• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • BaT Standards 2.0
  • Über Uns
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Der Verein
  • Infothek
    • BaT Standards 2.0
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
    • Covid-19 Pandemie
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Das Gremium Berufspolitik berichtet vom bpt Kongress 2021

13. Nov. 2021

Bpt-Kongress „Live Career Day“ 2021

Lesen Sie hier den zwei­ten Teil der Zusam­men­fas­sung zu den span­nen­den Bei­trä­gen, die unser Gre­mi­um Berufs­po­li­tik auf­merk­sam verfolgte.

 

“Ideen zu modernen Beschäftigungsverhältnissen von Tierärzt:innen”

Herr Gere­on Vief­hu­es, Kli­nik­lei­ter der Tier­kli­nik Ahlen (Ani­Cu­ra), teilt Ideen für ein moder­nes Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis von Tierärzt:innen.

 

Aktuelle Entwicklungen

Die medi­zi­ni­sche Ent­wick­lung wür­de bes­ser wer­den und damit stie­gen auch die Erwar­tun­gen der Tierhalter:innen. Dafür wür­de aber zuse­hends mehr Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nöten sein. Und die­se kos­te Zeit.
Im Gegen­zug herr­sche aber ein immer grö­ße­rer Fach­kräf­te­man­gel. Dies läge auch an ande­ren Fami­li­en- und Lebens­ent­wür­fen, auf­grund wel­cher vie­le jun­ge Tierärzt:innen aus dem Beruf fern­blie­ben und es zuneh­mend älte­re, ange­stell­te Tierärzt:innen gäbe.

 

Strukturelle Hürden

Herr Vief­hu­es zählt eini­ge Nach­tei­le unse­rer Bran­che auf. Dazu gehö­ren der stei­gen­de Pati­en­ten­druck, das Feh­len von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten, Schwie­rig­kei­ten, das Arbeits­zeit­ge­setz ein­zu­hal­ten, feh­len­de Digi­ta­li­sie­rung und die immer noch zu wenig ange­bo­te­nen Teilzeitstellen.

 

Lösungsvorschläge

Herr Vief­hu­es prä­sen­tier­te eben­falls sei­ne Lösungs­vor­schlä­ge. Für die ein­zel­ne Pra­xis gebe es vie­le Ideen, die im Team bei einem Brain­stor­ming gesam­melt wer­den könn­ten. Die­se soll­ten von dem/ der Arbeitgeber:in auf­ge­schrie­ben und auf­ge­grif­fen und dann durch­dacht wer­den, was umsetz­bar sei und was nicht.
Was kön­ne neu kre­iert wer­den? Hier nann­te er das Stich­wort “New Work”. Die Pra­xis­ab­läu­fe könn­ten neu struk­tu­riert wer­den. Was könn­ten bei­spiels­wei­se die TFA’s über­neh­men? Blut­ab­nah­men oder Bera­tungs­ge­sprä­che zu The­men wie Ekto- und Endo­pa­ra­si­ten­pro­phy­la­xe wür­den die Sprech­stun­de immens entlasten.
Auch das Home-Office kön­ne ein­ge­führt wer­den. Bera­tungs­ge­sprä­che mit den Tierhalter:innen kön­ne man als Tierärzt:in auch von zu Hau­se aus füh­ren. Genau­so wie die bera­ten­de Beglei­tung neu­er jun­ger Kolleg:innen beim Einarbeiten.
Die Sprech­stun­den könn­te man effek­ti­ver mit agi­len Arbeits­be­spre­chun­gen gestal­ten. Es kön­nen klei­ne­re Teams gebil­det wer­den, die ihre Arbeit zusam­men pla­nen und Pro­ble­me so leich­ter lösen könnten.

 

Schlussappell

Herr Vief­hu­es schließt mit einem Appell ab. Oft höre man noch, dass der zu hohe Arbeits­druck ver­hin­de­re, dass neue Ideen umge­setzt wer­den. Da müs­se sich drin­gend etwas ändern.

 

“Zwischen Anerkennung, Lob und Haltung — wie genau funktioniert Wertschätzung im Alltag?”

Kath­rin Sie­mer, Geschäfts­lei­tung und Ver­ant­wort­li­che für Kli­nik- und Per­so­nal­ma­nage­ment der Tier­kli­nik Lüsche, star­te­te mit kla­ren Wor­ten: Wich­tig sei die inne­re Hal­tung, denn gespro­che­nes Lob sei nicht gleich Anerkennung.

Man müs­se sei­ne Mitarbeiter:innen ken­nen und auch pri­va­te Fra­gen stel­len kön­nen. Nur wenn man sich mit sei­nen Mitarbeiter:innen beschäf­ti­ge, wis­se man, was sie als Indi­vi­du­um woll­ten und brauchten.

 

Lob und Anerkennung

Man sol­le unbe­dingt die Ideen der Ange­stell­ten anhö­ren, denn die­se arbei­ten schließ­lich an der Front. Wert­schät­zung resul­tie­re dar­aus, wenn genau sol­che Ideen gehört und umge­setzt werden.

Einen wei­te­ren wich­ti­gen Tipp gab Frau Sie­mer noch auf den Weg. Man sol­le Lob nie­mals mit der Gieß­kan­ne ver­tei­len. Bei­spiels­wei­se „Ihr seid ein tol­les Team; heu­te hat es gut geklappt; etc.“ Indi­vi­du­el­les per­sön­li­ches Lob sei ein deut­lich bes­se­res Tool!

