• Start
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Online Seminare des BaT
    • BaT Standards 2.0
  • Über Uns
    • Der Verein
    • Mitarbeiterinnen & Vorstand
    • Gremien und Arbeitsgruppen
  • Infothek
    • BaT Standards 2.0
    • Online Seminare des BaT
    • Der Bund angestellter Tierärzte e.V. in der Presse
    • Allgemeines Arbeitsrecht
    • Schwangerschaft/ Elternschaft
    • Kündigung
    • Altersvorsorge
    • Gewerbeaufsichtsämter der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesetze
    • Covid-19 Pandemie
  • Vorteile
    • Vorteile als Mitglied
    • Tiermedrecht
    • Vetax®
    • TVD Finanz
    • Dr. Stephanie Steimann
    • Ellen Preussing
    • Anna Rademann
    • bvvd
    • Deutsche Apotheker- und Ärztebank
    • vetivolution
    • VetStage
  • Mitglieder
    • Mitglieder helfen Mitgliedern
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Login
  • Arbeitgebende
    • Schritt für Schritt zum Tarifvertrag
    • Mythen rund um den Tarifvertrag
    • Neue Mindestangaben in Arbeitsverträgen
    • Tarifvertrag — Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
  • Kontakt
Mitglied werden
 Login (für Mitglieder)

Vortragsabend der Tierärzteversorgung

12. Jun. 2023

Unter dem Titel „Ver­sor­gungs­werk- Und wer denkt an mich?“ fand am 07.06.2023 erst­ma­lig ein inter­ak­ti­ver Vor­trags­abend im Insti­tut der Patho­lo­gie an der Tier­ärzt­li­chen Hoch­schu­le Han­no­ver statt. Die Gesell­schaft der Freun­de der Tier­ärzt­li­chen Hoch­schu­le (GdF) unter der Lei­tung der Vor­sit­zen­den Dr. Ste­fa­nie Klin­ge­berg initi­ier­te den Abend. Unse­re 1. Vor­sit­zen­de Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er und die BaT-Mit­ar­bei­te­rin Tier­ärz­tin Judith Marks waren für den BaT anwesend.

Get together

Gegen 18:00 Uhr fan­den sich die ange­mel­de­ten, inter­es­sier­ten Gäs­te bei einem lecke­ren Büf­fet und küh­len Geträn­ken zu einem unge­zwun­ge­nen Ken­nen­ler­nen im Foy­er des Insti­tuts für Patho­lo­gie der Tier­ärzt­li­chen Hoch­schu­le Han­no­ver ein. Die Teil­neh­men­den­zahl lag mit knapp 50 deut­lich unter dem vom BaT und der Tier­ärz­te­ver­sor­gung Nie­der­sach­sen online gehal­te­nen Vor­trag im Novem­ber 2022, wo wir rund 120 Teil­neh­men­de zäh­len konnten.

Die The­men Alters­vor­sor­ge und Ren­te sind in ihrer Rele­vanz nicht zu unter­schät­zen. Die stra­te­gi­sche Pla­nung, über die Ein­zah­lun­gen in das tier­ärzt­li­che Ver­sor­gungs­werk, als einer Säu­le der Alters­vor­sor­ge, beginnt bei Auf­nah­me der ers­ten Tätig­keit als Tierärzt:in.

Tierärzteversorgung Niedersachsen

Der Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de Dr. Andre­as Luhr und der Vor­stands­vor­sit­zen­de Dr. Tho­mas Gram­mel stell­ten in ihrem Vor­trag die Auf­ga­ben und Funk­tio­nen des Ver­sor­gungs­wer­kes im Ein­zel­nen vor. Fer­ner erklär­ten Sie kon­kre­ter die Pflicht­mit­glied­schaft in Tier­ärz­te­kam­mer und Ver­sor­gungs­werk und was bei einem Wech­sel des Ver­sor­gungs­wer­kes zu beach­ten ist. Eben­so wur­de genau­er auf das Befrei­ungs­recht von der Ein­zah­lung in die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung ein­ge­gan­gen. Hier erfolg­te der Hin­weis, dass die Befrei­ungs­an­trä­ge nun online über die Web­site der Tier­ärz­te­ver­sor­gung Nie­der­sach­sen zu stel­len sind. Tho­mas Gram­mel und Andre­as Luhr gin­gen sodann noch genau­er auf die Bei­trags­zah­lun­gen sowie die ein­zel­nen Bei­trags­stu­fen ein, wie die Ren­ten­hoch­rech­nung erfolgt und wie die­se zwi­schen Ver­sor­gungs­werk und Ren­ten­ver­si­che­rung dif­fe­rie­ren. Es gab zahl­rei­che Fra­gen der Zuhö­rer­schaft, die aus­gie­big beant­wor­tet wurden.

Wich­tig war es Tho­mas Gram­mel zum Ende zu beto­nen, dass gera­de Müt­ter und Väter, die einen Zeit­raum auf­grund der Kin­der­be­treu­ung pau­sie­ren oder län­ge­re Abschnit­te in Teil­zeit arbei­ten, ein beson­de­res Augen­merk auf ihre Ver­sor­gungs­werk­ein­zah­lun­gen legen soll­ten. Fort­lau­fen­de, frei­wil­li­ge Ein­zah­lun­gen des Min­dest­bei­trags sind abso­lut zu emp­feh­len, um ab Ren­ten­ein­tritt einen aus­rei­chend hohen Aus­zah­lungs­be­trag zu erzielen.

Hier sei das Stich­wort „Alters­ar­mut“ noch ein­mal gege­ben, zu wel­chem wir bereits einen aus­führ­li­chen, infor­ma­ti­ven Bei­trag auf unse­rer Web­site für Sie zur Ver­fü­gung gestellt haben.

Bund angestellter Tierärzte e.V.

Unse­re 1. Vor­sit­zen­de Dr. Eli­sa­beth Bran­de­bu­se­mey­er hielt abschlie­ßend einen Kurz­vor­trag über die Ent­ste­hung und Ent­wick­lung unse­rer Inter­es­sen­ver­tre­tung und prä­sen­tier­te anschau­lich unse­re Ver­eins­zie­le. Sie stell­te unse­ren Vor­stand, die Mit­ar­bei­te­rin­nen sowie die ein­zel­nen Gre­mi­en mit ihren wich­tigs­ten Auf­ga­ben vor. Zum The­ma des Abends beton­te sie die Kern­po­si­ti­on des BaT, dass nur mit guten Gehäl­tern, für die sich der BaT ein­setzt,  gute Ren­ten zu erzie­len sind. Im Hin­blick dar­auf sind Tarif­ver­trä­ge, die bis dato noch nicht in der Tier­me­di­zin für ange­stell­te Tierärzt:innen exis­tie­ren, ein  wich­ti­ger Meilenstein. 

In Kür­ze stell­te sie abschlie­ßend die Vor­tei­le einer Mit­glied­schaft und unse­re aktu­ell lau­fen­de Frisch­lings­ak­ti­on für frisch appro­bier­te tier­ärzt­li­che Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen vor.

Infostand

Am BaT-Infor­ma­ti­ons­stand fand mit Inter­es­sier­ten ein reger Aus­tausch zum Sta­tus prä­sens in unse­rer Bran­che statt. Es wur­den Erwar­tungs­hal­tun­gen sowie Wün­sche der Stu­die­ren­den und  Absolvent:innen the­ma­ti­siert, die wir in unse­re nächs­ten Gesprä­che und Aktio­nen mit auf­neh­men wer­den. Wir freu­en uns, dass der Bund ange­stell­ter Tier­ärz­te e.V. immer mehr Kolleg:innen sowie Stu­die­ren­den bekannt ist. Nur gemein­sam kön­nen wir eine Ver­än­de­rung in unse­rer Bran­che erreichen.

Fazit

Alters­vor­sor­ge, ein sinn­vol­les, wich­ti­ges Vor­trags­the­ma, wel­ches vie­len ange­hen­den und jün­ge­ren Kolleg:innen ver­mut­lich zu weit weg erscheint und somit noch nicht aus­rei­chen­de Rele­vanz hat. Es hät­te mehr Teil­neh­men­de ver­dient gehabt. 
Vor­trä­ge zur The­ma­tik „Alters­ar­mut“ soll­ten regel­mä­ßig statt­fin­den, in die­sem Punkt waren sich die bei­den Ver­tre­ter des Ver­sor­gungs­wer­kes, Ste­fa­nie Klin­ge­berg von der GdF und der BaT sich einig. Auf­klä­rung über Mög­lich­kei­ten der Prä­ven­ti­on von Alters­ar­mut über die­ses Pilot­pro­jekt hin­aus sind das gemein­sa­me Ziel. Wir freu­en uns auf die nächs­te gemein­sa­me Ver­an­stal­tung mit der Gesell­schaft der Freun­de der Tier­ärzt­li­chen Hoch­schu­le Han­no­ver und der Tier­ärz­te­ver­sor­gung Nie­der­sach­sen und bedan­ken uns für den gelun­ge­nen Vortragsabend.

BaT- Mit­ar­bei­te­rin

Tier­ärz­tin Judith Marks

Jetzt Mitglied werden

Ange­mes­se­ne Tarif­löh­ne, mehr Wert­schät­zung, bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen — set­zen Sie sich mit uns für die Rech­te aller Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te ein und pro­fi­tie­ren Sie von exklu­si­ven Vor­tei­len für BaT-Mitglieder.

Mehr erfahren

Bereit Mitglied zu werden?

Wer­den Sie Teil des Teams und pro­fi­tie­ren Sie vom Aus­tausch mit Gleich­ge­sinn­ten, zahl­rei­chen Son­der­kon­di­tio­nen, Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten und einem brei­ten Infor­ma­ti­ons- und Beratungsangebot.

Jetzt anmelden

© Bund angestellter Tierärzte e.V.

Über Uns

  • Der Verein
  • BaT-Standards
  • Mitarbeiterinnen & Vorstand
  • Unterstützer
  • Presse
  • Kontakt

Mitglieder

  • Infothek
  • Mitglied werden
  • Vorteile als Mitglied
  • Login

Rechtliches

  • Vereinssatzung
  • Beitragsordnung
  • Finanzordnung
  • Datenschutz
  • Impressum