• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Anregungen für die Politik zur Bundestagswahl und darüber hinaus

14. Juli 2021

Als Inter­es­sens­ver­tre­tung der ange­stell­ten Tierärzt:innen sehen wir uns nach inzwi­schen fünf akti­ven Jah­ren als wahr­ge­nom­me­ner und wich­ti­ger Berufs­ver­band in der Tier­me­di­zin. Um unse­re Ambi­tio­nen zu unter­strei­chen und in der statt­fin­den­den Dis­kus­si­on über Arbeits­zei­ten, Tierärzt:innenmangel, „Kli­nik­ster­ben“ und tier­me­di­zi­ni­schen Nach­wuchs kon­struk­tiv bei­zu­tra­gen, sind in die­sem State­ment eini­ge Gedan­ken zusam­men­ge­fasst.

 

Tierärzteschaft im Wandel – Sicherung der tierärztlichen Versorgung bei klaren Spielregeln

 

In der Tier­me­di­zin bzw. in tier­me­di­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen herrscht nach wie vor Ver­wun­de­rung dar­über, dass es kla­re Rege­lun­gen zu Arbeits­zeit, Ruhe­zeit und Arbeits­schutz gibt. Daher for­dern wir – ins­be­son­de­re von poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern – die strik­te­re Kon­trol­le die­ser Berei­che in der Tier­me­di­zin sowie eine Selbst­ver­pflich­tung ins­be­son­de­re an den uni­ver­si­tä­ren Lehr­stät­ten, mit beson­ders posi­ti­vem Bei­spiel vor­an­zu­ge­hen – dies ist bis­her bei wei­tem nicht der Fall.

 

Der viel­fach beschrie­be­ne Tierärzt:innenmangel in Deutsch­land ist ein Phä­no­men, dass bei genaue­rer Betrach­tung viel­schich­tig ist. Die Zahl der jähr­li­chen Absolvent:innen steigt ste­tig. Es stellt sich die Fra­ge, wo die gut aus­ge­bil­de­ten jun­gen Tierärzt:innen blei­ben bzw. ob sie ggf. berufs­fremd tätig wer­den oder gar nicht berufs­tä­tig wer­den. Wir wün­schen uns daher einen attrak­ti­ven tier­me­di­zi­ni­schen Beruf, um die aktu­ell täti­gen Tierärzt:innen im Beruf zu hal­ten bzw. jun­ge Tierärzt:innen zu moti­vie­ren, prak­tisch tätig zu wer­den.

 

Unser akti­ver Bei­trag als Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. ist es unter Ein­be­zug der oben genann­ten Punk­te, in der Tier­me­di­zin die Rah­men­be­din­gun­gen zu schaf­fen, die für eine flä­chen­de­cken­de Not­dienst­ver­sor­gung, eine höhe­re Zufrie­den­heit im Beruf und ein ange­mes­se­nes Gehalt für ange­stell­te Tierärzt:innen nötig sind – durch die Eta­blie­rung eines längst über­fäl­li­gen Tarif­ver­tra­ges. Schon heu­te sind wir sat­zun­ge­mäß sowie inhalt­lich (BaT-Stan­dards) in der Lage, Tarif­ver­hand­lun­gen auf­zu­neh­men und die Bedin­gun­gen aktiv zu gestal­ten. Durch Tarif­ver­trä­ge wird ein geset­zes­kon­for­mer Not­dienst sowohl für Ange­stell­te als auch für Arbeitgeber:innen mög­lich. Nur so kann dem Kli­nik­ster­ben Ein­halt gebo­ten wer­den.
Wir posi­tio­nie­ren uns klar gegen jeg­li­che Bemü­hun­gen zur Fle­xi­bi­li­sie­rung des Arbeits­zeit­ge­set­zes, da kei­ne Zuge­ständ­nis­se an Arbeitnehmer:innen ent­hal­ten sind und das Ableis­ten von Not­diens­ten noch unat­trak­ti­ver wird. Dadurch wür­de sich der Tierärzt:innenmangel wei­ter ver­schär­fen. Durch die Mög­lich­keit des Abschlus­ses von Tarif­ver­trä­gen exis­tiert ein bewähr­tes Instru­ment zur Pro­blem­lö­sung, wie ande­re not­dienst­leis­ten­de Bran­chen bewei­sen.

 

Wir laden herz­lich zum offe­nen Dia­log ein und wer­den gemein­sam mehr errei­chen!

Han­no­ver, 14.07.2021

 

 

 

 

State­ment als PDF: Das Doku­ment darf ger­ne geteilt wer­den.

 

Semi­nar:

Vie­le Fra­gen rund um die The­men Arbeits­zeit­ge­setz, Not­dienst­pro­ble­ma­tik und Tarif­ver­trag beant­wor­te­te uns der stell­ver­tre­ten­de Geschäfts­füh­rer und Jus­ti­zi­ar des Mar­bur­ger Bund Nie­der­sach­sen Rai­ner Kirch­hoff in unse­rem Online-Semi­nar “War­um die Tier­me­di­zin einen Tarif­ver­trag braucht”.

Die Auf­zeich­nung der Ver­an­stal­tung ist hier kos­ten­los abruf­bar.

Kenn­wort: .ta9fZ7*

 

 

 

 

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden