• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

„Wo drückt der Schuh im Verhältnis von Inhabern zu Angestellten?“

17. Nov. 2019

Inhalt

Togg­le
  • Zusam­men­fas­sung der Podi­ums­dis­kus­si­on im Rah­men des BpT-Kon­gres­ses in Mün­chen am 19.10.2019
    • Teil­neh­men­de:
    • Grün­dung VuK
    • Gehalts­vor­stel­lun­gen
    • Pre­kä­re Situa­ti­on auf dem Arbeits­markt
    • Rol­le der Tier­ärz­te­kam­mern
    • Lösung Tarif­ver­trag?
    • Ver­sor­gung im Not­dienst
    • Wan­del auf dem Arbeits­markt
    • Wie geht es wei­ter?

Zusammenfassung der Podiumsdiskussion im Rahmen des BpT-Kongresses in München am 19.10.2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim dies­jäh­ri­gen BpT- Kon­gress in Mün­chen vom 17.–19.10.2019 wur­den bei dem Round Table „Wo drückt der Schuh im Ver­hält­nis von Inha­bern zu Ange­stell­ten?“ mög­li­che Ursa­chen des Nach­wuchs­man­gels in der Tier­me­di­zin dis­ku­tiert. Der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) wur­de durch den 1. Vor­sit­zen­den Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich ver­tre­ten.

Teilnehmende:

  • Hel­li­ge (BpT-Arbeits­kreis Ange­stell­te Tier­ärz­te)
  • Kröll (BpT-Vor­stand)
  • Moog (Rechts­an­wäl­tin, BpT-Geschäfts­stel­le)
  • Remi­en (Ver­bund unab­hän­gi­ger Klein­tier­kli­ni­ken)
  • Usko (Vize­prä­si­den­tin des BVVD)
  • Wun­der­lich (1. Vor­sit­zen­der des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te)

Gründung VuK

Zu Beginn begrüßt der Mode­ra­tor, Herr Fär­ber (Geschäfts­füh­rer des BpT), die Grün­dung des ers­ten rei­nen Arbeit­ge­ber­ver­ban­des der Tier­me­di­zin, des Ver­ban­des unab­hän­gi­ger Klein­tier­kli­ni­ken (VuK) – der BaT berich­te­te. Remi­en, Grün­dungs­mit­glied des VuK, berich­tet über die Bemü­hun­gen und betont die Not­wen­dig­keit, auf die sehr unter­schied­li­chen arbeits­recht­li­chen Anfor­de­run­gen bzw. Pro­ble­me bei Groß- und Klein­tier­pra­xen ein­zu­ge­hen. Die For­de­run­gen des BaT begrüßt Remi­en, betont aller­dings, dass die Arbeit­ge­ber für die Umset­zung der BaT Stan­dards Zeit benö­ti­gen. Zunächst gel­te es, den Rah­men des Arbeits­zeit­ge­set­zes zu erfül­len.

Dass dem VuK bereits 26 gro­ße Klein­tier­kli­ni­ken bei­getre­ten sind, zei­ge, dass vie­le Arbeit­ge­ber die aktu­el­len Pro­ble­me (Image gro­ßer Kli­ni­ken, Ver­hält­nis AG zu AN, per­sön­li­che Wert­schät­zung der Ange­stell­ten, moder­nes Mit­ar­bei­ter­ma­nage­ment) erkannt hät­ten und ange­hen woll­ten.

Gehaltsvorstellungen

Laut Arbeit­ge­ber­sei­te kön­nen Uni­ver­si­täts-Absol­ven­tIn­nen in Bewer­bungs­ge­sprä­chen ihre Wün­sche und (Gehalts-)Vorstellungen oft nicht for­mu­lie­ren. Inha­ber wün­schen sich mehr Selbst­be­wusst­sein, die eige­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Stär­ken bei Ver­hand­lun­gen ange­mes­sen ein­zu­schät­zen.

Usko als Ver­tre­tung der Stu­die­ren­den dage­gen legt den Fokus bei der Stel­len­su­che eher auf zwi­schen­mensch­li­che Aspek­te, Arbeits­kli­ma und per­sön­li­che Wert­schät­zung durch Arbeit­ge­ber und Kol­le­gen.

