kann.
Familienportal des Bundesministeriums: Elternzeit
Familienleistungen des Bundesministeriums: Elterngeld
Service des Bundesministeriums: Elterngeldrechner
Familienleistungen des Bundesministeriums: Übersicht
Wiedereinstieg
Nach der Elternzeit wieder in den Job zurückkommen? Hier lohnt es sich einige Überlegungen anzustellen bevor es wieder losgeht. Ist das Kind gut in der Betreuung angekommen? Wie teile ich mir Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung mit meinem Partner auf? Wieviele Wochenstunden sind möglich bzw. finanziell nötig? Kann ich mit meinem Arbeitgeber über Arbeitszeitmodelle sprechen?
Familie und Arbeitswelt, BMFSJ
Wiedereinstiegsrechner, BMFSJ
Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Um langfristig in guter Balance zwischen Beruf und Leben zu bleiben, lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen Bedürfnisse. Wieviel Geld müssen wir verdienen? Wieviel Zeit für Familie/Freizeit wünschen wir uns? Welche Hilfeleistungen gibt es?
Info-Tool zu Familienleistungen, BMFSJ
Angestellt in der Tierarztpraxis: ein familienfreundlicher Arbeitsplatz?
Altersarmut vorbeugen
Wie stellen wir sicher, dass wir im Alter finanziell ausreichend aufgestellt sind? Darauf gibt es keine pauschale Antwort, das Wichtigste aber ist: je früher man sich mit der Vorsorge beschäftigt, desto besser. Rentenlücke berechnen lassen, mehrere Säulen an Altersvorsorge (private, betriebliche, gesetzliche) aufstellen, die eigenen Finanzen selbst in die Hand nehmen. Ziemlich sicher ist, dass allein die Rente des Versorgungswerks nicht ausreichen wird, um den gewünschten Lebensstandard zu sichern.
Es besteht die Möglichkeit, bei den Versorgungswerken freiwillige Zuzahlungen zu leisten. Wichtig zu wissen: Die Zuzahlung kann ab einem bestimmten Alter (in Niedersachsen z.B. am dem 52. Lebensjahr), eingeschränkt sein. Genauere Informationen dazu, gibt es beim jeweiligen Versorgungswerk.
Rente

Bald ist es soweit — der Eintritt in die wohlverdiente Rente rückt näher. Damit man sich unangenehme Überraschungen erspart, sollte man sich bereits einige Jahre vorher mit den Formalitäten vertraut machen.
Hinweis für alle Mütter, die ins Versorgungswerk eingezahlt haben: Die Mütterrente muss bei der Deutschen Rentenversicherung (nicht beim Versorgungswerk) beantragt werden.
Wie aber beantragt man die Rente beim Versorgungswerk?
Jedes Versorgungswerk ist anders organisiert. Wir empfehlen sich rechtzeitig über die Modalitäten der Rentenbeantragung beim jeweiligen Versorgungswerk zu informieren.
Bereit Mitglied zu werden?
Profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Sonderkonditionen, Fortbildungsangeboten und einem breiten Informations- und Beratungsangebot.
Jetzt anmelden