 

„Was kostet eine Tierarztstunde?“

Hans-Peter Rip­per, Diplom-Betriebs­wirt und betriebs­wirt­schaft­li­cher Bera­ter des bpt, infor­mier­te, wie man sinn­voll errech­nen kann, was die Zeit als Tierärzt:in eigent­lich wert ist. Ein­fach einen ein­heit­li­chen GOT-Satz für ver­schie­de­ne Leis­tun­gen fest­zu­le­gen, sei nicht sinn­ge­mäß und in man­chen Fäl­len auch schlicht­weg nicht loh­nend, star­tet der Betriebs­wirt sei­nen Diskurs.

 

Aufstellung der Kosten

Im ers­ten Schritt müs­se eine Auf­stel­lung aller anfal­len­den Kos­ten erfol­gen: zu den buch­hal­te­ri­schen Kos­ten gehö­ren z.B. die Gehäl­ter der Ange­stell­ten, Gerä­te- und Raum­kos­ten, KFZ-Kos­ten und Ver­si­che­run­gen. Dazu kämen die außer­buch­hal­te­ri­schen Kos­ten: Unternehmer:innenlohn, Abschrei­bun­gen, Eigen­ka­pi­tal­zin­sen und auch ein ein­ge­plan­ter Gewinn.

 

Der Minutenfaktor

Die­se Kos­ten müs­sen auf die bere­chen­ba­re Zeit umge­legt wer­den, nur so kom­me die Pra­xis „auf ihre Kos­ten“. Dazu brau­chen wir den Minutenfaktor.
Wenn man dann wis­se, was die Minu­te unse­rer Arbeits­zeit wert ist, kön­nen Leis­tun­gen je nach Zeit­auf­wand bes­ser ein­ge­ord­net wer­den. Indem man den Minu­ten­fak­tor mal die Leis­tungs­dau­er neh­me, erhal­te man den kos­ten­de­cken­den Leis­tungs­preis. Dar­aus allein erge­be sich schon, dass es kei­nen ein­heit­li­chen Gebüh­ren­satz geben könne.

 

Der Auslastungsfaktor

Wich­tig sei aber zusätz­lich noch, dass jetzt die ver­re­chen­ba­ren Gesamt­kos­ten auch auf die pro­duk­ti­ve Zeit der Mitarbeiter:innen umge­legt wer­den. Die­se beträgt bei acht Stun­den Arbeits­zeit meist fünf Stun­den. Das wür­de bedeu­ten: Die Gesamt­kos­ten wer­den durch die Anzahl der pro­duk­tiv ver­kauf­ten Stun­den geteilt. Die­ses Ergeb­nis sei dann wie­der durch 60 zu tei­len, um den Minu­ten­fak­tor umge­legt auf die pro­duk­ti­ve Arbeits­zeit zu erhalten.

Der Aus­las­tungs­fak­tor der Arbei­ten­den, also die pro­duk­ti­ve Zeit einer/eines Tierärzt:in soll­te bei 64–70% lie­gen. Der Aus­las­tungs­fak­tor kön­ne wäh­rend der Arbeit pro­be­wei­se für jede:n Tierärzt:in erfasst werden.

 

Anmer­kung des BaT: Nach einem ähn­li­chen Prin­zip kann man übri­gens als angestellte:r Tierärzt:in auch das einem zuste­hen­de Gehalt, gemes­sen am Umsatz, aus­rech­nen. Sie sind neu­gie­rig gewor­den? Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen schrei­ben Sie ein­fach eine E‑Mail an: info@bundangestelltertieraerzte.de

 

 

Wir dan­ken unse­rem Gre­mi­um Berufs­po­li­tik viel­mals für die inter­es­san­te Zusammenfassung.

Gelan­gen Sie hier zum ers­ten Teil der Zusammenfassung.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mitglieder.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Werden Sie Teil des Teams und profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten, zahlreichen Sonderkonditionen, Weiterbildungsangeboten und einem breiten Informations- und Beratungsangebot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

Dafür setzen wir uns ein:

Mehr Urlaub
Bessere Bezahlung
Bessere Bedingungen am Arbeitsplatz
Aufwertung der Reputation des Berufsstandes

Das sind nur einige der Bedingungen, die wir für unsere Mitglieder verbessern wollen.

Mehr dazu in unseren BaT-Standards


BAT STANDARDSMitglied werden

 


Schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten, zu wenig Urlaub und Nachteile in der Elternzeit kommen Ihnen bekannt vor?

Uns auch! Gemeinsam wollen wir die Bedingungen für angestellte Tierärzt:innen verbessern. Mit Ihrer Unterstützung sind wir einen Schritt weiter.

BaT-Standards anschauen und Mitglied werden!

BAT STANDARDSMitglied werden

 

Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Altersvorsorge gemacht?

Als Angestellte haben Sie ein Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Aber welche Vorteile entstehen dadurch? Und wie hoch ist Ihr beitragspflichtiger Anteil?

Hier steht alles drin!

Alles zur Altersvorsorge

Mitgliedschaft - Wofür überhaupt?

Rechtliche Erstberatung von Profis
Ermäßigung auf Ihre Steuererklärung
Rabatt auf ein Business Coaching von Experten
Kostenfreie interne Seminare
Umfangreiche Infothek

Der BaT setzt sich für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für seine Mitglieder ein.
Die genannten Vorteile gibt es sofort nach der Anmeldung!

Jetzt Mitglied werden