• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Betriebsratsgründung in einer Tierklinik

22. Dez. 2023

Im August 2023 wur­de in einer Tier­kli­nik ein Betriebs­rat gegrün­det, bis­lang noch eine Rari­tät in der prak­ti­schen Tier­me­di­zin. Dabei ist die Grün­dung nied­rig­schwel­lig und bie­tet vie­le Vor­tei­le.

Inhalt

Togg­le
  • Wel­che Vor­tei­le bringt ein Betriebs­rat?
  • Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen für eine Grün­dung erfüllt sein?
  • Wir möch­ten auch grün­den: Wie gehen wir am bes­ten vor?
  • Hilft der BaT bei der Grün­dung unse­res Betriebs­rats?
  • Quel­len

Welche Vorteile bringt ein Betriebsrat?

Ein Betriebs­rat ver­tritt die Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Betrieb und über­wacht, ob die Geset­ze, Ver­ord­nun­gen und Tarif­ver­trä­ge ein­ge­hal­ten wer­den. Außer­dem hat er an vie­len Stel­len Mit­be­stim­mungs­rech­te.
Fir­men mit Betriebs­rä­ten wei­sen häu­fig eine gerin­ge­re Fluk­tua­ti­on der Arbeit­neh­men­den, eine fami­li­en­freund­li­che­re Per­so­nal­po­li­tik und gerin­ge­re Lohn­un­ter­schie­de zwi­schen den Geschlech­tern auf.
Eine tabel­la­ri­sche Auf­lis­tung der zahl­rei­chen Vor­tei­le eines Betriebs­rats ist hier zu fin­den.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Gründung erfüllt sein?

Es wer­den ledig­lich fünf wahl­be­rech­tig­te Arbeit­neh­men­de (über 16 Jah­re, Teil­zeit­kräf­te und Aus­zu­bil­den­de ein­ge­schlos­sen) benö­tigt, drei von ihnen wähl­bar (über 18 Jah­re, seit min­des­tens sechs Mona­ten im Betrieb). Die Grün­dung bedarf nicht der Zustim­mung der Arbeit­ge­ben­den und darf nicht behin­dert wer­den. Zudem gilt laut §15 des Kün­di­gungs­schutz­ge­set­zes ein Son­der­kün­di­gungs­schutz für die Per­so­nen, die an der Betriebs­rats­wahl als Initia­to­ren, als im Wahl­vor­stand täti­ge oder als Kan­di­da­ten betei­ligt sind.

Wir möchten auch gründen: Wie gehen wir am besten vor?

Zu Beginn steht die Suche nach wei­te­ren Grün­dungs­mit­glie­dern und die Recher­che an. Beson­ders wich­tig sind dabei die Geset­zes­tex­te des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes und der zuge­hö­ri­gen Wahl­ord­nung. In die­sen steht ganz detail­liert, wel­che Schrit­te wie gemacht wer­den müs­sen und wel­che Fris­ten es zu beach­ten gilt.
Ein Über­blick über die Schrit­te der Grün­dung ist in fol­gen­dem Arti­kel unter dem Abschnitt “Grün­dung — kurz und knapp” zu fin­den. Auch auf den Sei­ten von BR-Wahl.de und ver.di gibt es eine Men­ge hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen.

Hilft der BaT bei der Gründung unseres Betriebsrats?

Selbst­ver­ständ­lich begrü­ßen wir als Inter­es­sen­ver­tre­tung der ange­stell­ten Tierärzt:innen die Grün­dung von Betriebs­rä­ten und ste­hen als Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung. Ger­ne ver­net­zen wir über unser Netz­werk Mit­glie­der hel­fen Mit­glie­dern Interessent:innen auf Wunsch mit­ein­an­der.
Ziel des BaT ist es, durch die Unter­stüt­zung wei­te­rer Betriebs­rats­grün­dun­gen und die Ver­net­zung unter­ein­an­der, Ein­fluss und Mit­be­stim­mung ange­stell­ter Tierärzt:innen in Pra­xen und Kli­ni­ken zu ver­bes­sern.

Neu­gie­rig gewor­den?
In fol­gen­den Quel­len gibt es zahl­rei­che Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Betriebs­rats­grün­dung.

Quellen

Betriebs­rat — Chan­cen für Arbeit­neh­men­de und Arbeit­ge­ben­de,
Aus­führ­li­cher Arti­kel für Mit­glie­der inklu­si­ve FAQs

Der Betriebs­rat- Chan­cen für alle, Kurz­bei­trag im News­be­reich

BR-Wahl.de

Ver­di

https://www.betriebsrat.com/wissen/betriebsrat/betriebsrat-gruenden

https://www.betriebsrat.com/

Bro­schü­re Betriebs­rats­ar­beit in Kran­ken­häu­sern, Wis­sen und Vor­la­gen, Mar­bur­ger Bund

Foto von stand­ret auf Freepik

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden