• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Ereignisreiche Tage für den BaT

19. Okt. 2024

Der Herbst 2024 hielt für den Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. (BaT) eini­ge span­nen­de Ereig­nis­se bereit.

Inhalt

Togg­le
  • Launch des 1. Deut­schen Tier­ärz­te Atlas
  • 11. Mit­glie­der­ver­samm­lung in Ham­burg
    • Fort­bil­dung “Reich in der Ren­te”
    • Kas­sen­prü­fung, Finanz­pla­nung und Ände­rung der Bei­trags­ord­nung
    • Abschluss des 1. Tarif­ver­trags in der Tier­me­di­zin
    • Vor­stands­wah­len 
    • 12. Mit­glie­der­ver­samm­lung des BaT 2025 fin­det in Han­no­ver statt
  • Par­la­men­ta­ri­scher Abend der BTK in Ber­lin am 15.10.2024

Launch des 1. Deutschen Tierärzte Atlas

Am 11.10. wur­de in Wör­litz unter Feder­füh­rung des Des­sau­er Zukunfts­krei­ses DZK erst­mals ein Bran­chen­at­las für die Tier­me­di­zin her­aus­ge­ge­ben, der Daten, Infor­ma­tio­nen und Ent­wick­lun­gen prä­sen­tiert und ein­ord­net. Statt fake news und fairy tales wer­den Fak­ten aus der Bran­che für die Bran­che selbst, aber auch für Gesell­schaft und Poli­tik fun­diert dar­ge­stellt, wie es Huber­tus Kei­mer for­mu­lier­te, der zusam­men mit Julia Hen­ning, Veti­on und Jörg Held, als Her­aus­ge­ber ver­ant­wort­lich zeich­net.

Der BaT hat sich sowohl ideell, durch Mit­ar­beit der bei­den BaT-Vor­sit­zen­den Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er und Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich, als auch finan­zi­ell an der Erstel­lung des Atlas betei­ligt. Die­ser kann online kos­ten­los unter die­sem Link gele­sen und her­un­ter­ge­la­den wer­den oder gegen einen Betrag von 10,-€ als Print­aus­ga­be bestellt wer­den.

Die zahl­rei­chen Gäs­te aus Medi­en, Kam­mern, Berufs­ver­bän­den und Stake­hol­der aus der Bran­che zeig­ten sich beein­druckt von der Erst­aus­ga­be des Tier­ärz­te Atlas, der in Zukunft in regel­mä­ßi­gen Abstän­den aktua­li­siert und neu auf­ge­legt wer­den soll.

11. Mitgliederversammlung in Hamburg

Bei schöns­tem Spät­som­mer­wet­ter fand am 12.10.2024 die elf­te Mit­glie­der­ver­samm­lung des Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. in den Räu­men der apo­Bank in Ham­burg statt. In die­sem Jahr stand unter ande­rem wie­der die Wahl des Vor­stands auf dem Pro­gramm. 

Die 1. Vor­sit­zen­de Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er begrüß­te die Teil­neh­men­den herz­lich und bedank­te sich bei der apo­Bank für die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung der Ver­an­stal­tung inklu­si­ve der Bereit­stel­lung der schö­nen Räum­lich­kei­ten mit Dach­ter­as­se. Nach Fest­stel­lung der ord­nungs­ge­mä­ßen Ein­la­dung und Beschluss­fä­hig­keit wur­den die Tages­ord­nung und das Pro­to­koll der außer­or­dent­li­chen MV im April 2024 zum Beschluss vor­ge­legt. 

Neben den Jah­res­be­rich­ten, Mit­tei­lun­gen aus den Gre­mi­en und den obli­ga­to­ri­schen Ver­wal­tungs­re­gu­la­ri­en, wie Finanz­pla­nung und Kas­sen­prü­fung, wur­de enga­giert über die Aus­rich­tung des BaT für die Zukunft dis­ku­tiert. Beson­ders erfreu­lich war der Aus­tausch zwi­schen den Mit­glie­dern, die ganz kon­kret aus ihrem Berufs­all­tag berich­te­ten. Schwer­punkt­the­men waren dabei die Grün­dung von Betriebs­rä­ten und die Vor­tei­le von Tarif­ver­trä­gen.

Im Rück­blick beein­dru­ckend war die Viel­zahl der Akti­vi­tä­ten des BaT im abge­lau­fe­nen Geschäfts­jahr. Mes­se­teil­nah­men in Leip­zig und bei der Deut­schen Vet in Dort­mund, zahl­rei­che Ange­bo­te zum The­ma “Men­tal Health” durch Anna Rade­mann, die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kur­se von Ellen Preus­sing, die mitt­ler­wei­le bereits zum 6. Mal ange­bo­ten wer­den und die regel­mä­ßi­gen Online-For­ma­te zu “Steu­ern” mit Vetax oder zum Berufs­ein­stieg mit “Staats­examen was nun?” oder “Ver­die­ne ich genug?”. Ergänzt wird die Unter­stüt­zung der Mit­glie­der durch Gre­mi­en, wie “Eltern­sein”, “Öffent­lich­keits­ar­beit”, “Tarif­ver­trag” oder “Berufs­po­li­tik”, durch Stamm­ti­sche in Han­no­ver und Ham­burg und durch die per­sön­li­che Betreu­ung und direk­te Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me zu den Mit­ar­bei­te­rin­nen des BaT, Dr. Mar­ti­na War­schau, Dr. Maria Aul­mann und Dr. Maren Ewert.

Für die pro­fes­sio­nel­le Öffent­lich­keits­ar­beit, Mes­se­pla­nung und die Betreu­ung der Ver­an­stal­tun­gen an den Hoch­schul­stand­or­ten sind die bei­den Bei­sit­ze­rin­nen im BaT-Vor­stand, Dr. Julia­ne Mun­zel und Dr. Lilith Stein­grä­ber ver­ant­wort­lich. Unter­stützt wer­den sie von den Cam­pus­stu­den­tin­nen Kim Run­zer in Han­no­ver und Pau­li­ne Kühn in Lei­zig. So ent­ste­hen immer wie­der neue Ideen für Kam­pa­gnen, Mit­glie­der­ge­win­ne, Wer­be­ge­schen­ke und Aktio­nen an den Hoch­schu­len.

Fortbildung “Reich in der Rente”

Vor der Mit­tags­pau­se hielt Frau Ulri­ke Hoyer, Finanz­be­ra­te­rin und Pro­ku­ris­tin der apo­Bank einen kurz­wei­li­gen Vor­trag “Ver­mö­gens­auf­bau für Tierärzt:innen” und plä­dier­te dafür, sich idea­ler­wei­se mit dem The­ma schon bei Ein­tritt in den Beruf zu beschäf­ti­gen.

Dabei gehe es dar­um, ein indi­vi­du­el­les Kon­zept zu erstel­len, die rich­ti­ge Mischung zwi­schen ver­schie­de­nen Anla­ge­for­men für sich zu fin­den und durch die lang­fris­ti­ge Beglei­tung und Bera­tung der apo­Bank immer wie­der lebens­pha­sen­be­zo­gen reagie­ren und opti­mie­ren zu kön­nen.

Nach dem Aus­blick in die Welt der Finan­zen, stärk­ten sich alle Anwe­sen­den in der Mit­tags­pau­se bei lecke­rer Kür­bis­sup­pe und Fin­ger­food für den zwei­ten Teil der Ver­an­stal­tung.

Die Foli­en des Vor­trags sind auf die­ser Sei­te ein­seh­bar, sobald Sie im Mit­glie­der­be­reich ein­ge­loggt sind.

Kassenprüfung, Finanzplanung und Änderung der Beitragsordnung

Nach Vor­stel­lung der abge­schlos­se­nen Finanz­pla­nung für 2023, lau­fen­der Finanz­pla­nung für 2024 und zukünf­ti­ger Pla­nung für 2025 durch Finanz­ver­wal­te­rin Dr. Leo­nie Gott­hardt, bean­trag­te Kas­sen­prü­fe­rin Dr. Man­dy Klick die Ent­las­tung des Vor­stands, die ohne Gegen­stim­men erteilt wur­de.

Um auch in Zukunft kos­ten­de­ckend zu arbei­ten, leg­te der Vor­stand im Anschluss einen Antrag auf Erhö­hung der Mit­glieds­bei­trä­ge vor, der gestie­ge­nen Kos­ten, ins­be­son­de­re im Bereich Per­so­nal, Rech­nung trägt und die Gewin­nung neu­er Mit­glie­der direkt beim Start in das Berufs­le­ben attrak­ti­ver gestal­tet. Der Antrag wur­de von der Mit­glie­der­ver­samm­lung ein­stim­mig ange­nom­men.

Abschluss des 1. Tarifvertrags in der Tiermedizin

Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich beton­te, wie stolz der Vor­stand und das Gre­mi­um Tarif­ver­trag über den Abschluss des 1. Tarif­ver­trags mit dem Tier­ge­sund­heits­zen­trum Lich­ten­au sind. Die­ser ermög­licht rechts­kon­for­me 13-Stun­den-Schich­ten, die gut bezahlt wer­den und zur Sen­kung der Fre­quenz bei den Bereit­schafts­diens­ten für die Mit­ar­bei­ten­den füh­ren. Die Inha­be­rin des TGZ Lich­ten­au, Nico­le Schrei­ter, zeig­te sich zufrie­den und konn­te seit Abschluss des Tarif­ver­tra­ges zwei wei­te­re Mit­ar­bei­te­rin­nen für ihre Ein­heit gewin­nen.  

Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er beton­te, dass der Tarif­ver­trag ein Novum für die freie Tier­me­di­zin ist. Die For­de­rung nach einer pau­scha­len Fle­xi­bi­li­sie­rung des Arbeits­zeit­ge­set­zes, die der Bund prak­ti­zie­ren­der Tier­ärz­te e.V. (BpT) favo­ri­siert, wird dadurch auf poli­ti­scher Ebe­ne schwe­rer umzu­set­zen sein. Die wert­schät­zen­de Ent­loh­nung ist bei einer gene­rel­len Fle­xi­bi­li­sie­rung unge­wiss, im Tarif­ver­trag dage­gen klar gere­gelt. 

Das Ange­bot des BaT an die “gro­ßen” Arbeit­ge­ben­den und ande­re Berufs­ver­bän­de zum kon­struk­ti­ven  Aus­tausch wur­de bis­lang nicht aus­rei­chend wahr­ge­nom­men. Arbeit­ge­ben­de, die sich für einen Tarif­ver­trag mit dem BaT inter­es­sie­ren, sind herz­lich ein­ge­la­den, sich unter info@bundangestelltertieraerzte.de zu mel­den. 

Vorstandswahlen 

Alle zwei Jah­re ste­hen die Neu­wah­len des Vor­stands an. Bewer­bun­gen für die Vor­stands­pos­ten waren im Vor­feld nicht ein­ge­gan­gen. Der gesam­te Vor­stand stell­te sich in sei­ner der­zei­ti­gen Zusam­men­set­zung zur Wahl und wur­de en-bloc ein­stim­mig wie­der­ge­wählt.  

Der geschäfts­füh­ren­de Vor­stand des BaT besteht damit für die kom­men­den zwei Jah­re aus der 1. Vor­sit­zen­den Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er und dem 2. Vor­sit­zen­den Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich. Als Finanz­ver­wal­te­rin fun­giert Dr. Leo­nie Gott­hardt. Dr. Julia­ne Mun­zel beklei­det das Amt der 1. Bei­sit­ze­rin, Dr. Lilith Stein­grä­ber das Amt der 2. Bei­sit­ze­rin. 

12. Mitgliederversammlung des BaT 2025 findet in Hannover statt

Abschlie­ßend wur­den Ort und Datum der nächs­ten ordent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung abge­stimmt. 

Die­se wird am Sams­tag, den 08.11.2025 in Han­no­ver statt­fin­den. 

Einen ange­neh­men Aus­klang fand die Ver­an­stal­tung beim gemein­sa­men Abend­essen im uri­gen Ris­tor­an­te Pico­bel­lo, an dem auch  BaT- und Kam­mer­mit­glied Sami­ra Görig und die Prä­si­den­tin der Lan­des­tier­ärz­te­kam­mer Nie­der­sach­sen und Vize­prä­si­den­tin der Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer, Dr. Chris­tia­ne Bärsch teil­nah­men. 

Das Pro­to­koll der Mit­glie­der­ver­samm­lung ist auf die­ser Sei­te ein­seh­bar, sobald Sie in den Mit­glie­der­be­reich ein­ge­loggt sind.

Parlamentarischer Abend der BTK in Berlin am 15.10.2024

Von links nach rechts:
Dr. Chris­tia­ne Bärsch, Prä­si­den­tin der TÄK Nie­der­sach­sen und Vize­prä­si­den­tin der BTK, MdB Dr. Fran­zis­ka Kers­ten und 1. Vor­sit­zen­de des BaT Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er

Pre­mie­re hat­te in die­sem Jahr die Teil­nah­me der 1. Vor­sit­zen­den des BaT, Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, auf Ein­la­dung der Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer e.V. (BTK) unter Schirm­herr­schaft der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten und Tier­ärz­tin, Dr. Fran­zis­ka Kers­ten.

Zum 70. Bestehen der BTK und 50. Bestehen der Aka­de­mie für tier­ärzt­li­che Fort­bil­dung (ATF) begrüß­te BTK-Prä­si­dent Dr. Hol­ger Vogel die Gäs­te und über­gab dann zum Gruß­wort an den Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­ter Cem Özd­emir, der die Bedeu­tung der Tier­ärz­te­schaft für die Gesell­schaft her­aus­stell­te. Auch der hohe Frau­en­an­teil inner­halb des Berufs­stan­des fand in sei­ner Rede Beach­tung. 

Dr. Fran­zis­ka Kers­ten und Prof. Axel Weh­rend, Prä­si­dent der ATF, schil­der­ten in ihren Reden, ange­lehnt an ihren per­sön­li­chen beruf­li­chen Wer­de­gang, die Ent­wick­lung der Tier­me­di­zin und der tier­ärzt­li­chen Fort­bil­dung in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten. Beim abschlie­ßen­den Buf­fet im stil­vol­len Ambi­en­te des Gebäu­des der Par­la­men­ta­ri­schen Gesell­schaft direkt neben dem Reichs­tag, eröff­ne­ten sich viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Kon­takt­auf­nah­me und zum Netz­wer­ken, um die Inter­es­sen und Anlie­gen ange­stell­ter Tierärzt:innen an die Poli­tik her­an­zu­tra­gen.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden