• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Digitale Broschüre
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • BaT Standards 2.1
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Betriebsrat
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • VETiSearch
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Tarifvertrag Tiergesundheitszentrum Lichtenau (SN)
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Covid-19 Pandemie

Wie hat sich die Ent­wick­lung der COVID-19 Pan­de­mie auf die Tier­ärz­te­schaft aus­ge­wirkt? Ist die tier­ärzt­li­che Ver­sor­gung sicher­ge­stellt? Auf was ist zu ach­ten, wenn ich mich als Tiermediziner:in an der Impf­kam­pa­gne betei­li­gen möch­te? Fra­gen und Ant­wor­ten.

Inhalt

Togg­le
  • UPDATE vom 11.12.2021
  • UPDATE vom 23.04.2021
  • UPDATE vom 02.11.2020
  • UPDATE vom 23.03.2020
  • UPDATE vom 21.03.2020
  • UPDATE vom 18.03.2020
  • UPDATE vom 17.03.2020
  • UPDATE vom 16.03.2020
  • Stand 15.03.2020
  • Häu­fig gestell­te Fra­gen
  • Rele­van­te Links:

UPDATE vom 11.12.2021

Mit­te Dezem­ber 2021 wur­de durch eine Geset­zes­än­de­rung eine neu­ar­ti­ge Situa­ti­on geschaf­fen. Tierärzt:innen, eben­so Apotheker:innen und Zahnärzt:innen, dür­fen sich an den Imp­fun­gen gegen COVID-19 betei­li­gen. Wir haben aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zur COVID-19-Imp­fung durch Tierärzt:innen zusam­men­ge­stellt, die es im Zusam­men­hang mit der Imp­fung zu beach­ten gilt.

UPDATE vom 23.04.2021

Der Deut­sche Bun­des­tag hat Ergän­zun­gen des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes beschlos­sen, die am 23.04.2021 in Kraft tre­ten. Ab einer Inzi­denz von über 100 an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen gel­ten nun bun­des­ein­heit­lich fest­ge­schrie­be­ne Maß­nah­men.

Durch eine Ände­rung der Arbeits­schutz­ver­ord­nung sind Arbeit­ge­ber seit dem 20.04.2021 ver­pflich­tet, ihren Ange­stell­ten, die nicht im Home­of­fice arbei­ten kön­nen, ein­mal pro Woche einen Coro­na-Test anzu­bie­ten. Im Fal­le von erhöh­tem Infek­ti­ons­ri­si­ko, also zum Bei­spiel in Pra­xen, in denen der Min­dest­ab­stand zum Pati­en­ten­be­sit­zer nicht immer ein­zu­hal­ten ist, soll zwei­mal pro Woche ein Test­an­ge­bot zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Art der Tests ist nicht vor­ge­schrie­ben. Es besteht aller­dings kei­ne Test­pflicht für die Beschäf­tig­ten.

UPDATE vom 02.11.2020

Auf­grund der stei­gen­den Fall­zah­len beschließt die Bun­des­re­gie­rung einen Teil-Lock­down, befris­tet bis Ende Novem­ber, in dem es erneut zu Kon­takt­be­schrän­kun­gen und der Schlie­ßung von Gas­tro­no­mie­be­trie­ben, Frei­zeit­ein­rich­tun­gen sowie Dienst­leis­tungs­be­trie­ben im Bereich der Kör­per­pfle­ge kommt.

UPDATE vom 23.03.2020

Nach Ver­kün­dung des Kon­takt­ver­bo­tes kommt es zur wei­te­ren Reduk­ti­on des öffent­li­chen Lebens, sodass – so hof­fen die Exper­ten – die Aus­brei­tung des Covid-19 Virus sich ver­lang­samt. Wei­ter­hin gibt es nun mehr und mehr Klar­heit in den ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern, da die tier­ärzt­li­che Ver­sor­gung als sys­tem­re­le­vant ein­ge­stuft wird. Eine Aner­ken­nung als kri­ti­sche Infra­struk­tur (KRITIS) ist jedoch z.B. bis­her nur in Sach­sen gege­ben.

Unse­re Anfra­ge bei der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Nie­der­sach­sen (KVN), ob Unter­stüt­zungs­be­darf in der aktu­el­len Covid-19 Pan­de­mie bestün­de, wur­de vor­erst ver­neint: „Vie­len Dank für Ihre Nach­richt und Ihr Hil­fe­an­ge­bot, das wir zum gegen­wär­ti­gen Zeit­punkt jedoch nicht in Anspruch neh­men müs­sen.“ Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen wur­de auf die Web­site ver­wie­sen.

https://www.kvn.de/

UPDATE vom 21.03.2020

Die Debat­te über bun­des­wei­te Aus­gangs­be­schrän­kun­gen oder sogar Aus­gangs­sper­ren wäh­rend der COVID-19 Pan­de­mie steht mor­gen bevor. In Bay­ern ist die Aus­gangs­sper­re bereits in Kraft sowie in Tei­len ande­rer Bun­des­län­der eben­falls. Trotz aller öffent­li­chen Dis­kus­si­on errei­chen uns zudem wei­ter­hin Berich­te von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern, dass in ihren Pra­xen noch kei­ne Adapt­a­ti­on der Arbeits­pro­zes­se hin­sicht­lich der Coro­na Leit­li­ni­en statt­ge­fun­den hat – dies kri­ti­sie­ren wir aus Arbeits­schutz­aspek­ten stark und deut­lich. Wel­che Maß­nah­men zu ergrei­fen sind, wur­de ver­schie­dent­lich vor­ge­schla­gen.

Dass die tier­ärzt­li­che Ver­sor­gung gege­ben sein muss, ist hin­rei­chend dis­ku­tiert. Dies wird in jedem Bun­des­land indi­vi­du­ell gere­gelt und auch mög­li­che Beschei­ni­gun­gen zur Arbeits­er­laub­nis kön­nen pro Bun­des­land ein indi­vi­du­el­les For­mat haben. Hier dürf­te dem­nächst Klar­heit ein­tre­ten und in der Zwi­schen­zeit gilt es mit „gesun­dem Men­schen­ver­stand“ und Kom­mu­ni­ka­ti­on die mög­li­chen her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen zu lösen.

Eben­falls rufen wir erneut zu einem kol­le­gia­len Aus­tausch zwi­schen Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern in den Pra­xen und Kli­ni­ken auf, um etwa­ige auf­tre­ten­de wirt­schaft­li­che Här­ten gemein­sam zu über­ste­hen – es bedarf hier dem gegen­sei­ti­gen Ent­ge­gen­kom­men.

Wei­ter­hin wer­den wir unse­re Mit­glie­der ent­spre­chend infor­mie­ren, in wie weit die (tier-)medizinische Exper­ti­se auch im Umgang mit Pro­ben­nah­me, Ver­sor­gung oder ander­wei­ti­ger Unter­stüt­zung im Human­be­reich gebraucht wird.

UPDATE vom 18.03.2020

Nach der Anspra­che an die Nati­on zur COVID-19 Pan­de­mie durch die Bun­des­kanz­le­rin Dr. Ange­la Mer­kel geht die Sor­ge vor einem Shut-Down und mög­li­chen wirt­schaft­li­chen Fol­gen wei­ter. Gleich­zei­tig ist es an jedem Ein­zel­nen, die Virus­aus­brei­tung best­mög­lich ein­zu­schrän­ken und unnö­ti­ge Sozi­al­kon­tak­te zu ver­mei­den.

Wei­ter­hin ste­hen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer vor beson­de­ren wirt­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen in der Coro­na Kri­se. Wir appel­lie­ren an unse­re Mit­glie­der sowie die ange­stell­ten Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te den offe­nen Aus­tausch in den Pra­xen und Kli­ni­ken zu suchen. Soll­te bereits das The­ma „Kurz­ar­beit“ ange­spro­chen sein, gilt es dies sorg­fäl­tig zu dis­ku­tie­ren. Eine Ein­wil­li­gung der Arbeit­neh­mer ist zwin­gend erfor­der­lich, um als Arbeit­ge­ber die­sen Schritt zu gehen (sie­he auch Merk­blatt Kurz­ar­beit ). Was dies genau – auch finan­zi­ell – bedeu­tet, ver­an­schau­li­chen die­se Web­site, die­se Datei und ein Kal­ku­la­tor.

Für Fra­gen ste­hen wir ger­ne unse­ren Mit­glie­dern zur Ver­fü­gung.

UPDATE vom 17.03.2020

Auch heu­te gibt es bis­her kei­ne kla­re Linie in Sachen „Sys­tem­re­le­vanz von Tier­arzt­pra­xen“ im Rah­men der COVID-19 Pan­de­mie. Die unter­schied­li­chen Behör­den geben bis­her in Tei­len kei­ne schrift­li­chen Stel­lung­nah­men aus. Etwa­ige – bis­her schon kur­sie­ren­de – Faken­ews hin­sicht­lich Pra­xis­schlie­ßun­gen sind als falsch zu bewer­ten – ein­zig die schrift­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on des Bun­des­lan­des hat hier Gewicht.

Neben der Anspra­che in Deutsch­land gibt es auch auf euro­päi­scher Ebe­ne Bemü­hun­gen zur Klä­rung der Wich­tig­keit der tier­ärzt­li­chen Ver­sor­gung im aktu­el­len Fall – sowohl die FVE als auch Ani­mal Health Euro­pe set­zen sich unter ande­rem hier ent­spre­chend ein.

Für unse­re Mit­glie­der hat unse­re Part­ner­kanz­lei “tier­me­d­recht” eine Hot­line für drin­gen­de arbeits­recht­li­che Fra­gen in der Coro­na Kri­se ein­ge­rich­tet. Mehr Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie im inter­nen Bereich.

UPDATE vom 16.03.2020

Die gest­ri­ge Anfra­ge des BaT an das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft im Zusam­men­hang zur Sicher­stel­lung der tier­ärzt­li­chen Ver­sor­gung in der COVID-19 Pan­de­mie wur­de kurz­fris­tig am 16.03.2020 vom Refe­rat 325 fol­gen­der­ma­ßen beant­wor­tet: „Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft ist nach dem Grund­ge­setz ledig­lich für den Zugang zum tier­ärzt­li­chen Beruf zustän­dig, nicht dage­gen für die kon­kre­te Berufs­aus­übung. Für die Rege­lung der Berufs­aus­übung sind die Län­der, dort kon­kret die Tier­ärz­te­kam­mern, zustän­dig.”

Inzwi­schen haben sich eini­ge Lan­des­tier­ärz­te­kam­mern schrift­lich geäu­ßert, es feh­len jedoch häu­fig kon­kre­te Emp­feh­lun­gen oder Ein­schät­zun­gen der Situa­ti­on (Nie­der­sach­sen, Nord­rhein-West­fa­len, Ham­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Sach­sen, Thü­rin­gen, Hes­sen, Baden-Würt­tem­berg, Bay­ern).

Ein­zig die bay­ri­sche Stel­lung­nah­me ist klar und erlaubt für die bay­ri­schen Kol­le­gen die Fort­füh­rung des Pra­xis­be­triebs. Anzu­neh­men ist, dass die ande­ren Bun­des­län­der nach Prü­fung der Behör­den ähn­lich ent­schei­den wer­den. Eine Rechts­si­cher­heit liegt jedoch erst nach schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on vor. Die Ver­ein­ba­rung zwi­schen der Bun­des­re­gie­rung und den Regie­rungs­chefin­nen und Regie­rungs­chefs der Bun­des­län­der liest sich eben­falls wohl­wol­lend für die Auf­recht­erhal­tung der tier­ärzt­li­chen Ver­sor­gung. Es soll­ten jedoch die ver­schie­de­nen Emp­feh­lun­gen beach­tet wer­den und Teams in den Pra­xen gebil­det wer­den, um auch bei einer COVID-19- Infek­ti­on ein­zel­ner Mit­ar­bei­ter die Arbeits­fä­hig­keit zu gewähr­leis­ten. Ers­te Bei­spie­le von Mit­glie­dern fin­den Sie hier.

Stand 15.03.2020

Aktu­ell for­dert uns alle eine neue, unbe­kann­te Her­aus­for­de­rung, die einen mas­si­ven Ein­fluss auf unser Berufs- und Pri­vat­le­ben hat. Ins­be­son­de­re auch tier­ärzt­li­che Ange­stell­te sind ver­un­si­chert und haben neben den grund­sätz­li­chen Regeln für eine sol­che Pan­de­mie mög­li­cher­wei­se wei­te­re wich­ti­ge Punk­te zu beach­ten.

Im Fol­gen­den fin­den sich ver­schie­de­ne häu­fi­ge Fra­gen, grund­sätz­li­che Hin­wei­se, Ver­lin­kun­gen zu seriö­sen Infor­ma­ti­ons­quel­len und die für Arbeit­neh­mer recht­lich rele­van­ten Rech­te und Pflich­ten.

Auf Grund der sich täg­lich ändern­den Infor­ma­tio­nen und Ent­wick­lun­gen der Pan­de­mie wer­den wir die Infor­ma­tio­nen regel­mä­ßig upda­ten. Die Auf­lis­tung erhebt daher kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit und gibt die Ein­schät­zung und Emp­feh­lun­gen der jewei­li­gen Ver­fas­ser wie­der. Sie soll dazu die­nen, in der momen­tan für alle Betei­lig­ten schwie­ri­gen Lage, eine sach­li­che Betrach­tung und Aus­ein­an­der­set­zung ohne Schuld­zu­wei­sun­gen und Panik­ma­che zu unter­stüt­zen.

Häufig gestellte Fragen

COVID FAQs

Relevante Links:

Pod­cast von NDR-Info mit dem lei­ten­den Viro­lo­gen der Ber­li­ner Cha­ri­té Prof. Chris­ti­an Dros­ten und San­dra Cie­sek, Viro­lo­gin und Direk­to­rin des Insti­tu­tes für medi­zi­ni­sche Viro­lo­gie am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frank­furt.

Infor­ma­tio­nen spe­zi­ell für Arbeitnehmer:innen:

“Alles, was Beschäf­tig­te jetzt wis­sen müs­sen” vom deut­schen Gewerk­schafts­bund und Pres­se­mit­tei­lung der DGB Rechts­schutz GmbH

Hin­weis: die Pres­se­mit­tei­lung stammt zwar schon vom 26.02.2020, ent­hält aber wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu Zwangs­be­ur­lau­bung, Über­stun­den­ab­bau und Kin­der­be­treu­ung

Für Detail­fra­gen steht unser Koope­ra­ti­ons­part­ner Tier­me­d­recht den BaT- Mit­glie­dern zur Ver­fü­gung.

Infor­ma­tio­nen der Tier­ärz­te­kam­mern, z.B. LTK Nie­der­sach­sen, zur Bean­tra­gung von Kurz­ar­bei­ter­geld, betref­fen in ers­ter Linie den Arbeit­ge­ber:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf den But­ton unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Inhalt ent­sper­ren Erfor­der­li­chen Ser­vice akzep­tie­ren und Inhal­te ent­sper­ren

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall

Infor­ma­tio­nen zu Ent­schä­di­gun­gen nach dem Bun­des­in­fek­ti­ons­schutz­ge­setz:

Aktu­el­le Coro­na-Rege­lun­gen der Bun­des­re­gie­rung

Bereit Mitglied zu werden?

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem gro­ßen Netz­werk, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

 

Kostenfreie Mitgliedschaft für Student:innen

und Tierärzt:innen im Jahr der Approbation

 

Bereit BaT-Mitglied zu werden?

 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt.

 

 

 ALLE VORTEILE ANSEHEN

 

Haben Sie schon einmal einen Anwalt gebraucht?

Immer wieder kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Angestellten und Arbeitgebenden.
Welches sind die häufigsten? Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

In diesem kostenfreien Webinar klären wir darüber auf!

Jetzt anmelden