Die aktu­el­le Gehalts­ta­bel­le des Bpt für Lang­zeit-Ange­stell­te (5.–6. Berufs­jahr 3217–3860€ brut­to bei einer 40-Stun­den-Woche) stößt bei Remi­en, Wun­der­lich und einem gro­ßen Teil des Audi­to­ri­ums auf Unver­ständ­nis (sie­he hier­zu Kom­men­tar des BaT). Hel­li­ge als Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer beim BpT ver­tei­digt die neu­en Emp­feh­lun­gen als „Min­dest­an­ga­ben“ bzw. „Anhalts­punk­te“, denen ört­li­che sowie pra­xis­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Unter­schie­de zugrun­de lie­gen. Der BaT posi­tio­niert sich deut­lich gegen die aktu­el­len Gehalts­emp­feh­lun­gen: Wun­der­lich ent­geg­net, dass ein ange­stell­ter Tier­arzt mit mehr­jäh­ri­ger Berufs­er­fah­rung deut­lich mehr erwirt­schaf­ten kann und das ange­ge­be­ne Gehalt damit nicht ange­mes­sen sei. Remi­en wünscht sich – da die BpT Emp­feh­lung nach wie vor für die brei­te Mas­se lei­ten­den Cha­rak­ter habe – mehr Ent­loh­nungs­ehr­lich­keit vom BpT. In einem abschlie­ßen­den Appell sind alle auf­ge­ru­fen, die GOT ein­zu­hal­ten, betriebs­wirt­schaft­lich zu den­ken und leis­tungs­ge­recht abzu­rech­nen, nur so sei­en höhe­re Gehäl­ter auch umsetz­bar.

Prekäre Situation auf dem Arbeitsmarkt

Wun­der­lich, Kröll und Remi­en sehen die größ­ten Pro­ble­me bei der Ein­hal­tung des Arbeits­zeit­ge­set­zes. Ange­stell­te for­dern bes­se­re und fle­xi­ble­re Arbeits­be­din­gun­gen. Bei Ein­hal­ten der gesetz­li­chen Vor­ga­ben ist für vie­le Kli­ni­ken ein 24/7‑Betrieb aber nicht mög­lich und führt zur Abga­be des Kli­nik­sta­tus. Trotz Anpas­sung der Stel­len­aus­schrei­bun­gen und Gehäl­ter erhiel­ten vie­le Kli­ni­ken kaum Bewer­bun­gen mehr. Hin­zu kom­men regio­na­le Unter­schie­de zwi­schen Stadt und Land. Usko sieht Nacht- und Not­diens­te – expli­zit als Frau – nicht als „k.o.- Kri­te­ri­um“ für eine Stel­le, solan­ge die­se auch ent­spre­chend ver­gü­tet wer­den (Umfra­ge von BVVD-Part­ner Evi­den­sia mit 800 Teil­neh­mern bestä­ti­gen die­se Aus­sa­ge). Auch Wun­der­lich kann aus eige­nen Erfah­run­gen der BaT-Mit­glie­der die Bereit­schaft zum Nacht- und Not­dienst bestä­ti­gen, jedoch nur zu anstän­di­gen Arbeits­be­din­gun­gen. Fär­ber und Moog, an den Uni­ver­si­tä­ten als „Öko­no­mie­team“ tätig, teil­ten die­se Erfah­run­gen nicht.

Rolle der Tierärztekammern

Ein Teil­neh­mer nimmt die Tier­ärz­te­kam­mern in die Pflicht. Ein anwe­sen­der Mit­ar­bei­ter der LTK Ber­lin weist auf die feh­len­den finan­zi­el­len und per­so­nel­len Mit­tel hin. Zudem sei eine Kam­pa­gne zur Auf­wer­tung des tier­ärzt­li­chen Berufs­bil­des not­wen­dig, pro­fes­sio­nel­le Struk­tu­ren und die finan­zi­el­len Mit­tel fehl­ten jedoch. Das Enga­ge­ment jun­ger Tier­ärz­te wäre äußerst wich­tig – dies unter­stützt auch der BVVD und ver­sucht jun­ge Tier­ärz­te für die Berufs­po­li­tik zu begeis­tern.

Lösung Tarifvertrag?

Für Remi­en und Wun­der­lich ist ein Tarif­ver­trag die ein­zi­ge Lösung. Hier­in könn­ten Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber Gehäl­ter und Arbeits­zei­ten für ihre Mit­glie­der fest­le­gen. Der BaT konn­te auf sei­ner Mit­glie­der­ver­samm­lung am 12.10.2019 ein­stim­mig die Sat­zungs­än­de­rung zur Tarif­fä­hig­keit beschlie­ßen. Moog bekräf­tigt, dass eine Abwei­chung vom Arbeits­zeit­ge­setz nur in kol­lek­ti­ver Ver­ein­ba­rung mög­lich sei und begrüßt des­halb die aktu­el­len Bemü­hun­gen des BaT und VuK – gleich­wohl hier­für noch eini­ge ver­fas­sungs­recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen, wie die sozia­le Mäch­tig­keit erfüllt wer­den müs­sen. Um die sozia­le Mäch­tig­keit zu gewäh­ren, benö­tigt der BaT mehr Mit­glie­der. Die Anre­gung von Wun­der­lich, der BpT kön­ne sei­ne ange­stell­ten Mit­glie­der (ca. 2000) moti­vie­ren im BaT Mit­glied zu wer­den, um die Bemü­hun­gen eines Tarif­ver­tra­ges vor­an­zu­trei­ben, blieb sei­tens des BpT unbe­ant­wor­tet.

