• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Erstmals BaT–Delegation beim 29. Deutschen Tierärztetag in Berlin

21. Sep. 2022

Der Deut­sche Tier­ärz­te­tag ist das höchs­te beschluss­fas­sen­de Gre­mi­um der Tierärzt:innen in Deutsch­land und tagt alle drei Jah­re. Grund­sätz­lich kann jeder appro­bier­te Tier­me­di­zi­ner dar­an teil­neh­men. Abstim­mungs­be­rech­tigt sind jedoch nur die Dele­gier­ten, die von ihren Lan­des­tier­ärz­te­kam­mern ent­sen­det wer­den und Dele­gier­te ande­rer Berufs­ver­bän­de, sofern sie die­ses ein Jahr vor­her bean­tragt haben.

Von links nach rechts: Dr. Maria Aul­mann, Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, Dr. Mar­ti­na War­schau, Dr. Julia­ne Mun­zel, Dr. Maren Ewert, Dr. Lilith Stein­grä­ber, Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich, Sami­ra Chris­tin Görig und Alex­an­dra Herbst.

Rich­tungs­wei­sen­de Beschlüs­se

Für den BaT waren als Dele­gier­te Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er, Dr. Julia­ne Mun­zel, Dr. Maria Aul­mann und Dr. Mar­ti­na War­schau benannt. Über die Lan­des­tier­ärz­te­kam­mern nah­men Dr. Chris­ti­an Wun­der­lich und Dr. Lilith Stein­grä­ber, sowie wei­te­re in den Kam­mern enga­gier­te BaT-Mit­glie­der teil.

Ziel war es, in den Arbeits­krei­sen ver­stärkt die Inter­es­sen der ange­stell­ten Tierärzt:innen ein­zu­brin­gen.

Am Don­ners­tag tag­ten drei Arbeits­krei­se unter dem Schwer­punkt­the­ma „One Health“: Arbeits­kreis 1 „Infek­ti­ons­schutz für Tier und Mensch“, Arbeits­kreis 2 „Gesun­de Tie­re für siche­re Lebens­mit­tel“ und Arbeits­kreis 3 „Tier­schutz für Nutz­tie­re“. Ein vier­ter Arbeits­kreis unter Lei­tung der Prä­si­den­tin der LTK Nie­der­sach­sen Dr. Chris­tia­ne Bärsch und der Prä­si­den­tin der LTK Ham­burg, Dr. Susan­ne Els­ner, wid­me­te sich dem The­ma: Quo vadis Tierärzt:innen?

Inhalt

Togg­le
  • Arbeits­kreis 4, kon­tro­vers-kon­struk­ti­ve Dis­kus­sio­nen
  • Haupt­ver­samm­lung stimmt über The­sen­pa­pie­re ab
  • Beschlüs­se aus dem Arbeits­kreis 4 “Quo Vadis Tierärzt:innen”
    • Im Stu­di­um
    • In der Berufs­aus­übung
    • Öffent­lich­keits­ar­beit nach innen und nach außen

Arbeitskreis 4, kontrovers-konstruktive Diskussionen

Dr. Chris­tia­ne Bärsch, Prä­si­den­tin der Lan­des­tier­ärz­te­kam­mer Nie­der­sach­sen, begrüßt die Dele­gier­ten

Ein­ge­lei­tet durch Impuls­vor­trä­ge von Lau­ra Dar­ra­cott und Dr. Jörg Schu­len­burg aus der Zukunfts-Kom­mis­si­on der BTK, unter­mau­ert durch Zah­len und Fak­ten von Jörg Held und unter­stützt durch vor­be­rei­ten­de The­sen­pa­pie­re des Des­sau­er Zukunfts­krei­ses, vor­ge­stellt durch Huber­tus Kei­mer und Dr. Rolf Nathaus, ent­wi­ckel­te sich eine kon­tro­ver­se und kon­struk­ti­ve Debat­te.

Die­ser mit Abstand größ­te Arbeits­kreis beschäf­tig­te sich mit Lösun­gen zur Ver­bes­se­rung von Stu­di­en­zu­las­sung, Stu­di­um und Berufs­ein­tritt, mit aka­de­mi­ker­ge­rech­ter Ent­loh­nung, Auf­wer­tung von Teil­zeit­ar­beit, Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie und mit Tarif­ver­trä­gen, als Instru­ment zur Eta­blie­rung trans­pa­ren­ter Arbeits­be­din­gun­gen.

Einen gro­ßen Raum nahm die Dis­kus­si­on zur Lösung der arbeits­zeit­ge­setz­kon­for­men Not­dienst­ver­sor­gung ein. Wäh­rend von Sei­ten der Arbeit­ge­ben­den eine Fle­xi­bi­li­sie­rung des Arbeits­zeit­ge­set­zes gefor­dert wur­de, mach­te sich die BaT-Dele­ga­ti­on auch hier für Tarif­ver­trä­ge stark, die einen mone­tä­ren Vor­teil für Arbeit­neh­men­de bie­ten. Die­ser Stand­punkt fand sich am Ende auch in den Beschlüs­sen des Tier­ärz­te­ta­ges wie­der.

Hauptversammlung stimmt über Thesenpapiere ab

Dr. Uwe Tie­de­mann, Prä­si­dent der Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer eröff­net die Haupt­ver­samm­lung des 29. Dt. Tier­ärz­te­tags

Am Frei­tag wur­de neben dem Bericht des BTK-Prä­si­den­ten Dr. Uwe Tie­de­mann und ver­schie­de­nen, im Vor­feld ein­ge­reich­ten Anträ­gen erneut über die Ergeb­nis­se der Arbeits­krei­se dis­ku­tiert, bevor abschlie­ßend dar­über abge­stimmt wur­de.

Die Ergeb­nis­se wer­den als For­de­run­gen an die Poli­tik, die Gesell­schaft, die Ver­bän­de aber auch an die Tier­ärz­te­schaft selbst her­an­ge­tra­gen.

Eine gute Dis­kus­si­ons­kul­tur, ein diver­ses Teil­neh­mer­feld mit vie­len jun­gen und weib­li­chen Dele­gier­ten sorg­te dafür, dass beson­ders Frau­en als Lösung der aktu­el­len Pro­ble­me in der Tier­me­di­zin im Fokus stan­den und nicht als deren Ver­ur­sa­cher beti­telt wur­den.

Beschlüsse aus dem Arbeitskreis 4 “Quo Vadis Tierärzt:innen”

Das Staats­ziel Tier­schutz und der Gesund­heits­schutz (Lebens­mit­tel­si­cher­heit und Zoo­no­sen) sind in Gefahr durch den Man­gel an Tierärzt:innen!

Der Arbeits­kreis stellt fol­gen­de For­de­run­gen

  • an die Tier­ärz­te­schaft
  • an die Poli­tik
  • an die Ver­bän­de
  • an die Gesell­schaft

um dem Tierärzt:innenmangel zu begeg­nen:


Im Studium

  • mehr vete­ri­när­me­di­zi­ni­sche Stu­di­en­plät­ze schaf­fen
  • Hoch­schu­len / Uni­ver­si­tä­ten dafür finan­zi­ell und per­so­nell stär­ken und aus­stat­ten
  • Zulas­sungs­kri­te­ri­en zwi­schen den Fakul­tä­ten har­mo­ni­sie­ren
  • Gleich­zei­ti­ge Bewer­bung auf meh­re­re med. Stu­di­en­gän­ge wie­der abschaf­fen
  • Nume­rus Clau­sus weni­ger stark gewich­ten, fach­spe­zi­fi­sche Vor­aus­bil­dung (noch) mehr aner­ken­nen und alter­na­ti­ve Stu­di­en­platz­ver­ga­be ver­stärkt nut­zen (z.B. Aus­wahl­ge­sprä­che), ggf. unter Ein­be­zie­hung der Lan­des-/Tier­ärz­te­kam­mern
  • Ver­ein­heit­li­chung der Kennt­nis­prü­fung
  • Cur­ri­cu­lum / TAppV refor­mie­ren: Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen imple­men­tie­ren (u.a. Pra­xis­ma­nage­ment, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Life skills, Füh­rungs­kom­pe­ten­zen)
  • Auf­wands­ent­schä­di­gung für Prak­ti­kums­be­trie­be (Amt, Pra­xis, Schlacht­hof…) ein­füh­ren
  • ggf. Praktikant:innen durch den Betrieb ent­loh­nen

In der Berufsausübung

  • Tarif­ver­trä­ge schlie­ßen, um Fle­xi­bi­li­sie­rung im Arbeits­zeit­recht und Lohn­ge­rech­tig­keit zu errei­chen
  • Gehäl­ter an Tari­f­ent­loh­nung / aka­de­mi­sche Stan­dards anpas­sen
  • Nacht- und Not­dienst­zu­schlag, Arbeits­zeit­aus­gleich, Lohn­zu­satz­leis­tun­gen kon­se­quent anwen­den
  • Aus­nah­me­mög­lich­kei­ten im Arbeits­zeit­ge­setz ana­log der Human­me­di­zin auch für die Tier­me­di­zin schaf­fen
  • bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen schaf­fen (Kin­der­be­treu­ung sicher­stel­len, Auf­stiegs­mög­lich­kei­ten, siche­re Dienst­plä­ne, psy­cho­lo­gi­sche Unter­stüt­zung, Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­zeit ermög­li­chen …)
  • Not­dienst­pflicht 24/7 für Ein­hei­ten mit min­des­tens 20 tier­ärzt­li­che Voll­zeit­äqui­va­len­ten (je Groß­tie­re, Klein­tie­re, Pfer­de) ein­füh­ren
  • Füh­rungs­kom­pe­ten­zen der Arbeitgeber:innen durch Fort­bil­dung ver­bes­sern
  • Tierärzt:innen bei der Umset­zung des Tier­schut­zes (Mel­dun­gen von Tier­schutz­ver­stö­ßen) unter­stüt­zen und schüt­zen
  • Sorg­fäl­ti­ge Ein­ar­bei­tung von Berufs­an­fän­gern und Wie­der­ein­stei­gern eta­blie­ren
  • Selb­stän­dig­keit för­dern und absi­chern
  • Kran­ken­ver­si­che­rung für Tie­re för­dern
  • Büro­kra­tie abbau­en
  • Digi­ta­li­sie­rung und Pro­zess­op­ti­mie­rung vor­an­trei­ben
  • Kom­pe­ten­zen der TFA, Praxismanager:innen und ande­rer tier­arzt­be­glei­ten­der Beru­fe stär­ken

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und nach außen

  • Sta­tis­tik der Tier­ärz­te­schaft unter Ein­be­zie­hung pro­fes­sio­nel­len Sach­ver­stan­des erwei­tern und aus­wer­ten, um dar­aus Stra­te­gien u.a. gegen den Ver­sor­gungs­man­gel zu ent­wi­ckeln
  • pro­ak­tiv das Image der Tierärzt:innen schär­fen, das Berufs­bild mit allen Facet­ten dar­stel­len und hier­für auch digi­ta­le Medi­en nut­zen
  • Frei­be­ruf­lich­keit wahr­nehm­bar dar­stel­len
  • exter­ne (Medien-)Profis nut­zen
  • Wert­schät­zung für tier­ärzt­li­che Leis­tung erhö­hen
  • Run­den Tisch mit allen tier­ärzt­li­chen Insti­tu­tio­nen und Ver­bän­den ein­set­zen, um im Jahr 2023 einen „Tier­arzt­gip­fel“ im zustän­di­gen Minis­te­ri­um (BMEL) anzu­stre­ben
  • tier­ärzt­li­che Fach­kom­pe­tenz im poli­ti­schen Raum imple­men­tie­ren
  • Kam­pa­gne „Ver­sor­gungs­si­cher­heit ist gefähr­det“ des Des­sau­er Zukunfts­krei­ses unter­stüt­zen!

Ber­lin, den 16. Sep­tem­ber 2022

Die Beschlüs­se aller Arbeits­krei­se fin­den sich auf der Sei­te der Bun­des­tier­ärz­te­kam­mer unter fol­gen­dem Link.

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mit­glie­der.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden