12. Mitgliederversammlung des BaT in Hannover
Am 08.11.2025 um 11 Uhr fand in Hannover die zwölfte Mitgliederversammlung des Bund angestellter Tierärzte e.V. statt. Erneut trafen sich die Vorstandsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitglieder des Vereins im Welfensaal des zentral gelegenen Restaurants “Meiers Lebenslust”. Ein besonderer Dank für das Sponsoring geht an den langjährigen Kooperationspartner des BaT, die apoBank.

Jahresbericht
Die 1. Vorsitzende des BaT Dr. Elisabeth Brandebusemeyer und der 2. Vorsitzende des BaT Dr. Christian Wunderlich stellten im Jahresbericht die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr vor. Im Januar diesen Jahres war der BaT erstmals auf dem Niedersächsischen Tierärztetag in Hannover vertreten. Auch der Messeauftritt auf dem bpt-Kongress 2024 war ein voller Erfolg.
Neben 12 Online-Vorstandssitzungen trafen sich der Vorstand und die BaT-Mitarbeiterinnen im April 2025 in Barsinghausen, wo sie im Workshop “Von der Gründung in die Wachstumsphase” weitere Entwicklungsschritte für den Verein erarbeiteten. Unterstützt wurden sie durch den Justiziar des Marburger Bundes Niedersachsen Rainer Kirchhoff.
Zahlreiche Online-Seminare wurden für die Mitglieder veranstaltet, in denen es unter anderem um die Essentials zum Arbeitsvertrag, Zusammenhänge zwischen Stress, Zyklus und Ernährung, den Tierärzte Atlas, die Zukunft der Frauen in der Tiermedizin und eine kluge Altersvorsorge ging.
Seit vielen Jahren fester Bestandteil des Angebotes sind die Kurse mit Kooperationspartnerin Ellen Preussing. Im Januar 2026 startet bereits der siebte sechsmonatige Online-Kurs “Kommunikation in der Tierarztpraxis”, für den noch einige Plätze verfügbar sind.
BaT-Studie 2025

Seit Oktober 2025 läuft die neue BaT-Umfrage zu Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit angestellter Tierärzt:innen, die den Status quo erfassen und die Entwicklung im Vergleich zu den Ergebnissen der BaT-Studie 2020 aufzeigen soll. Im Hinblick auf die 2026 stattfindende Evaluierung der GOT interessiert insbesondere, ob angestellte Tierärzt:innen finanziell von der GOT-Erhöhung 2022 profitiert haben.
Der Studienaufruf ist unter folgendem Link zu finden und darf gerne geteilt werden.
Neue Vorteile für BaT-Mitglieder
Zu Beginn des Jahres konnte mit Sabine Förderer, der Gründerin der veterinärmedizinischen Wissensdatenbank VETiSearch eine neue Kooperationspartnerschaft abgeschlossen werden, die weitere Benefits für BaT-Mitglieder mit sich brachte. Diese erhalten zusätzlich zu den kostenlosen Basisangeboten kostenfreien Zugang zu den Modulen Notfallmedikamenten-Rechner, Anästhesie-Rechner und Flüssigkeitstherapie-Rechner.
Zudem fand im Oktober 2025 der Release des 1. BaT-Musterarbeitsvertrages statt, der unter Einbeziehung der BaT Standards, den Empfehlungen des BaT für gute Arbeitsbedingungen angestellter Tierärzt:innen und den Vorgaben des aktualisierten Nachweisgesetzes erarbeitet wurde. Der rechtlich durch den BaT-Partner, die Kanzlei Althaus (tiermedrecht), geprüfte Vertrag steht BaT-Mitgliedern im internen Homepagebereich zum Download zur Verfügung.
ATF-zertifizierte Fortbildung zur Betriebsratsgründung
Immer häufiger wird der BaT um Beratung und Unterstützung bei der Gründung von Betriebsräten gebeten. Daher ist ein Ziel für das kommende Jahr der Ausbau und die Professionalisierung des Supports von Gründer:innen und Betriebsräten.
Passend dazu bereicherte die Betriebsratsexpertin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Rita Dix aus Dresden die Veranstaltung mit einer ATF-zertifizierten Fortbildung zum Thema: “Rechtssicher und professionell: Betriebsratsgründung in tierärztlichen Praxen und Kliniken”. Ein Online-Seminar zum Thema ist in Planung.
Die Präsentation steht an dieser Stelle nach Einloggen in den internen Mitgliederbereich zum Download bereit.
Berichte aus den Arbeitsgremien
BaT-Mitarbeiterin Dr. Martina Warschau stellte die Mitgliederstatistik vor, die im vergangenen Geschäftsjahr erfreulicherweise eine weitere Steigerung der Mitgliederzahlen aufzeigte.
Die Anwesenden diskutierten Ideen und Möglichkeiten, um auch zukünftig Kolleg:innen für die Arbeit des BaT zu begeistern und Mitglied zu werden. Von großer Bedeutung für die Mitgliedergewinnung ist und bleibt die persönliche Ansprache von Kolleg:innen. Passend dazu läuft bis zum Jahresende die Herbstaktion, durch die Mitglieder für jedes geworbene Neumitglied einen 10€-Gutschein ihrer Wahl erhalten. Außerdem ist die BaT-Mitgliedschaft bis Jahresende kostenfrei.
Gremien Berufspolitik und Tarifvertrag
Berufspolitisch findet der Verein bei Branchentreffen und in der Politik zunehmend Beachtung. Im Oktober 2025 folgte Dr. Elisabeth Brandebusemeyer einer Einladung des Bundesministers für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, ins BMLEH zum Politischen Erntedank nach Berlin.
Zum 30. Deutschen Tierärztetag reiste eine BaT-Delegation nach Dortmund und vertrat vor Ort die Interessen angestellter Tierärzt:innen.
Bei der Erstellung des ersten deutschen Tierärzte Atlas beteiligte sich der BaT sowohl finanziell als auch ideell durch Mitarbeit der beiden BaT-Vorsitzenden Dr. Elisabeth Brandebusemeyer und Dr. Christian Wunderlich.
Dr. Christian Wunderlich berichtete aus dem Gremium Tarifvertrag über ein bestehendes Interesse an Tarifverträgen, gleichzeitig aber auch über hartnäckige Vorurteile und Unwissenheit, die weitere Aufklärungsarbeit durch den BaT erfordern. Der 1. BaT Haustarifvertrag hat eine Laufzeit bis Juni 2026. Zum Laufzeitende wurde er von der Arbeitgeberin gekündigt, BaT-Mitglieder der Einheit befinden sich im Anschluss in der Nachwirkung.
Gremien Öffentlichkeitsarbeit und Elternsein
Dr. Juliane Munzel, 1.Beisitzerin des BaT, stellte die Aktivitäten des Gremiums Öffentlichkeitsarbeit vor, etwa die “kostenlose Mitgliedschaft für Student:innen” bis inklusive des Jahres der Approbation, die “Pizza-Aktion” für BaT-Teams und zeigte Impressionen der Messeauftritte.
Neben Mitgliedernewsletter, Homepagepräsenz und neuem BaT-Vorstellungsvideo durfte sich das Social-Media-Team über eine weitere Professionalisierung und über Zuwachs des Teams freuen. Zu diesem zählen nun BaT-Mitarbeiterin Dr. Maren Ewert, Dr. Alina Hülsebusch, Vera Losansky und Merle Schumacher, sowie die 1. Beisitzerin Dr. Juliane Munzel.
Darüber hinaus sponserte der BaT an den fünf Unistandorten Veranstaltungen, wie Doktorandenforen und Bergfeste. Ein besonderer Dank gilt den BaT-Campusstudent:innen Kim Runzer (Hannover), Pauline Kühn (Leipzig) und Pauline Pfeiffer (Gießen) für ihre tatkräftige Unterstützung. Auch hier werden immer nachrückende engagierte studentische Mitglieder gesucht, die für den BaT aktiv werden möchten.
Dr. Maria Aulmann berichtete aus dem Gremium Elternsein, das sich im vergangenen Jahr mit der Entwicklung eines Zeitstrahles zur Illustration des Lebensweges von Tierärzt:innen und Eltern beschäftigt hat, der hilfreiche Informationen und Links bereithält.
Zehnjähriges BaT-Jubiläum
Im kommenden Jahr wird der BaT 10 Jahre alt.
Dieses Ereignis wird mit einem großen Sommerfest am 13. Juni 2026 in Hamburg gefeiert, zu dem Mitglieder, Kooperationspartner:innen, Weggefährten und Gäste aus Verbänden und Politik eingeladen werden. Für das Komitee, das die Organisation des Events in die Hand nimmt, fanden sich zahlreiche Teilnehmende.
13. Mitgliederversammlung 2026 wieder in Hannover
Die letzte Abstimmung betraf Ort und Datum der nächsten Mitgliederversammlung im kommenden Jahr.
Diese wird am
Samstag, den 10.10.2026 in Hannover
stattfinden.
Diese Entscheidung weicht bewusst vom bisherigen Schema ab, nach dem Hannover alle zwei Jahre im Wechsel mit anderen Städten als Veranstaltungsort gewählt wird, da 2026 mit dem großen BaT-Sommerfest zum 10-jährigen Jubiläum am 13.06. in Hamburg bereits eine große Veranstaltung abseits der Heimatstadt des Vereins organisiert wird.

Im Anschluss an die lebhafte Ideensammlung zur Öffentlichkeitsarbeit des Vereins und zu neuen Themen für zukünftige Aktionen, nahmen die Anwesenden an einem gemeinsamen Abendessen teil, unter ihnen erneut BaT- und Kammermitglied Samira Görig und die Präsidentin der Landestierärztekammer Niedersachsen und Vizepräsidentin der Bundestierärztekammer, Dr. Christiane Bärsch.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist in Kürze auf dieser Seite nach Einloggen in den Mitgliederbereich einsehbar.