Versorgung im Notdienst

Die Qua­li­tät der Ver­sor­gung von Nutz­tie­ren in Deutsch­land ist sehr von der geo­gra­fi­schen Lage abhän­gig. Im länd­li­chen Raum ist die Ver­sor­gung von Ein­zel­tie­ren kaum ren­ta­bel. Wenn die gesetz­li­chen Rege­lun­gen für Arbeit­neh­mer ein­ge­hal­ten wer­den, liegt die Belas­tung bei den Arbeit­ge­bern – die­se sind nicht durch das Arbeits­zeit­ge­setz geschützt. Remi­en for­dert den BpT auf, die Arbeit­ge­ber im BpT zu mobi­li­sie­ren. Um den Not­dienst wei­ter­hin zu gewähr­leis­ten, müs­se den Arbeit­neh­mern im Gegen­zug etwas ange­bo­ten wer­den. Dazu gehör­ten neben finan­zi­el­lem Aus­gleich auch wei­te­re „Goo­dies“ (z.B. Hundetagesstätte/bezahlte Fort­bil­dun­gen; in ande­ren Bran­chen häu­fig Dienst­wa­gen), genau­so wie Wert­schät­zung, Aner­ken­nung und respekt­vol­ler Umgang. Kröll wirft ein, dass die Tier­me­di­zin auch eine Berufs­pflicht zum Not- und Wochen­end­dienst hat. Moog appel­liert an alle Arbeit­neh­mer, sehr viel mehr als nur die übli­chen Bau­stei­ne im Ver­trag schrift­lich zu regeln, der Ver­hand­lungs­spiel­raum sei da.

Wandel auf dem Arbeitsmarkt

Ein Publi­kums­bei­trag pran­gert die „schwar­zen Scha­fe“ mit sehr schlech­ten Arbeits­be­din­gun­gen an, die jun­ge Absol­ven­ten ver­schlei­ßen, wor­auf­hin die­se dem prak­ti­schen Arbeits­markt dau­er­haft fern­blei­ben. Hel­li­ge meint, dass sich nur von „unten“ etwas ändern kön­ne. Der Arbeit­neh­mer­man­gel sei da, Arbeit­ge­ber wür­den sich heu­te beim Arbeit­neh­mer bewer­ben, der Pro­zess benö­ti­ge aber Zeit. Wun­der­lich moti­viert dar­auf­hin die Nutz­tier­prak­ti­ker sich eben­falls zusam­men­zu­schlie­ßen und auf die Miss­stän­de hin­zu­wei­sen, um dau­er­haft etwas zu ver­än­dern.

Geht es den Tier­ärz­ten noch zu gut?

Offen­sicht­lich ja.

Wie geht es weiter?

  • Prak­ti­kan­ten sind die Arbeit­neh­mer von mor­gen. Flo­ri­an Diel, Geschäfts­füh­rer des BVVD, for­dert die Arbeit­ge­ber auf, die Aus­bil­dung von Prak­ti­kan­ten erns­ter zu neh­men – ein Prak­ti­kan­ten-Leit­fa­den ist bereits mit dem VuK erar­bei­tet. Auch Hel­li­ge erar­bei­tet mit dem Arbeits­kreis dazu schon ein Papier für Berufs­an­fän­ger.
  • Miss­stän­de müs­sen gemein­schaft­lich bewäl­tigt wer­den.
  • Die GOT muss kon­se­quent umge­setzt wer­den.
  • Die Tier­me­di­zin als frei­er Beruf muss ver­tei­digt wer­den. Dr. Remi­en sieht die­sen stark durch die Cor­po­ra­tes (Geschäfts­ziel Ren­di­te) bedroht
  • Mehr ange­stell­te Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te soll­ten die Bemü­hun­gen des BaT unter­stüt­zen, um schnellst­mög­lich einen Tarif­ver­trag zu eta­blie­ren

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden