• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Schwangerschaft- Definitionen

Im Rah­men einer Schwan­ger­schaft begeg­nen einem diver­se neue Begriff­lich­kei­ten, die wir im Rah­men die­ses Bei­tra­ges näher defi­nie­ren und erklä­ren möch­ten.

 

Mutterschutz

Der Mut­ter­schutz dient zum Schutz von Schwan­ge­ren und Müt­tern und umfasst eine Rei­he von gesetz­li­chen Rege­lun­gen. Dar­un­ter fal­len ein befris­te­tes Beschäf­ti­gungs­ver­bot vor und nach der Ent­bin­dung, ein beson­de­rer Kün­di­gungs­schutz für Müt­ter sowie Ent­gel­ter­satz­leis­tun­gen wäh­rend des Arbeits­ver­bo­tes (Mut­ter­schafts­geld) und dar­über hin­aus (Eltern­geld).

Elternzeit

Die Eltern­zeit ist ein Zeit­raum der unent­gelt­li­chen Frei­stel­lung nach der Geburt eines Kin­des vom Arbeits­platz. Den Anspruch auf Eltern­zeit hat jeder Arbeit­neh­mer. Jedoch muss die­ser mit dem Kind dau­er­haft räum­lich zusam­men­le­ben und eine häus­li­che Gemein­schaft bil­den. Es besteht auch die Mög­lich­keit, dass bei­de Eltern­tei­le gemein­sam die Eltern­zeit neh­men. Die Eltern­zeit umfasst höchs­tens drei Jah­re und beginnt frü­hes­tens mit der Geburt des Kin­des. Die gesam­te Eltern­zeit darf in höchs­tens zwei unter­bro­che­ne Abschnit­te auf­ge­teilt wer­den. Wäh­rend der Eltern­zeit besteht für den Arbeit­neh­mer ein beson­de­rer Kün­di­gungs­schutz nach §18 BEEG. Die Eltern­zeit ist im Bun­des­el­tern­geld- und Eltern­zeit­ge­setz (BEEG) gere­gelt. Die Eltern­zeit hieß bis 2007 Erzie­hungs­ur­laub.

Elterngeld

Das Eltern­geld ist eine Trans­fer­zah­lung des Staa­tes für Fami­li­en mit klei­nen Kin­dern um deren Lebens­grund­la­ge zu sichern und zu unter­stüt­zen. Sie ist in ers­ter Linie eine Ent­gel­ter­satz­leis­tung. Die Eltern­geld­zah­lung geht über die Zeit des Mut­ter­schut­zes hin­aus.

Das Eltern­geld kann grund­sätz­lich sowohl dem Vater als auch der Mut­ter gewährt wer­den. Die Aus­zah­lungs­dau­er beträgt pro Eltern­teil min­des­tens zwei aber höchs­tens zwölf Mona­te. Ins­ge­samt erfolgt die Eltern­geld­zah­lung jedoch maxi­mal für 14 Mona­te.
Allein­er­zie­hen­de Per­so­nen kön­nen für 14 Mona­te Leis­tun­gen bezie­hen. Das Eltern­geld erfolgt bei der zustän­di­gen Eltern­geld­stel­le. Die Bean­tra­gung ist bis zu drei Mona­ten rück­wir­kend mög­lich.

Beschäftigungsverbot

Beschäf­ti­gungs­ver­bo­te im Sin­ne des Mut­ter­schutz­ge­set­zes (MuSchG) sind gene­rel­le Schutz­fris­ten von Schwan­ge­ren und Müt­tern vor und nach der Ent­bin­dung. Sie regeln auch den Schutz von Schwan­ge­ren und Müt­tern bei bestimm­ten Arbeits­be­din­gun­gen, die schäd­lich sein kön­nen. Es ist das Ver­bot, einen Arbeit­neh­mer tat­säch­lich ein­zu­set­zen. Bei Beschäf­ti­gungs­ver­bo­ten darf die Schwan­ge­re oder Mut­ter nicht beschäf­tigt wer­den und erhält wei­ter Ent­gelt oder Mut­ter­schafts­geld. Grund­sätz­lich umfasst dies die letz­ten sechs Wochen vor der Ent­bin­dung und den Zeit­raum von sechs bis acht Wochen nach der Ent­bin­dung.
Es kann jedoch auch Son­der­si­tua­tio­nen geben in denen ein Beschäf­ti­gungs­ver­bot aus­ge­spro­chen wer­den kann. In der Zeit des Beschäf­ti­gungs­ver­bo­tes ist nach Maß­ga­be des §11 MuSchG der Mut­ter­schutz­lohn zu zah­len.

 

Wei­te­re inter­es­san­te Bei­trä­ge zu die­sem The­ma:

Schwan­ger­schaft und Eltern­sein

Beschäf­ti­gungs­ver­bo­te in Schwan­ger­schaft und Still­zeit

 

 

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Zugang zu allen Inhalten?

Jetzt Mitglied werden und sofort Zugang zu internen News, Infoartikeln, Mitglieder-Forum, Partnerprogrammen und vielen weiteren Mitglieder-Vorteilen erhalten.
Sie sind bereits Mitglied? Dann einfach hier einloggen.

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden